Hansen, Camilla Franziska (2021)
Zwischen Ein- und Zweisprachigkeit: Unterrichtspraxis in der deutschen Minderheit in Dänemark.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 26 (2)
Artikel, Bibliographie
Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.
Kurzbeschreibung (Abstract)
In diesem Beitrag wird am Beispiel der deutschen Minderheit in Dänemark der Frage nachgegangen, wie sich aktuelle Tendenzen innerhalb der Sprachwissenschaft in konkreter sprachdidaktischer und sprachpädagogischer Praxis von Sprachlehrer*innen widerspiegeln. In der deutschen Minderheit hat die Mehrheit der Schüler*innen nicht die Unterrichtssprache (Deutsch) als Erstsprache. Die sprachliche Heterogenität der Schüler*innen stellt somit hohe Ansprüche an das sprachdidaktische Wissen und die Kompetenzen der Lehrer*innen. Der Beitrag zeigt, dass ein monolinguales Verhalten in der deutschen Minderheit nach wie vor gängig ist und dass eine mehrsprachigkeitsdidaktische Perspektive, bei der alle Sprachen der Schüler*innen als Ressource angesehen werden, kaum vorhanden ist.
Typ des Eintrags: | Artikel | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2021 | ||||
Autor(en): | Hansen, Camilla Franziska | ||||
Art des Eintrags: | Bibliographie | ||||
Titel: | Zwischen Ein- und Zweisprachigkeit: Unterrichtspraxis in der deutschen Minderheit in Dänemark | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Publikationsjahr: | 2021 | ||||
Ort: | Darmstadt | ||||
Verlag: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: | 26 | ||||
(Heft-)Nummer: | 2 | ||||
Zugehörige Links: | |||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | In diesem Beitrag wird am Beispiel der deutschen Minderheit in Dänemark der Frage nachgegangen, wie sich aktuelle Tendenzen innerhalb der Sprachwissenschaft in konkreter sprachdidaktischer und sprachpädagogischer Praxis von Sprachlehrer*innen widerspiegeln. In der deutschen Minderheit hat die Mehrheit der Schüler*innen nicht die Unterrichtssprache (Deutsch) als Erstsprache. Die sprachliche Heterogenität der Schüler*innen stellt somit hohe Ansprüche an das sprachdidaktische Wissen und die Kompetenzen der Lehrer*innen. Der Beitrag zeigt, dass ein monolinguales Verhalten in der deutschen Minderheit nach wie vor gängig ist und dass eine mehrsprachigkeitsdidaktische Perspektive, bei der alle Sprachen der Schüler*innen als Ressource angesehen werden, kaum vorhanden ist. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Freie Schlagworte: | Mehrsprachigkeit, Minderheitenbildung, sprachliches Bewusstsein, sprachliche Heterogenität, multilingualism, minority education, language awareness, language diversity. | ||||
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
||||
Hinterlegungsdatum: | 02 Aug 2024 13:11 | ||||
Letzte Änderung: | 02 Aug 2024 13:11 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Verfügbare Versionen dieses Eintrags
-
Zwischen Ein- und Zweisprachigkeit: Unterrichtspraxis in der deutschen Minderheit in Dänemark. (deposited 28 Sep 2023 11:44)
- Zwischen Ein- und Zweisprachigkeit: Unterrichtspraxis in der deutschen Minderheit in Dänemark. (deposited 02 Aug 2024 13:11) [Gegenwärtig angezeigt]
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |