Kauer, Michaela ; Schreiber, Michael ; Hakuli, Stephan ; Bruder, Ralph (2010):
Akzeptanz manöverbasierter Fahrzeugführungskonzepte am Beispiel von Conduct-by-Wire.
pp. 39-48, Düsseldorf, VDI-Verlag, Grundlagen - Methoden - Technologien, 5. VDI Fachtagung USEWARE 2010, Baden-Baden, 13. - 14. Oktober, ISBN 978-3-18-092099-3,
[Conference or Workshop Item]
Abstract
Eine steigende Anzahl von Fahrerassistenzsystemen in aktuellen Fahrzeugen dient der Entlastung des Fahrers. Die Vielzahl an unterschiedlichen Systemen, die unverbunden nebeneinander existieren, kann jedoch unter Umständen zu einer Überlastung des Fahrers und damit ? im schlimmsten Fall ? zu Fehlreaktionen führen. Verschiedene Konzepte wurden entwickelt, um diese Überlastung zu vermeiden. In diesem Beitrag wird das Konzept der manöverbasierten Fahrzeugführung als Lösungsvorschlag vorgestellt. Eine Studie, die Fahranfänger und erfahrene Fahrer mit Fokus auf Nutzerakzeptanz miteinander vergleicht ist Schwerpunkt dieses Beitrags. Die Nutzerakzeptanz wird dabei anhand des Technology Acceptance Modells (TAM) erfasst und durch Skalen aus dem hedonic-pragmatic Modell der User Experience erweitert. Trotz zahlreicher Belege in der Literatur ist es bei Anwendung auf dieses Gebiet nicht gelungen, die belegten Zusammenhänge aus TAM zwischen Akzeptanz und Einfachheit der Nutzung zu zeigen. Stattdessen zeigt sich, dass vor allem die Nützlichkeit und das identitätsstiftende Potential des Konzepts zu einer vermehrten Nutzungsintention führen.
Item Type: | Conference or Workshop Item |
---|---|
Erschienen: | 2010 |
Creators: | Kauer, Michaela ; Schreiber, Michael ; Hakuli, Stephan ; Bruder, Ralph |
Title: | Akzeptanz manöverbasierter Fahrzeugführungskonzepte am Beispiel von Conduct-by-Wire |
Language: | German |
Abstract: | Eine steigende Anzahl von Fahrerassistenzsystemen in aktuellen Fahrzeugen dient der Entlastung des Fahrers. Die Vielzahl an unterschiedlichen Systemen, die unverbunden nebeneinander existieren, kann jedoch unter Umständen zu einer Überlastung des Fahrers und damit ? im schlimmsten Fall ? zu Fehlreaktionen führen. Verschiedene Konzepte wurden entwickelt, um diese Überlastung zu vermeiden. In diesem Beitrag wird das Konzept der manöverbasierten Fahrzeugführung als Lösungsvorschlag vorgestellt. Eine Studie, die Fahranfänger und erfahrene Fahrer mit Fokus auf Nutzerakzeptanz miteinander vergleicht ist Schwerpunkt dieses Beitrags. Die Nutzerakzeptanz wird dabei anhand des Technology Acceptance Modells (TAM) erfasst und durch Skalen aus dem hedonic-pragmatic Modell der User Experience erweitert. Trotz zahlreicher Belege in der Literatur ist es bei Anwendung auf dieses Gebiet nicht gelungen, die belegten Zusammenhänge aus TAM zwischen Akzeptanz und Einfachheit der Nutzung zu zeigen. Stattdessen zeigt sich, dass vor allem die Nützlichkeit und das identitätsstiftende Potential des Konzepts zu einer vermehrten Nutzungsintention führen. |
Place of Publication: | Düsseldorf |
Publisher: | VDI-Verlag |
ISBN: | 978-3-18-092099-3 |
Divisions: | 16 Department of Mechanical Engineering 16 Department of Mechanical Engineering > Institute of Automotive Engineering (FZD) 16 Department of Mechanical Engineering > Institute of Automotive Engineering (FZD) > Safety 16 Department of Mechanical Engineering > Ergonomics (IAD) |
Event Title: | Grundlagen - Methoden - Technologien, 5. VDI Fachtagung USEWARE 2010 |
Event Location: | Baden-Baden |
Event Dates: | 13. - 14. Oktober |
Date Deposited: | 09 Mar 2020 10:00 |
Identification Number: | IADN: 1828 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |