TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Mehrsprachigkeit in der Familie: Einführung in den Themenschwerpunkt

Ballweg, Sandra (2023)
Mehrsprachigkeit in der Familie: Einführung in den Themenschwerpunkt.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2020, 25 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00021924
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die Familie, im weitesten Sinne, ist der erste und einer der wichtigsten Orte sprachlicher Sozialisation für einen Menschen (vgl. z.B. Jobst/Skrobanek 2009). Dabei ist die sprachliche Sozialisation in der Familie nicht so zu verstehen, dass Sprachen von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Vielmehr finden kom-plexe Aushandlungsprozesse statt. Familie ist nicht auf die Kernfamilie beschränkt, sondern beinhaltet unterschiedliche Konstellationen und Dynamiken, auch über größere geografische Distanzen hinweg. Dazu zählen beispielsweise Familien, die häufiger von einem Land in ein anderes ziehen, oder solche, in denen ein Elternteil oder ein Teil der Großeltern und Verwandten in einem anderen Land lebt und Familienleben zu einem nicht unwesentlichen Teil medial gestützt, z.B. über Videogespräche, stattfindet.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Ballweg, Sandra
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Mehrsprachigkeit in der Familie: Einführung in den Themenschwerpunkt
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2020
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 25
(Heft-)Nummer: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00021924
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/21924
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die Familie, im weitesten Sinne, ist der erste und einer der wichtigsten Orte sprachlicher Sozialisation für einen Menschen (vgl. z.B. Jobst/Skrobanek 2009). Dabei ist die sprachliche Sozialisation in der Familie nicht so zu verstehen, dass Sprachen von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Vielmehr finden kom-plexe Aushandlungsprozesse statt. Familie ist nicht auf die Kernfamilie beschränkt, sondern beinhaltet unterschiedliche Konstellationen und Dynamiken, auch über größere geografische Distanzen hinweg. Dazu zählen beispielsweise Familien, die häufiger von einem Land in ein anderes ziehen, oder solche, in denen ein Elternteil oder ein Teil der Großeltern und Verwandten in einem anderen Land lebt und Familienleben zu einem nicht unwesentlichen Teil medial gestützt, z.B. über Videogespräche, stattfindet.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-219243
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:49
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:49
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen