TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

„Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen". Zur Unterstützung der Motivation durch Sprachlernberatung

Kleppin, Karin (2023)
„Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen". Zur Unterstützung der Motivation durch Sprachlernberatung.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2004, 9 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012654
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die Idee, für Sprachlernberatungen in besonderem Maße verschiedene Ebenen und Komponenten des Konstruktes Motivation in den Blick zu nehmen und darauf im Beratungsgespräch einzugehen, lässt sich zum Einen theoretisch begründen: Konzepte von Lernerautonomie (vgl. hierzu u.v.a. Benson 2001; Cotteral & Crabbe 1999; Holec 1985, 1988) fassen den Lerner als Person auf, die prinzipiell dazu fähig ist, ihr eigenes Lernen zu steuern und zu überwachen, wobei motivationelle Aspekte und Faktoren (s. unter 4.) eine herausragende Rolle spielen oder wie Emma Ushioda es ausdrückt: „Autonomous learners are by definition motivated learners“ (1996: 2). Ein Hauptanliegen des im Folgenden vertretenden Konzepts von Sprachlernberatung ist die fachlich begründete Unterstützung des Lerners auf seinem Weg zu mehr Lernerautonomie und damit zu einer höheren Motivation (vgl. auch Dickinson 1995). Zum anderen entstand die Idee auf Grund von in Beraternotizen festgehaltenen (eigenen) Beobachtungen in Beratungen sowohl zum selbstgesteuertem als auch zum unterrichtlichen Fremdsprachenlernen. Lösungen für Lernprobleme ergaben sich in den Beratungsgesprächen häufig, wenn Lernern das Bedingungsgefüge zwischen internen und externen Faktoren der Motivation bewusst wurde und sie sich in ihren weiteren Lernentscheidungen darauf einstellen konnten. So scheitern Lerner häufig auf Grund unrealistischer Zielvorstellungen, wie „Ich wiederhole in der nächsten Zeit die ganze Grammatik noch mal, das ist wichtig für mich, um besser zu sprechen“. Sie attribuieren Misserfolg Faktoren, auf die sie keinen Einfluss zu haben glauben wie „Mein Lehrer hält mich sowieso für unbegabt, deshalb nimmt er mich nicht mal dran und so komme ich überhaupt nicht zum Sprechen in der Gruppe“. Sie verfügen über nicht genügend Selbstvertrauen wie „Ich will ja eigentlich etwas in der Fremdsprache sagen, aber dann habe ich immer Angst, die anderen lachen über meine Fehler“. Recht häufig wird auch einem Lehrer die Schuld für mangelnde eigene Motivation oder auch schlechte Ergebnisse zugewiesen wie „Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen. Der schafft es, mir auch noch den letzten Rest an Motivation auszutreiben“.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Kleppin, Karin
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: „Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen". Zur Unterstützung der Motivation durch Sprachlernberatung
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2004
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 9
(Heft-)Nummer: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012654
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12654
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die Idee, für Sprachlernberatungen in besonderem Maße verschiedene Ebenen und Komponenten des Konstruktes Motivation in den Blick zu nehmen und darauf im Beratungsgespräch einzugehen, lässt sich zum Einen theoretisch begründen: Konzepte von Lernerautonomie (vgl. hierzu u.v.a. Benson 2001; Cotteral & Crabbe 1999; Holec 1985, 1988) fassen den Lerner als Person auf, die prinzipiell dazu fähig ist, ihr eigenes Lernen zu steuern und zu überwachen, wobei motivationelle Aspekte und Faktoren (s. unter 4.) eine herausragende Rolle spielen oder wie Emma Ushioda es ausdrückt: „Autonomous learners are by definition motivated learners“ (1996: 2). Ein Hauptanliegen des im Folgenden vertretenden Konzepts von Sprachlernberatung ist die fachlich begründete Unterstützung des Lerners auf seinem Weg zu mehr Lernerautonomie und damit zu einer höheren Motivation (vgl. auch Dickinson 1995). Zum anderen entstand die Idee auf Grund von in Beraternotizen festgehaltenen (eigenen) Beobachtungen in Beratungen sowohl zum selbstgesteuertem als auch zum unterrichtlichen Fremdsprachenlernen. Lösungen für Lernprobleme ergaben sich in den Beratungsgesprächen häufig, wenn Lernern das Bedingungsgefüge zwischen internen und externen Faktoren der Motivation bewusst wurde und sie sich in ihren weiteren Lernentscheidungen darauf einstellen konnten. So scheitern Lerner häufig auf Grund unrealistischer Zielvorstellungen, wie „Ich wiederhole in der nächsten Zeit die ganze Grammatik noch mal, das ist wichtig für mich, um besser zu sprechen“. Sie attribuieren Misserfolg Faktoren, auf die sie keinen Einfluss zu haben glauben wie „Mein Lehrer hält mich sowieso für unbegabt, deshalb nimmt er mich nicht mal dran und so komme ich überhaupt nicht zum Sprechen in der Gruppe“. Sie verfügen über nicht genügend Selbstvertrauen wie „Ich will ja eigentlich etwas in der Fremdsprache sagen, aber dann habe ich immer Angst, die anderen lachen über meine Fehler“. Recht häufig wird auch einem Lehrer die Schuld für mangelnde eigene Motivation oder auch schlechte Ergebnisse zugewiesen wie „Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen. Der schafft es, mir auch noch den letzten Rest an Motivation auszutreiben“.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-126545
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:28
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:28
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen