Ylönen, Sabine (2023)
Formen deutscher und finnischer zivilgesellschaftlicher Gegenredeinitiativen in sozialen Medien.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2023, 28 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00024744
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion
Es ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar. |
Kurzbeschreibung (Abstract)
Als fünfte Gewalt eröffnen soziale Medien neue zivilgesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten, denen ein großes Demokratisierungspotenzial zugesprochen wird. Andererseits bergen sie auch Risiken für demokratische Gesellschaften, wie die Verbreitung von Hassreden und Desinformationen gezeigt haben. Da sich soziale Medien rasant weiterentwickeln, hinken Gesetzgebung und der Ausbau von Strafverfolgungsressourcen unweigerlich hinterher. Darüber hinaus sind nicht alle Hassreden und demokratiegefährdenden Diskurse strafbar und widersprechen auch nicht immer den Gemeinschaftsstandards der Plattformen. Gegenreden der Zivilgesellschaft können den Ton in den Kommentarspalten sozialer Medien verbessern und dazu beitragen, die Leser über wissenschaftlich anerkannte Fakten aufzuklären. In dieser kontrastiven Studie wurde untersucht, ob es kulturgebundene Unterschiede in der Einstellung zu Gegenrede gibt. Neben semiethnografischen teilnehmenden Beobachtungen von zwei deutschen und zwei finnischen Gegenredeinitiativen wurden über tausend ihrer Beiträge für eine systematische Analyse ihrer Kommunikationsstrategien gesammelt. Kulturgebundene Unterschiede in der Einstellung zu Gegenrede sind unter anderem an unterschiedlichen Motiven für die Gründung der Initiativen (systematisch geplant vs. spontan), am Management (hierarchisch oder heterarchisch) und an gesellschaftlicher Wertschätzung (gewährte oder fehlende Auszeichnungen und Medienpräsenz) festzumachen. Gegenrede wurde als reaktive oder proaktive Antwort der Zivilgesellschaft auf die Verschiebung des Sagbarkeitsfeldes in Richtung einer Verrohung von Sprache und Normalisierung demokratiegefährdender Diskurse definiert. Mit vorliegender Studie konnte gezeigt werden, dass Gegenredeinitiativen aktions- oder diskussionsorientiert sein können. In jedem Fall bieten sie Peer Support und Möglichkeiten gemeinsamen Lernens. Humor dient als Ventil, und humorvolle Gegenrede zieht Follower und Mitglieder in beiden Ländern an.
Typ des Eintrags: | Artikel | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2023 | ||||
Autor(en): | Ylönen, Sabine | ||||
Art des Eintrags: | Zweitveröffentlichung | ||||
Titel: | Formen deutscher und finnischer zivilgesellschaftlicher Gegenredeinitiativen in sozialen Medien | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Publikationsjahr: | 14 November 2023 | ||||
Ort: | Darmstadt | ||||
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: | 2023 | ||||
Verlag: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: | 28 | ||||
(Heft-)Nummer: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00024744 | ||||
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/24744 | ||||
Zugehörige Links: | |||||
Herkunft: | Zweitveröffentlichung von TUjournals | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | Als fünfte Gewalt eröffnen soziale Medien neue zivilgesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten, denen ein großes Demokratisierungspotenzial zugesprochen wird. Andererseits bergen sie auch Risiken für demokratische Gesellschaften, wie die Verbreitung von Hassreden und Desinformationen gezeigt haben. Da sich soziale Medien rasant weiterentwickeln, hinken Gesetzgebung und der Ausbau von Strafverfolgungsressourcen unweigerlich hinterher. Darüber hinaus sind nicht alle Hassreden und demokratiegefährdenden Diskurse strafbar und widersprechen auch nicht immer den Gemeinschaftsstandards der Plattformen. Gegenreden der Zivilgesellschaft können den Ton in den Kommentarspalten sozialer Medien verbessern und dazu beitragen, die Leser über wissenschaftlich anerkannte Fakten aufzuklären. In dieser kontrastiven Studie wurde untersucht, ob es kulturgebundene Unterschiede in der Einstellung zu Gegenrede gibt. Neben semiethnografischen teilnehmenden Beobachtungen von zwei deutschen und zwei finnischen Gegenredeinitiativen wurden über tausend ihrer Beiträge für eine systematische Analyse ihrer Kommunikationsstrategien gesammelt. Kulturgebundene Unterschiede in der Einstellung zu Gegenrede sind unter anderem an unterschiedlichen Motiven für die Gründung der Initiativen (systematisch geplant vs. spontan), am Management (hierarchisch oder heterarchisch) und an gesellschaftlicher Wertschätzung (gewährte oder fehlende Auszeichnungen und Medienpräsenz) festzumachen. Gegenrede wurde als reaktive oder proaktive Antwort der Zivilgesellschaft auf die Verschiebung des Sagbarkeitsfeldes in Richtung einer Verrohung von Sprache und Normalisierung demokratiegefährdender Diskurse definiert. Mit vorliegender Studie konnte gezeigt werden, dass Gegenredeinitiativen aktions- oder diskussionsorientiert sein können. In jedem Fall bieten sie Peer Support und Möglichkeiten gemeinsamen Lernens. Humor dient als Ventil, und humorvolle Gegenrede zieht Follower und Mitglieder in beiden Ländern an. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Freie Schlagworte: | zivilgesellschaftliche Gegenredeinitiativen, kulturgebundene Einstellungen, aktions- und diskussionsorientierte Gegenredeinitiativen, civil society counterspeech initiatives, culture-bound attitudes, action and discussion-oriented counterspeech initiatives | ||||
Status: | Verlagsversion | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-247446 | ||||
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
||||
Hinterlegungsdatum: | 14 Nov 2023 14:12 | ||||
Letzte Änderung: | 15 Nov 2023 12:41 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Verfügbare Versionen dieses Eintrags
- Formen deutscher und finnischer zivilgesellschaftlicher Gegenredeinitiativen in sozialen Medien. (deposited 14 Nov 2023 14:12) [Gegenwärtig angezeigt]
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |