TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Empirische Zugänge zu Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen – Einführung in den Themenschwerpunkt

Seifert, Heidi (2020)
Empirische Zugänge zu Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen – Einführung in den Themenschwerpunkt.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 25 (1)
Artikel, Bibliographie

Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen ist ein übergeordnetes Ziel des Fremdsprachenunterrichts. Auf politischer Ebene unterstreichen Bemühungen wie die 3-Sprachenformel (vgl. Europäische Kommission 1996: 62), die die Fähigkeit zur Kommunikation in mindestens zwei Gemeinschaftssprachen neben der Erstsprache fordert, die Notwendigkeit der Förderung individueller Mehrsprachigkeit. Infolge dieser sprachenpolitischen Zielsetzungen wurden Konzepte zur curricularen Implementierung mehrsprachiger Ansätze vorgelegt (u.a. Allgäuer-Hackl/ Brogan/Henning/Hufeisen/Schlabach 2015) und mehrsprachigkeitsdidaktische Überlegungen zur integrativen Vermittlung von romanischen Schulfremdsprachen angestellt (u.a. Bär 2009). Im Bereich Deutsch als Zweitsprache wurden Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit erarbeitet (u.a. Jeuk 2015). Neben der schulischen Förderung von Mehrsprachigkeit findet Sprachenlernen an verschiedenen anderen Bildungsinstitutionen und außerschulischen Lernorten wie Kitas, Volkshochschulen, Studienkollegs und auch an Universitäten statt, wo es wiederum unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen, Erwerbskontexte und Zielgruppen gibt.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2020
Autor(en): Seifert, Heidi
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Empirische Zugänge zu Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen – Einführung in den Themenschwerpunkt
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2020
Ort: Darmstadt
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 25
(Heft-)Nummer: 1
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen ist ein übergeordnetes Ziel des Fremdsprachenunterrichts. Auf politischer Ebene unterstreichen Bemühungen wie die 3-Sprachenformel (vgl. Europäische Kommission 1996: 62), die die Fähigkeit zur Kommunikation in mindestens zwei Gemeinschaftssprachen neben der Erstsprache fordert, die Notwendigkeit der Förderung individueller Mehrsprachigkeit. Infolge dieser sprachenpolitischen Zielsetzungen wurden Konzepte zur curricularen Implementierung mehrsprachiger Ansätze vorgelegt (u.a. Allgäuer-Hackl/ Brogan/Henning/Hufeisen/Schlabach 2015) und mehrsprachigkeitsdidaktische Überlegungen zur integrativen Vermittlung von romanischen Schulfremdsprachen angestellt (u.a. Bär 2009). Im Bereich Deutsch als Zweitsprache wurden Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit erarbeitet (u.a. Jeuk 2015). Neben der schulischen Förderung von Mehrsprachigkeit findet Sprachenlernen an verschiedenen anderen Bildungsinstitutionen und außerschulischen Lernorten wie Kitas, Volkshochschulen, Studienkollegs und auch an Universitäten statt, wo es wiederum unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen, Erwerbskontexte und Zielgruppen gibt.

Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 02 Aug 2024 13:14
Letzte Änderung: 02 Aug 2024 13:14
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen