Blell, Gabriele ; Doff, Sabine (2023)
Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität: Einführung in das Thema.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2014, 19 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012775
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion
Es ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar. |
Kurzbeschreibung (Abstract)
Mehrsprachigkeit ist ein seit dem Erstarken der Nationalsprachen in Europa in der frühen Neuzeit (u.a. Hüllen 2005: 47ff) praktiziertes Phänomen und ein seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert insbesondere aufgrund der Forderungen des Europarats mittlerweile fest verankertes Ziel schulischer (fremd)sprachlicher Bildung. Der Definition des europäischen Referenzrahmens folgend betont Mehrsprachigkeit (plurilingualism, im Unterschied zu Vielsprachigkeit / multilingualism) die Tatsache, […] dass sich die Spracherfahrung eines Menschen in seinen kulturellen Kontexten erweitert, von der Sprache im Elternhaus über die Sprache der ganzen Gesellschaft bis zu den Sprachen anderer Völker […]. Diese Sprachen und Kulturen werden aber nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert, sondern bilden vielmehr gemeinsam eine kommunikative Kompetenz, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und in der die Sprachen miteinander in Beziehung stehen und interagieren (GER: Kap. 1.3).
Typ des Eintrags: | Artikel |
---|---|
Erschienen: | 2023 |
Autor(en): | Blell, Gabriele ; Doff, Sabine |
Art des Eintrags: | Zweitveröffentlichung |
Titel: | Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität: Einführung in das Thema |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 2023 |
Ort: | Darmstadt |
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: | 2014 |
Verlag: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: | 19 |
(Heft-)Nummer: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012775 |
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12775 |
Zugehörige Links: | |
Herkunft: | Zweitveröffentlichung von TUjournals |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Mehrsprachigkeit ist ein seit dem Erstarken der Nationalsprachen in Europa in der frühen Neuzeit (u.a. Hüllen 2005: 47ff) praktiziertes Phänomen und ein seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert insbesondere aufgrund der Forderungen des Europarats mittlerweile fest verankertes Ziel schulischer (fremd)sprachlicher Bildung. Der Definition des europäischen Referenzrahmens folgend betont Mehrsprachigkeit (plurilingualism, im Unterschied zu Vielsprachigkeit / multilingualism) die Tatsache, […] dass sich die Spracherfahrung eines Menschen in seinen kulturellen Kontexten erweitert, von der Sprache im Elternhaus über die Sprache der ganzen Gesellschaft bis zu den Sprachen anderer Völker […]. Diese Sprachen und Kulturen werden aber nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert, sondern bilden vielmehr gemeinsam eine kommunikative Kompetenz, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und in der die Sprachen miteinander in Beziehung stehen und interagieren (GER: Kap. 1.3). |
Status: | Verlagsversion |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-127752 |
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Hinterlegungsdatum: | 28 Sep 2023 11:30 |
Letzte Änderung: | 28 Sep 2023 11:30 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Verfügbare Versionen dieses Eintrags
- Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität: Einführung in das Thema. (deposited 28 Sep 2023 11:30) [Gegenwärtig angezeigt]
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |