TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Mehrsprachigkeit in der beruflichen Bildung: Einleitung in das Themenheft

Drumm, Sandra ; Niederhaus, Constanze (2024)
Mehrsprachigkeit in der beruflichen Bildung: Einleitung in das Themenheft.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2024, 29 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00027065
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Berufliche Aus- und Weiterbildung sowie das Feld der Anerkennungsqualifizierung sind durch migrationsbedingte Mehrsprachigkeit geprägt. Dies wird deutlich, betrachtet man die Gruppe der Personen in diesem Kontext: Dem bestehenden Fachkräftemangel wird derzeit durch die Anwerbung (angehender) Fachkräfte aus dem Ausland begegnet, die eine oder mehrere andere Erst- bzw. Familien- oder Herkunftssprach(en) als Deutsch mitbringen (vgl. BMWK 2023). Auch neu zugewanderte Menschen, darunter viele Geflüchtete, bringen verschiedene Sprachen mit. Darüber hinaus sind nicht nur die Menschen migrationsbedingt mehrsprachig, die mit ihren verschiedenen Sprachen nach Deutschland kommen, sondern auch viele derjenigen, die in Deutschland geboren und/oder aufgewachsen sind und die Schule in Deutschland besucht haben.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2024
Autor(en): Drumm, Sandra ; Niederhaus, Constanze
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Mehrsprachigkeit in der beruflichen Bildung: Einleitung in das Themenheft
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 23 April 2024
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 20 März 2024
Ort der Erstveröffentlichung: Darmstadt
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 29
(Heft-)Nummer: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00027065
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/27065
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Berufliche Aus- und Weiterbildung sowie das Feld der Anerkennungsqualifizierung sind durch migrationsbedingte Mehrsprachigkeit geprägt. Dies wird deutlich, betrachtet man die Gruppe der Personen in diesem Kontext: Dem bestehenden Fachkräftemangel wird derzeit durch die Anwerbung (angehender) Fachkräfte aus dem Ausland begegnet, die eine oder mehrere andere Erst- bzw. Familien- oder Herkunftssprach(en) als Deutsch mitbringen (vgl. BMWK 2023). Auch neu zugewanderte Menschen, darunter viele Geflüchtete, bringen verschiedene Sprachen mit. Darüber hinaus sind nicht nur die Menschen migrationsbedingt mehrsprachig, die mit ihren verschiedenen Sprachen nach Deutschland kommen, sondern auch viele derjenigen, die in Deutschland geboren und/oder aufgewachsen sind und die Schule in Deutschland besucht haben.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-270653
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 23 Apr 2024 12:58
Letzte Änderung: 25 Apr 2024 11:44
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen