TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Architektur und Komponenten für ein heterogenes Team kooperierender, autonomer humanoider Roboter

Kiener, Jutta ; Petters, Sebastian ; Thomas, Dirk ; Stryk, Oskar von ; Friedmann, Martin
Levi, P. ; Schanz, M. ; Lafrenz, R. ; Avrutin, V. (eds.) (2005):
Architektur und Komponenten für ein heterogenes Team kooperierender, autonomer humanoider Roboter.
pp. 3 - 10, 19. Fachgespräch Autonome Mobile Systeme (AMS 2005), Stuttgart, 8./9. Dezember 2005, ISBN 978-3-540-30292-6,
DOI: 10.1007/3-540-30292-1,
[Conference or Workshop Item]

Abstract

Für ein kooperierendes Team autonomer, humanoider Roboter, das derzeit aus insgesamt vier unterschiedlichen, ca. 37 - 68 cm großen Robotertypen besteht, werden eine plattformübergreifende, modulare Softwarearchitektur sowie plattformübergreifende und individuelle Module zur Sensordatenverarbeitung, Planung und Bewegungssteuerung entwickelt. Das entwickelte funktionale Framework ermöglicht die Kommunikation der Softwaremodule, d.h. Algorithmen für die unterschiedlichen Aufgaben innerhalb der Architektur untereinander, sowie die Kommunikation per WLAN zwischen verschiedenen Rechnern und Robotern. Als Anwendungsszenario für die Teamkooperation in einer dynamischen und strukturierten Umgebung wird Roboterfußball untersucht. Die entwickelten Methoden wurden im Juli 2005 von den Darmstadt Dribblers beim RoboCup in Osaka bei der Premiere von Teamspielen in der Humanoid Robot League eingesetzt. Daneben werden Kooperationsszenarien von heterogenen Robotersystemen bestehend aus vierbeinigen und humanoiden Robotern untersucht.

Item Type: Conference or Workshop Item
Erschienen: 2005
Editors: Levi, P. ; Schanz, M. ; Lafrenz, R. ; Avrutin, V.
Creators: Kiener, Jutta ; Petters, Sebastian ; Thomas, Dirk ; Stryk, Oskar von ; Friedmann, Martin
Title: Architektur und Komponenten für ein heterogenes Team kooperierender, autonomer humanoider Roboter
Language: German
Abstract:

Für ein kooperierendes Team autonomer, humanoider Roboter, das derzeit aus insgesamt vier unterschiedlichen, ca. 37 - 68 cm großen Robotertypen besteht, werden eine plattformübergreifende, modulare Softwarearchitektur sowie plattformübergreifende und individuelle Module zur Sensordatenverarbeitung, Planung und Bewegungssteuerung entwickelt. Das entwickelte funktionale Framework ermöglicht die Kommunikation der Softwaremodule, d.h. Algorithmen für die unterschiedlichen Aufgaben innerhalb der Architektur untereinander, sowie die Kommunikation per WLAN zwischen verschiedenen Rechnern und Robotern. Als Anwendungsszenario für die Teamkooperation in einer dynamischen und strukturierten Umgebung wird Roboterfußball untersucht. Die entwickelten Methoden wurden im Juli 2005 von den Darmstadt Dribblers beim RoboCup in Osaka bei der Premiere von Teamspielen in der Humanoid Robot League eingesetzt. Daneben werden Kooperationsszenarien von heterogenen Robotersystemen bestehend aus vierbeinigen und humanoiden Robotern untersucht.

Issue Number: 19
ISBN: 978-3-540-30292-6
Divisions: 20 Department of Computer Science
20 Department of Computer Science > Simulation, Systems Optimization and Robotics Group
Event Title: 19. Fachgespräch Autonome Mobile Systeme (AMS 2005)
Event Location: Stuttgart
Event Dates: 8./9. Dezember 2005
Date Deposited: 28 Oct 2019 15:32
DOI: 10.1007/3-540-30292-1
PPN:
Corresponding Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details