Altmayer, Claus (2003)
Rezension: Witt, Jörg (2001), Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachpolitik.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 8 (2/3)
Artikel, Bibliographie
Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.
Kurzbeschreibung (Abstract)
Schon im Titel des Buches, das als Dissertation am Fachbereich Englische Sprachwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg entstanden ist, fällt die Verwendung des singularischen Begriffs ‚Sprachpolitik’ anstelle des zumindest im Zusammenhang mit Europa heute durchweg üblichen pluralischen Ausdrucks ‚Sprachenpolitik’ auf, eine terminologische Entscheidung, die auch konsequent beibehalten wird. Zwar ist dem Autor der Unterschied zwischen Sprachpolitik und Sprachenpolitik durchaus geläufig (vgl. S. 23 ff.), dieser Unterschied, so meint er, sei aber in der Praxis schwer durchzuhalten, weshalb die Entscheidung für einen alle denkbaren auf Sprache(n) bezogenen politischen Aktivitäten umfassenden Oberbegriff geboten sei. Als solchen Oberbegriff will Witt seinen Ausdruck ‚Sprachpolitik’ verstanden wissen, der im Vergleich zu ‚Sprachenpolitik’ insofern angemessener sei, „als er neutral nur einen Zusammenhang zwischen Sprache und Politik herstellt, ohne a priori festzulegen, ob nur von einer oder von mehr als einer Sprache die Rede ist“ (25).
Typ des Eintrags: | Artikel |
---|---|
Erschienen: | 2003 |
Autor(en): | Altmayer, Claus |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Rezension: Witt, Jörg (2001), Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachpolitik |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 2003 |
Ort: | Darmstadt |
Verlag: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: | 8 |
(Heft-)Nummer: | 2/3 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Schon im Titel des Buches, das als Dissertation am Fachbereich Englische Sprachwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg entstanden ist, fällt die Verwendung des singularischen Begriffs ‚Sprachpolitik’ anstelle des zumindest im Zusammenhang mit Europa heute durchweg üblichen pluralischen Ausdrucks ‚Sprachenpolitik’ auf, eine terminologische Entscheidung, die auch konsequent beibehalten wird. Zwar ist dem Autor der Unterschied zwischen Sprachpolitik und Sprachenpolitik durchaus geläufig (vgl. S. 23 ff.), dieser Unterschied, so meint er, sei aber in der Praxis schwer durchzuhalten, weshalb die Entscheidung für einen alle denkbaren auf Sprache(n) bezogenen politischen Aktivitäten umfassenden Oberbegriff geboten sei. Als solchen Oberbegriff will Witt seinen Ausdruck ‚Sprachpolitik’ verstanden wissen, der im Vergleich zu ‚Sprachenpolitik’ insofern angemessener sei, „als er neutral nur einen Zusammenhang zwischen Sprache und Politik herstellt, ohne a priori festzulegen, ob nur von einer oder von mehr als einer Sprache die Rede ist“ (25). |
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Hinterlegungsdatum: | 02 Aug 2024 13:06 |
Letzte Änderung: | 02 Aug 2024 13:06 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Verfügbare Versionen dieses Eintrags
-
Rezension: Witt, Jörg (2001), Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachpolitik. (deposited 28 Sep 2023 11:27)
- Rezension: Witt, Jörg (2001), Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachpolitik. (deposited 02 Aug 2024 13:06) [Gegenwärtig angezeigt]
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |