König, Katharina ; Steinsiek, Sarah ; Beißwenger, Michael ; Fladrich, Marcel (2024)
FORSCHENDES LERNEN MIT DER MOBILE COMMUNICATION DATABASE (MOCODA 2). Didaktische Potenziale und Anregungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
In: KorDaF – Korpora Deutsch als Fremdsprache, 2023, 3 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00027613
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion
Es ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar. |
Kurzbeschreibung (Abstract)
In unserem Beitrag entwickeln wir verschiedene Szenarien für den Einsatz der Mobile Communication Database (MoCoDa 2) im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF). Die MoCoDa 2 stellt ein Korpus authentischer WhatsApp-Verläufe bereit, das für den Einsatz in Forschungs- und Vermittlungskontexten aufbereitet wurde und online recherchierbar ist. Nach einer Vorstellung des Korpus und der Recherche- und Analysemöglichkeiten diskutieren wir mit Bezug auf didaktische Konzepte für den DaF-Unterricht, wie die Arbeit mit der MoCoDa 2 einen sprachreflexiven Zugang zur (geschriebenen und gesprochenen) Sprache in digitaler Alltagskommunikation eröffnen und so zur Förderung schriftlicher und mündlicher Kompetenzen beitragen kann. Im Anschluss skizzieren wir Unterrichtsimpulse für zwei Phänomenbereiche, anhand derer Lernende im Modus des Forschenden Lernens sprachliche und interaktionale Besonderheiten von WhatsApp-Chats untersuchen und funktional reflektieren: (a) die Herstellung sequenzieller Ordnung am Beispiel von sog. ‚Sprachnachrichten‘ und (b) die Reinterpretation und Adaption von Auslassungspunkten für die Zwecke von Interaktion und Nähekommunikation. In einem Ausblick zeigen wir weitere Möglichkeiten für die Arbeit mit Korpora internetbasierter Kommunikation im Unterricht auf.
Typ des Eintrags: | Artikel | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2024 | ||||
Autor(en): | König, Katharina ; Steinsiek, Sarah ; Beißwenger, Michael ; Fladrich, Marcel | ||||
Art des Eintrags: | Zweitveröffentlichung | ||||
Titel: | FORSCHENDES LERNEN MIT DER MOBILE COMMUNICATION DATABASE (MOCODA 2). Didaktische Potenziale und Anregungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Publikationsjahr: | 2 Juli 2024 | ||||
Ort: | Darmstadt | ||||
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: | 2023 | ||||
Ort der Erstveröffentlichung: | Darmstadt | ||||
Verlag: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: | KorDaF – Korpora Deutsch als Fremdsprache | ||||
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: | 3 | ||||
(Heft-)Nummer: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00027613 | ||||
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/27613 | ||||
Zugehörige Links: | |||||
Herkunft: | Zweitveröffentlichung von TUjournals | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | In unserem Beitrag entwickeln wir verschiedene Szenarien für den Einsatz der Mobile Communication Database (MoCoDa 2) im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF). Die MoCoDa 2 stellt ein Korpus authentischer WhatsApp-Verläufe bereit, das für den Einsatz in Forschungs- und Vermittlungskontexten aufbereitet wurde und online recherchierbar ist. Nach einer Vorstellung des Korpus und der Recherche- und Analysemöglichkeiten diskutieren wir mit Bezug auf didaktische Konzepte für den DaF-Unterricht, wie die Arbeit mit der MoCoDa 2 einen sprachreflexiven Zugang zur (geschriebenen und gesprochenen) Sprache in digitaler Alltagskommunikation eröffnen und so zur Förderung schriftlicher und mündlicher Kompetenzen beitragen kann. Im Anschluss skizzieren wir Unterrichtsimpulse für zwei Phänomenbereiche, anhand derer Lernende im Modus des Forschenden Lernens sprachliche und interaktionale Besonderheiten von WhatsApp-Chats untersuchen und funktional reflektieren: (a) die Herstellung sequenzieller Ordnung am Beispiel von sog. ‚Sprachnachrichten‘ und (b) die Reinterpretation und Adaption von Auslassungspunkten für die Zwecke von Interaktion und Nähekommunikation. In einem Ausblick zeigen wir weitere Möglichkeiten für die Arbeit mit Korpora internetbasierter Kommunikation im Unterricht auf. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Freie Schlagworte: | Internetbasierte Kommunikation, Chat, WhatsApp, Interpunktion, Sprachnachrichten, Forschendes Lernen, Mobile Communication Database (MoCoDa2), internet-based communication, punctuation, voice messages, research-based learning | ||||
Status: | Verlagsversion | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-276134 | ||||
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
||||
Hinterlegungsdatum: | 02 Jul 2024 12:45 | ||||
Letzte Änderung: | 09 Jul 2024 10:22 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Verfügbare Versionen dieses Eintrags
- FORSCHENDES LERNEN MIT DER MOBILE COMMUNICATION DATABASE (MOCODA 2). Didaktische Potenziale und Anregungen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. (deposited 02 Jul 2024 12:45) [Gegenwärtig angezeigt]
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |