TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

„Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher:innen in der Mehrsprachigkeitsforschung

Dettki, Clara ; Weckenmann, Rebecca (2023)
„Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher:innen in der Mehrsprachigkeitsforschung.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 28 (2)
doi: 10.48694/zif.3646
Artikel, Bibliographie

Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Im Fokus des Beitrags stehen zwei qualitative Forschungsprojekte, die Mehrsprachigkeit von Kindern in institutionellen bzw. familiären Kontexten untersuchen. Anhand von empirischen Beispielen wird der Frage nachgegangen, inwiefern sprachbezogene Wissensbestände und Zuschreibungen in Form von Positionierungen als Sprecher:innen bedeutsam werden. Ausgehend von Bezugspunkten einer (selbst-)reflexiven Forschungspraxis werden die Potentiale von Partizipation für die Verknüpfung von Perspektiven sowie die Aushandlung von Positionierungen und Wissensbeständen im Kontext der Mehrsprachigkeitsforschung mit Kindern diskutiert.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Dettki, Clara ; Weckenmann, Rebecca
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: „Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher:innen in der Mehrsprachigkeitsforschung
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 28
(Heft-)Nummer: 2
DOI: 10.48694/zif.3646
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Im Fokus des Beitrags stehen zwei qualitative Forschungsprojekte, die Mehrsprachigkeit von Kindern in institutionellen bzw. familiären Kontexten untersuchen. Anhand von empirischen Beispielen wird der Frage nachgegangen, inwiefern sprachbezogene Wissensbestände und Zuschreibungen in Form von Positionierungen als Sprecher:innen bedeutsam werden. Ausgehend von Bezugspunkten einer (selbst-)reflexiven Forschungspraxis werden die Potentiale von Partizipation für die Verknüpfung von Perspektiven sowie die Aushandlung von Positionierungen und Wissensbeständen im Kontext der Mehrsprachigkeitsforschung mit Kindern diskutiert.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

This article focuses on two qualitative research projects that investigate children's multilingualism in institu-tional resp. family contexts. By using empirical examples, the paper explores how language-specific knowledge and attributions become significant in the form of positioning as speakers. Based on reference points of a (self-)reflexive research practice, the potentials of participation for linking perspectives as well as the negotiation of positionings and knowledges in the context of multilingualism research with children will be discussed.

Englisch
Freie Schlagworte: Ethnografie, Forschung mit Kindern, Mehrsprachigkeit, (Selbst-)Reflexivität, Positionierung, Ethnography, Research with Children, Multilingualism, (Self-)reflexivity, Positioning
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 02 Aug 2024 13:15
Letzte Änderung: 02 Aug 2024 13:15
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen