TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Erhalt oder Verlust der schwachen Sprache in bilingualen Familien?

Lippert, Susanne (2023)
Erhalt oder Verlust der schwachen Sprache in bilingualen Familien?
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2013, 18 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012703
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

WarnungEs ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Warum ist es in einem einsprachigen Umfeld so schwer, Kinder zur aktiven Zweisprachigkeit zu erziehen, wenn man die Methode „one person – one language“ benutzt? Das hier kurz vorgestellte Rom-Projekt geht dieser Frage nach; es beschreibt den Prozess der Assimilation an die starke Sprache, die Sprachumstellung, bei zehn italienisch-deutschen Familien in Rom. Vor dem Hintergrund der gängigen Thesen zum bilingualen Spracherwerb mit der Methode „one person – one language“ dokumentiert das Rom-Projekt den realen Sprachstand in diesen Familien im Abstand von fünf Jahren zweimal, wobei eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis sichtbar wird. Einige Faktoren, die den Sprachumstellungsprozess zur starken Sprache und die mehr oder weniger erfolgreiche zweisprachige Erziehung beeinflussen, werden herausgearbeitet.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Lippert, Susanne
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Erhalt oder Verlust der schwachen Sprache in bilingualen Familien?
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2013
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 18
(Heft-)Nummer: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00012703
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12703
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Warum ist es in einem einsprachigen Umfeld so schwer, Kinder zur aktiven Zweisprachigkeit zu erziehen, wenn man die Methode „one person – one language“ benutzt? Das hier kurz vorgestellte Rom-Projekt geht dieser Frage nach; es beschreibt den Prozess der Assimilation an die starke Sprache, die Sprachumstellung, bei zehn italienisch-deutschen Familien in Rom. Vor dem Hintergrund der gängigen Thesen zum bilingualen Spracherwerb mit der Methode „one person – one language“ dokumentiert das Rom-Projekt den realen Sprachstand in diesen Familien im Abstand von fünf Jahren zweimal, wobei eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis sichtbar wird. Einige Faktoren, die den Sprachumstellungsprozess zur starken Sprache und die mehr oder weniger erfolgreiche zweisprachige Erziehung beeinflussen, werden herausgearbeitet.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

In real life situations there are many difficulties in raising children bilingually in a monolingual community, especially when using the “one person – one language” approach; nonetheless modern theory on language acquisition often suggests that bilingual education should be ʽchild´s playʼ. This article is a short presentation of my Ph.D. thesis, which analyses the process of language shift in ten bilingual Italo-German families in Rome. Against the background of current theories about bilingual language education, the actual language situation in these families was reviewed twice in five years, thereby documenting the contradictions between theory and practice. Several factors influencing the process of linguistic adaptation to the dominant language and the more or less successful bilingual education have been identified and are shortly described here.

Englisch
Freie Schlagworte: Zweisprachigkeit, simultaner bilingualer Erstspracherwerb, Methode „one person – one language“, Sprachumstellung, Assimilation
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-127036
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:28
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:28
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen