TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Potenzial audiovisueller Texte für das Fremdsprachenlernen - eine vergleichende quantitative Untersuchung mit koreanischen Germanistikstudierenden zu Verstehensleistungen bei auditiver und audiovisueller Textrezeption

Scherpinski, Anja (2014)
Potenzial audiovisueller Texte für das Fremdsprachenlernen - eine vergleichende quantitative Untersuchung mit koreanischen Germanistikstudierenden zu Verstehensleistungen bei auditiver und audiovisueller Textrezeption.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 19 (2)
Artikel, Bibliographie

Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die gezieltere Ausbildung des Hör-Sehverstehens gewinnt in der Fremdsprachendidaktik zunehmend an Bedeutung. Es wird argumentiert, dass die audiovisuelle Rezeption von Texten wie Videoclips und Filmen im Vergleich zur bloßen auditiven Rezeption von Hörtexten einem natürlichen Verstehen eher entspricht und aus kognitionspsychologischer Sicht auch für das Fremdsprachenlernen Potenziale bereithält. Zum konkreten Umgang mit Filmmaterial im Unterrichtskontext ist bereits eine Fülle an Publikationen erschienen, doch mangelt es bisher noch an empirischen Belegen, die die beiden Konstrukte Hörverstehen und Hör-Sehverstehen eingehender vergleichen. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung (N = 143) zum Hör-Sehverstehen vorgestellt, die die Autorin an der Hankuk Fremdsprachenuniversität in Seoul/Südkorea mit Deutschlernern auf dem Mittelstufenniveau durchführte. Die Studie ist von folgenden Fragestellungen motiviert: Inwiefern unterscheiden sich Verstehensleistungen bei der audiovisuellen Rezeption eines Textes (N₁ = 81) von der auditiven Rezeption (N₂ = 62) desselben Textes? Wie lassen sich ermittelte Unterschiede in den Testleistungen begründen? Worin liegen Potenzfelder von audiovisuellen Texten gegenüber reinen Hörtexten für das Fremdsprachenlernen?

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2014
Autor(en): Scherpinski, Anja
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Potenzial audiovisueller Texte für das Fremdsprachenlernen - eine vergleichende quantitative Untersuchung mit koreanischen Germanistikstudierenden zu Verstehensleistungen bei auditiver und audiovisueller Textrezeption
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2014
Ort: Darmstadt
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 19
(Heft-)Nummer: 2
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die gezieltere Ausbildung des Hör-Sehverstehens gewinnt in der Fremdsprachendidaktik zunehmend an Bedeutung. Es wird argumentiert, dass die audiovisuelle Rezeption von Texten wie Videoclips und Filmen im Vergleich zur bloßen auditiven Rezeption von Hörtexten einem natürlichen Verstehen eher entspricht und aus kognitionspsychologischer Sicht auch für das Fremdsprachenlernen Potenziale bereithält. Zum konkreten Umgang mit Filmmaterial im Unterrichtskontext ist bereits eine Fülle an Publikationen erschienen, doch mangelt es bisher noch an empirischen Belegen, die die beiden Konstrukte Hörverstehen und Hör-Sehverstehen eingehender vergleichen. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung (N = 143) zum Hör-Sehverstehen vorgestellt, die die Autorin an der Hankuk Fremdsprachenuniversität in Seoul/Südkorea mit Deutschlernern auf dem Mittelstufenniveau durchführte. Die Studie ist von folgenden Fragestellungen motiviert: Inwiefern unterscheiden sich Verstehensleistungen bei der audiovisuellen Rezeption eines Textes (N₁ = 81) von der auditiven Rezeption (N₂ = 62) desselben Textes? Wie lassen sich ermittelte Unterschiede in den Testleistungen begründen? Worin liegen Potenzfelder von audiovisuellen Texten gegenüber reinen Hörtexten für das Fremdsprachenlernen?

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

There is a growing consensus that audiovisual input is important in foreign language teaching practice. Recently scholars have argued that audiovisual input such as video clips and film is more natural than listening to audio texts alone. Furthermore, cognitive psychology suggests audiovisual input is more effective for foreign language learning. While there is a number of papers dealing with how to use film material in class, relatively few studies empirically compare listening comprehension of audio texts with listening comprehension of audiovisual texts. This paper presents a quantitative study (N = 143) of classroom comprehension comparing an audio only listening activity with an audio visual listening activity using the same text. The research was conducted with intermediate learners of German at the Hankuk University of Foreign Languages Seoul/South Korea. The study examines the following questions: How well do students comprehend an audiovisual text (N₁ = 81) compared to the same text with video removed (N₂ = 62). What are reasons for these differences? How do audiovisual texts benefit comprehension as opposed to audio texts?

Englisch
Freie Schlagworte: Hör-Sehverstehen, Hörverstehen, visual literacy, audiovisuelle Texte, Antizipation, Inferenz
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 02 Aug 2024 13:08
Letzte Änderung: 02 Aug 2024 13:08
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen