TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht

Arendt, Christine (2023)
Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2019, 24 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00022122
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

In diesem Beitrag soll dargestellt werden, wie einige für das gegenwärtige Deutschland überaus wichtige Jahre, nämlich die Zeit der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs, das Kriegsende, die Gründung von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik sowie die Nachkriegszeit im DaF-Unterricht an Hochschulen mit fortgeschrittenen Studierenden (Niveau: C1) behandelt werden können. Dabei soll der Schwerpunkt auf Aspekten liegen, die im Geschichtsunterricht der Schule – zumindest in Italien und man darf annehmen auch in vielen anderen Ländern – eher vernachlässigt werden, so u.a. der Bombardierung deutscher Städte am Beispiel Hamburgs (1943) und der für die Bevölkerung schwierigen Nachkriegszeit. Ziel des Beitrags ist es, zu zeigen, wie kulturreflexives Lernen in Bezug auf diese Geschichte im hochschuldidaktischen Kontext gefördert werden kann. Dabei sollen das geschichtsdidaktische Paradigma der Multiperspektivität und emotionale Aspekte der Auseinandersetzung mit der Geschichte durch den Einsatz unterschiedlicher Medien gleichermaßen gewährleistet werden.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Arendt, Christine
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2019
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 24
(Heft-)Nummer: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00022122
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/22122
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

In diesem Beitrag soll dargestellt werden, wie einige für das gegenwärtige Deutschland überaus wichtige Jahre, nämlich die Zeit der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs, das Kriegsende, die Gründung von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik sowie die Nachkriegszeit im DaF-Unterricht an Hochschulen mit fortgeschrittenen Studierenden (Niveau: C1) behandelt werden können. Dabei soll der Schwerpunkt auf Aspekten liegen, die im Geschichtsunterricht der Schule – zumindest in Italien und man darf annehmen auch in vielen anderen Ländern – eher vernachlässigt werden, so u.a. der Bombardierung deutscher Städte am Beispiel Hamburgs (1943) und der für die Bevölkerung schwierigen Nachkriegszeit. Ziel des Beitrags ist es, zu zeigen, wie kulturreflexives Lernen in Bezug auf diese Geschichte im hochschuldidaktischen Kontext gefördert werden kann. Dabei sollen das geschichtsdidaktische Paradigma der Multiperspektivität und emotionale Aspekte der Auseinandersetzung mit der Geschichte durch den Einsatz unterschiedlicher Medien gleichermaßen gewährleistet werden.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

This article aims to show how a number of years that are extremely important for contemporary Germany, namely the last years of World War II, the end of the war, the foundation of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic, as well as the post-war period can be dealt with in German as a foreign language (DaF) classes for advanced students (level: C1) at universities. The focus should be on aspects which are often neglected in history lessons at school – at least in Italy and one may assume in many other countries as well –, such as the bombing of German cities using the example of Hamburg (1943) and the difficulties the population was facing during the post-war period. The aim of this contribution is to show how one can promote cultural reflexive learning in relation to this historic period in the context of university didactics. Both, the historical-didactic paradigm of multi-perspectivity as well as the emotional aspects of confronting this period in history are equally guaranteed by using different media.

Englisch
Freie Schlagworte: Kriegsjahre und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht, Zeitzeugen, Jahresschau der bpb, kulturreflexives Lernen, War years and post-war years in DaF teaching, contemporary witnesses, bpb annual review, culturally reflexive learning
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-221220
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:56
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:56
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen