TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Rezension: Pasch, Renate, Brauße, Ursula, Breindl, Eva & Waßner, Ulrich Herrmann (2003), Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer

Schmidt, Karin (2005)
Rezension: Pasch, Renate, Brauße, Ursula, Breindl, Eva & Waßner, Ulrich Herrmann (2003), Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 10 (3)
Artikel, Bibliographie

Dies ist die neueste Version dieses Eintrags.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Was ist ein Konnektor? Dieser seit den 80er Jahren auftretende Begriff kennt nicht nur alternative Bezeichnungen (Konnektiv; Konnektivpartikel), sondern wird auch unterschiedlich gefasst. Einfach gesagt, haben Konnektoren die Aufgabe, sprachliche Einheiten miteinander zu verknüpfen, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Textkohärenz. Eine einheitliche und verbindliche Definition fehlte bislang jedoch - diese Lücke hat das vorliegende Handbuch (=HdK) geschlossen. Konnektoren im Deutschen umfassen gemäß HdK ca. 300-350 Elemente, die üblicherweise den Konjunktionen, Adverbien und Partikeln zugerechnet werden, wie z.B. weil, dann, deshalb, denn, aber etc. Im HdK widmet man sich vor allem den Stellungseigenschaften der Konnektoren im Deutschen. Das in langjähriger Arbeit am Institut für deutsche Sprache entstandene Handbuch stellt den ersten Teil eines weit umfangreicheren Vorhabens dar; ein weiterer Band soll sich der Semantik und Pragmatik der Konnektoren widmen und ist - so viel sei vorab gesagt - sicherlich mit Spannung zu erwarten. Als potentielle Nutzer des Handbuches werden Autoren von Wörterbüchern und Grammatiken, Computerlinguisten und explizit auch Vermittler des Deutschen als Fremdsprache gesehen (XV). Die folgende Rezension beschränkt sich auf die Bedeutung und die Handhabbarkeit des HdK für den Bereich Deutsch als Fremdsprache.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2005
Autor(en): Schmidt, Karin
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Rezension: Pasch, Renate, Brauße, Ursula, Breindl, Eva & Waßner, Ulrich Herrmann (2003), Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2005
Ort: Darmstadt
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 10
(Heft-)Nummer: 3
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Was ist ein Konnektor? Dieser seit den 80er Jahren auftretende Begriff kennt nicht nur alternative Bezeichnungen (Konnektiv; Konnektivpartikel), sondern wird auch unterschiedlich gefasst. Einfach gesagt, haben Konnektoren die Aufgabe, sprachliche Einheiten miteinander zu verknüpfen, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Textkohärenz. Eine einheitliche und verbindliche Definition fehlte bislang jedoch - diese Lücke hat das vorliegende Handbuch (=HdK) geschlossen. Konnektoren im Deutschen umfassen gemäß HdK ca. 300-350 Elemente, die üblicherweise den Konjunktionen, Adverbien und Partikeln zugerechnet werden, wie z.B. weil, dann, deshalb, denn, aber etc. Im HdK widmet man sich vor allem den Stellungseigenschaften der Konnektoren im Deutschen. Das in langjähriger Arbeit am Institut für deutsche Sprache entstandene Handbuch stellt den ersten Teil eines weit umfangreicheren Vorhabens dar; ein weiterer Band soll sich der Semantik und Pragmatik der Konnektoren widmen und ist - so viel sei vorab gesagt - sicherlich mit Spannung zu erwarten. Als potentielle Nutzer des Handbuches werden Autoren von Wörterbüchern und Grammatiken, Computerlinguisten und explizit auch Vermittler des Deutschen als Fremdsprache gesehen (XV). Die folgende Rezension beschränkt sich auf die Bedeutung und die Handhabbarkeit des HdK für den Bereich Deutsch als Fremdsprache.

Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 02 Aug 2024 13:05
Letzte Änderung: 02 Aug 2024 13:05
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen