TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Einleitung in den Themenschwerpunkt Mehrsprachigkeit in plurilingualen Kursen

Schlabach, Joachim (2020)
Einleitung in den Themenschwerpunkt Mehrsprachigkeit in plurilingualen Kursen.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 25 (1)
Artikel, Bibliographie

Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Mehrsprachigkeit ist heute ein selbstverständlicher Teil der fremdsprachendidaktischen Diskussion. In der Fremdsprachendidaktik nutzt man den Begriff überwiegend in der Bedeutung von individueller Mehrsprachigkeit (englisch pluriligualism, französisch plurilinguisme) und meint dabei eine Person, die neben der Erstsprache zwei oder mehr weitere Sprachen erworben bzw. gelernt hat (vgl. Hu 2017: 246). Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze sind im Allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass die vorgelernten Sprachen explizit miteinbezogen werden. Diese Ansätze basieren auf der Vorstellung, dass Sprachen nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert werden, sondern gemeinsam eine kommunikative Kompetenz bilden (vgl. Europarat 2001: 17). Entsprechend strebt man nach einer die Einzelsprachen übergreifenden Kommunikationskompetenz, die sich curricular durch das Zusammenspiel der verschiedenen Sprachfächer entwickeln soll. Im (Fremd-)Sprachenunterricht zielt man – jedoch weiterhin nach Fächern getrennt – vor allem auf das Erlernen einzelner Sprachen.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2020
Autor(en): Schlabach, Joachim
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Einleitung in den Themenschwerpunkt Mehrsprachigkeit in plurilingualen Kursen
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2020
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 25
(Heft-)Nummer: 1
URL / URN: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article...
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Mehrsprachigkeit ist heute ein selbstverständlicher Teil der fremdsprachendidaktischen Diskussion. In der Fremdsprachendidaktik nutzt man den Begriff überwiegend in der Bedeutung von individueller Mehrsprachigkeit (englisch pluriligualism, französisch plurilinguisme) und meint dabei eine Person, die neben der Erstsprache zwei oder mehr weitere Sprachen erworben bzw. gelernt hat (vgl. Hu 2017: 246). Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze sind im Allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass die vorgelernten Sprachen explizit miteinbezogen werden. Diese Ansätze basieren auf der Vorstellung, dass Sprachen nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert werden, sondern gemeinsam eine kommunikative Kompetenz bilden (vgl. Europarat 2001: 17). Entsprechend strebt man nach einer die Einzelsprachen übergreifenden Kommunikationskompetenz, die sich curricular durch das Zusammenspiel der verschiedenen Sprachfächer entwickeln soll. Im (Fremd-)Sprachenunterricht zielt man – jedoch weiterhin nach Fächern getrennt – vor allem auf das Erlernen einzelner Sprachen.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 04 Aug 2021 12:20
Letzte Änderung: 25 Jul 2024 09:34
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen