TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Interkulturelles Sprachenlernen in europäischer Perspektive – eine Projektskizze des MONTAIGNE-Programms 1. Teil: Grundlagen

Müller-Pelzer, Werner (2024)
Interkulturelles Sprachenlernen in europäischer Perspektive – eine Projektskizze des MONTAIGNE-Programms 1. Teil: Grundlagen.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2024, 29 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00027089
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Das geplante studentische MONTAIGNE-Austauschprogramm greift mit verändertem Vorzeichen das Versprechen auf, ein europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl über den Spracherwerb zu schaffen. Es handelt sich formal um einen Spezialfall des interkulturellen Spracherwerbs im Erwachsenenalter. Inhaltlich ist dabei der Spracherwerb in eine existentiell bedeutsame neue Vergemeinschaftungsform eingebettet. Die Äquivokation der Bezeichnung ‚Europa‘ sowie das von der EU beanspruchte Deutungsmonopol über das, was ‚europäisch‘ ist, verbietet es, sich an das ERASMUS-Programm anzuschließen. Ausgehend von Grundbegriffen der Neuen Phänomenologie wird der Spracherwerb als Teil der Lebenspraxis aufgefasst und mit dieser auf dem ‚Nullniveau‘ einsetzen. Studierenden aller Fachrichtungen soll die Möglichkeit geboten werden, sich während eines Urlaubssemesters ohne Fachveranstaltungen in einer unbekannten kulturellen europäischen Umgebung und Sprache einzuleben. Das Ziel ist keine funktionale, sondern eine affektive plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz mit der Aussicht auf eine sekundäre Epigenese der Person als Europäer bzw. Europäerin.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2024
Autor(en): Müller-Pelzer, Werner
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Interkulturelles Sprachenlernen in europäischer Perspektive – eine Projektskizze des MONTAIGNE-Programms 1. Teil: Grundlagen
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 23 April 2024
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 27 März 2024
Ort der Erstveröffentlichung: Darmstadt
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 29
(Heft-)Nummer: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00027089
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/27089
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Das geplante studentische MONTAIGNE-Austauschprogramm greift mit verändertem Vorzeichen das Versprechen auf, ein europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl über den Spracherwerb zu schaffen. Es handelt sich formal um einen Spezialfall des interkulturellen Spracherwerbs im Erwachsenenalter. Inhaltlich ist dabei der Spracherwerb in eine existentiell bedeutsame neue Vergemeinschaftungsform eingebettet. Die Äquivokation der Bezeichnung ‚Europa‘ sowie das von der EU beanspruchte Deutungsmonopol über das, was ‚europäisch‘ ist, verbietet es, sich an das ERASMUS-Programm anzuschließen. Ausgehend von Grundbegriffen der Neuen Phänomenologie wird der Spracherwerb als Teil der Lebenspraxis aufgefasst und mit dieser auf dem ‚Nullniveau‘ einsetzen. Studierenden aller Fachrichtungen soll die Möglichkeit geboten werden, sich während eines Urlaubssemesters ohne Fachveranstaltungen in einer unbekannten kulturellen europäischen Umgebung und Sprache einzuleben. Das Ziel ist keine funktionale, sondern eine affektive plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz mit der Aussicht auf eine sekundäre Epigenese der Person als Europäer bzw. Europäerin.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

The planned MONTAIGNE student exchange programme takes up, with a change of sign, the promise of creating a European sense of belonging through language acquisition. The programme is formally a special case of intercultural language acquisition in adulthood. Interms of content, language acquisition is embedded in an existentially significant new communitization form. The equivocation of the term 'Europe' and the EU's claimed monopoly on the interpretation of what is 'European' make it impossible to join the ERASMUS program. Relying on basic concepts of the New Phenomenology, language acquisition will be seen as part of life practice and will start with it at the ‘zero level’. Students from all disciplines will be offered the opportunity to settle into an unknown European environment and language during a semester of leave without specialised courses. The aim is not a functional but an affective plurilingual and pluricultural competence with the prospect of a secondary epigenesis of the person as a European.

Englisch
Freie Schlagworte: Spracherwerb als Lebenspraxis, Situation, Europa als affektiver Raum, methodologischer Situationismus, language acquisition as life praxis, situation, Europe as affective space, methodological situationism
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-270893
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 23 Apr 2024 13:33
Letzte Änderung: 25 Apr 2024 12:05
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen