TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

„Arabisch kann ich einfach nicht lernen“ – (vergebliche) Spracherhaltungsbemühungen und Mehrsprachenpotenziale von Jugendlichen zwischen Familie, Schule und Peers. Einblicke in ein Schulprojekt

Küppers, Almut (2023)
„Arabisch kann ich einfach nicht lernen“ – (vergebliche) Spracherhaltungsbemühungen und Mehrsprachenpotenziale von Jugendlichen zwischen Familie, Schule und Peers. Einblicke in ein Schulprojekt.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 28 (2)
doi: 10.48694/zif.3652
Artikel, Bibliographie

Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Der vorliegende Beitrag basiert auf Erfahrungen aus einem Praxisprojekt an einer innovativen staatlichen Gesamtschule. Seit über zwei Jahren gibt es dort das Angebot einer Sprachenwerkstatt, welche u.a. von Lehramtsstudierenden betrieben wird. Es werden zwei mehrsprachig aufwachsende Teilnehmende der Werkstatt vorgestellt und folgende Aspekte diskutiert: Spracherhaltungsbemühungen und Identitätsentwicklung, Mehrfachzugehörigkeiten und Sprachlernmotivation, beiläufiges Sprachenlernen im urbanen Raum, symbolische Macht Englisch sowie die Wirkungsmacht der Institution Schule. Theoretisch gerahmt wird das Projekt durch Zugänge über das Primat der Nachhaltigkeit (vgl. UN 2015), Spracherwerbstheorien (vgl. Darvin/Norton 2016) sowie die Ungleichheitsforschung (vgl. El-Mafaalani 2020). Das Erkenntnisinteresse gilt dabei der Frage, wie Potenziale mehrsprachiger Lernender besser erkannt und für Bildungsverläufe produktiv gemacht werden können.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Küppers, Almut
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: „Arabisch kann ich einfach nicht lernen“ – (vergebliche) Spracherhaltungsbemühungen und Mehrsprachenpotenziale von Jugendlichen zwischen Familie, Schule und Peers. Einblicke in ein Schulprojekt
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 28
(Heft-)Nummer: 2
DOI: 10.48694/zif.3652
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Der vorliegende Beitrag basiert auf Erfahrungen aus einem Praxisprojekt an einer innovativen staatlichen Gesamtschule. Seit über zwei Jahren gibt es dort das Angebot einer Sprachenwerkstatt, welche u.a. von Lehramtsstudierenden betrieben wird. Es werden zwei mehrsprachig aufwachsende Teilnehmende der Werkstatt vorgestellt und folgende Aspekte diskutiert: Spracherhaltungsbemühungen und Identitätsentwicklung, Mehrfachzugehörigkeiten und Sprachlernmotivation, beiläufiges Sprachenlernen im urbanen Raum, symbolische Macht Englisch sowie die Wirkungsmacht der Institution Schule. Theoretisch gerahmt wird das Projekt durch Zugänge über das Primat der Nachhaltigkeit (vgl. UN 2015), Spracherwerbstheorien (vgl. Darvin/Norton 2016) sowie die Ungleichheitsforschung (vgl. El-Mafaalani 2020). Das Erkenntnisinteresse gilt dabei der Frage, wie Potenziale mehrsprachiger Lernender besser erkannt und für Bildungsverläufe produktiv gemacht werden können.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

This contribution is based on empirical evidence from a teaching project at an innovative state comprehensiv eschool. For more than two years, a special course has been on offer which is run by student teachers, among others, and which aims to address local multilingualism. Two multilingual participants of the course will be presented and the following aspects will be discussed: language maintenance efforts and identity development, multiple (ethnic) affiliations and language learning motivation, incidental language learning in urban spaces, the symbolic power of English and the systemic impact of school as an institution. The project is theoretically framed by the notion of sustainability (cf. UN 2015), language acquisition theories (cf. Darvin/Norton 2016) and inequality research (cf. El-Mafaalani 2020). The focus of interest tackles the question as to how the potential of multilingual learners can be better recognized and used for higher school qualifications.

Englisch

Predmetni se članak temelji na iskustvima jednog praktičnog projekta na jednoj inovativnoj državnoj srednjoj školi. Više od dvije godine tamo se održava takozvana ‘radionica jezika’, koju između ostalog vode i studenti i studentice nastavničke službe. Predstavit će se dvije osobe koji sudjeluju u radionici te odrastaju višejezično i raspravljati će se o sljedećim aspektima: Nastojanja očuvanja jezika i trud razvoja identiteta, višestruka pripadnost i motivacija za učenje jezika, uzgredno učenje jezika u urbanim sredinama, simbolička moć engleskog jezika i utjecaj škole kao ustanove. Teoretski, projekt je uokviren pristupima kroz Primat Održivosti (UN 2015), teorije stjecanja jezične kompetencije (Darvin/Norton 2016) te istraživanje nejednakosti (El-Mafaalani 2020). Fokus je na pitanju kako se potencijal višejezičnih učenika može bolje prepoznati i učiniti produktivnim za razvoj obrazovanja.

Kroatisch

Bu makale, yenilikçi bir devlet okulundaki uygulamalı bir projeden elde edilen deneyimlere dayanmaktadır. Orada iki yılı aşkın bir süredir bir dil atölyesi düzenlenmekte ve kısmen öğretmen adayı tarafından yürütülmektedir. Atölye, çok dilli olarak büyümüş iki katılımcıyı tanıtmakta ve şu konuları tartışmaktadır: dil koruma çabaları ve kimlik gelişimi, çoklu bağlılıklar ve dil öğrenme motivasyonu, kentsel alanlarda günlük dil öğrenimi, İngilizcenin sembolik gücü ve okul kurumunun etkisi. Proje teorik olarak, sürdürülebilirlik önceliği (BM 2015), dil edinim teorileri (Darvin/Norton 2016) ve eşitsizlik araştırmaları (El-Mafaalani 2020) yaklaşımlarıyla çerçevelenmiştir. Bilgi ilgisi, çok dilli öğrencilerin potansiyellerini nasıl daha iyi kullanabilecekleri ve bunu eğitim için nasıl verimli hale getirebilecekleri sorusuna odaklanmaktadır.

Türkisch
Freie Schlagworte: urbane Mehrsprachigkeit, Identitätsentwicklung, nachhaltiges Sprachenlernen, Sprachlernpotenzial, informelles Lernen, Chancengleichheit, urban multilingualism, identity development, sustainable language learning, language learning potential, informal learning, equal opportunities
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 02 Aug 2024 13:15
Letzte Änderung: 02 Aug 2024 13:15
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen