TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Chance Mehrsprachigkeit: Latein als sozialer Katalysator

Wesselmann, Katharina ; Walker, Mirella (2023)
Chance Mehrsprachigkeit: Latein als sozialer Katalysator.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2021, 26 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00021834
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Das 2016 in den Schweizer Halbkantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft konzipierte Fach Lingua Latein hat zum Ziel, über das Lernen von Latein im ständigen Vergleich mit modernen Sprachen die intuitiven und metakognitiven Sprachenkompetenzen leistungsmäßig heterogener Lerngruppen zu fördern. Die Auswertung einer 2017–2019 durchgeführten Studie liegt nun vor: Bei 104 Lernenden wurden im Verlauf zweier Schuljahre wiederholt ihre Kompetenzen im Deutschen und in anderen modernen Sprachen gemessen und der Zusammenhang dieser Kompetenzen mit ihrem sozioökonomischen Status (SES) und ihrer Sprachenkonstellation analysiert. Die intuitiven und metakognitiven sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden stiegen signifikant an. Die Abhängigkeit der Leistungen vom SES nahm signifikant ab, indem die Sprachenkompetenzen der mehrsprachigen Lernenden, die zugleich auch niedrigeren SES hatten, gezielt aktiviert wurden. Die Selbsteinschätzung der Lernenden entsprach diesen Ergebnissen nicht, was möglicherweise mit den niedrigen Erwartungen der Lernenden an experimentelle, spielerische Lernformen zusammenhängt sowie mit der internalisierten Konnotation von Mehrsprachigkeit mit niedrigem SES und daraus resultierenden schwächeren Leistungen.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Wesselmann, Katharina ; Walker, Mirella
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Chance Mehrsprachigkeit: Latein als sozialer Katalysator
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2021
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 26
(Heft-)Nummer: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00021834
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/21834
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Das 2016 in den Schweizer Halbkantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft konzipierte Fach Lingua Latein hat zum Ziel, über das Lernen von Latein im ständigen Vergleich mit modernen Sprachen die intuitiven und metakognitiven Sprachenkompetenzen leistungsmäßig heterogener Lerngruppen zu fördern. Die Auswertung einer 2017–2019 durchgeführten Studie liegt nun vor: Bei 104 Lernenden wurden im Verlauf zweier Schuljahre wiederholt ihre Kompetenzen im Deutschen und in anderen modernen Sprachen gemessen und der Zusammenhang dieser Kompetenzen mit ihrem sozioökonomischen Status (SES) und ihrer Sprachenkonstellation analysiert. Die intuitiven und metakognitiven sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden stiegen signifikant an. Die Abhängigkeit der Leistungen vom SES nahm signifikant ab, indem die Sprachenkompetenzen der mehrsprachigen Lernenden, die zugleich auch niedrigeren SES hatten, gezielt aktiviert wurden. Die Selbsteinschätzung der Lernenden entsprach diesen Ergebnissen nicht, was möglicherweise mit den niedrigen Erwartungen der Lernenden an experimentelle, spielerische Lernformen zusammenhängt sowie mit der internalisierten Konnotation von Mehrsprachigkeit mit niedrigem SES und daraus resultierenden schwächeren Leistungen.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

The subject Lingua Latein, designed for the Swiss cantons Basel-Stadt and Basel-Landschaft in 2016, aims at strengthening intuitive and metacognitive linguistic competences in heterogeneous learning groups by studying Latin in permanent comparison with modern languages. The results of a study conducted between 2017 and 2019 have now been analysed: 104 students were repeatedly tested over the course of two school years regarding their competences in German and other modern languages, while the connection of these competences with their socio-economic status (SES) and their linguistic background was simultaneously analysed. Intuitive and metacognitive competences of all students increased significantly. The connection between SES and performance decreased while the linguistic competences of the multilingual students, who had lower SES, were systematically activated. The self-evaluation of the students did not correspond with this progress, which may be connected with low expectations toward experimental and playful forms of learning, as well as an internalised connotation of multilingualism with low SES and consequently weaker performances.

Englisch
Freie Schlagworte: Gesamtschule, Sprachkompetenz, sozioökonomischer Status, Latein, Mehrsprachigkeit, plurilingualism, comprehensive schools, linguistic competences, socio-economic status, Latin
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-218344
Zusätzliche Informationen:

im Dokument 2 zusätzliche Anhänge mit eigener Zählung vorhanden (Anhang 1: Seite 1-5; Anhang 2: Seite 1-8)

Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:45
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:45
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen