TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

"Herzlich willkommen, aber wir sind wir"

Holzner, Birgit (2023)
"Herzlich willkommen, aber wir sind wir".
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2005, 10 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012559
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

WarnungEs ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar.

Kurzbeschreibung (Abstract)

"Herzlich willkommen, aber wir sind wir" (Gstrein, 1988: 80) heißt es in Norbert Gstreins Erzählung Einer, wenn die DorfbewohnerInnen von Fend zu Beginn der Feriensaison ihre Fahne hochziehen. Gstrein ist mit seinem literarischen Erstlingswerk, dessen Held an der sprachlosen Kälte der dörflichen Umgebung scheitert, ein erschütterndes Porträt eines Tiroler Fremdenverkehrszentrums gelungen. Wie wohl überall auf der Welt hat der Wohlstand, den viele Regionen dem Tourismus verdanken, auch in Österreich seine Spuren in der Werthaltung und der Alltagskultur der Bereisten hinterlassen. Die Suche nach dem Echten und Unberührten stört das Kulturgefüge der GastgeberInnen, auf der "Hinterbühne" der Kulisse zerbrechen all jene, die nicht in das gemütliche Image der KatalogösterreicherInnen passen (Luger, 1995: 662). Vom Ziel, durch einen intelligenten Tourismus und durch Einbindung der Einheimischen in die Tourismusplanung die Misere zu bereinigen, ist man heute noch weit entfernt. Daneben führt die Verkehrsbelastung im Transitland Österreich vielerorts zu einer erheblichen Verminderung der Lebensqualität, ländliche Regionen wie das Zillertal (Tirol) erreichen städtische Besiedlungsdichten (Luger, 1995: 665). Das Thema 'Tourismus' bietet sich in idealer Weise an, österreichische Landeskunde interkulturell und interdisziplinär aufzuarbeiten - von der Literatur über die Malerei, Musik und Geschichte bis hin zum Wirtschaftsstandort. Die Studierenden können dabei selbstreflektierend die Alltagskultur eines fremden Landes erarbeiten. Literarische Texte sind besonders geeignet, Unterschiede zwischen eigener und fremder Kultur zu verdeutlichen, da sie, wie Ehlers betont, durch ihre Bezugnahme auf Wirklichkeit Träger landeskundlicher Inhalte sind, ein subjektives Erleben fremden Handelns und Denkens ermöglichen und LeserInnen Vorurteile wie auch deren Reflexion auf anschauliche Weise vermitteln. Insofern trägt Literatur auch dazu bei, Vorurteile abzubauen (Ehlers, 2001: 1343f). An dieser Stelle ist freilich Vorsicht geboten, auf diesem Weg nicht wieder Klischees und Stereotype entstehen zu lassen oder zu verfestigen. Vielmehr gilt es, ein kritisches Problembewusstsein zu entwickeln und die Studierenden im Hinblick auf diese Problematik zu sensibilisieren. Im Folgenden sollen einige Unterrichtsentwürfe skizzieren, wie man das Thema in der Unterrichtspraxis einbringen könnte.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Holzner, Birgit
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: "Herzlich willkommen, aber wir sind wir"
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2005
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 10
(Heft-)Nummer: 3
DOI: 10.26083/tuprints-00012559
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12559
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

"Herzlich willkommen, aber wir sind wir" (Gstrein, 1988: 80) heißt es in Norbert Gstreins Erzählung Einer, wenn die DorfbewohnerInnen von Fend zu Beginn der Feriensaison ihre Fahne hochziehen. Gstrein ist mit seinem literarischen Erstlingswerk, dessen Held an der sprachlosen Kälte der dörflichen Umgebung scheitert, ein erschütterndes Porträt eines Tiroler Fremdenverkehrszentrums gelungen. Wie wohl überall auf der Welt hat der Wohlstand, den viele Regionen dem Tourismus verdanken, auch in Österreich seine Spuren in der Werthaltung und der Alltagskultur der Bereisten hinterlassen. Die Suche nach dem Echten und Unberührten stört das Kulturgefüge der GastgeberInnen, auf der "Hinterbühne" der Kulisse zerbrechen all jene, die nicht in das gemütliche Image der KatalogösterreicherInnen passen (Luger, 1995: 662). Vom Ziel, durch einen intelligenten Tourismus und durch Einbindung der Einheimischen in die Tourismusplanung die Misere zu bereinigen, ist man heute noch weit entfernt. Daneben führt die Verkehrsbelastung im Transitland Österreich vielerorts zu einer erheblichen Verminderung der Lebensqualität, ländliche Regionen wie das Zillertal (Tirol) erreichen städtische Besiedlungsdichten (Luger, 1995: 665). Das Thema 'Tourismus' bietet sich in idealer Weise an, österreichische Landeskunde interkulturell und interdisziplinär aufzuarbeiten - von der Literatur über die Malerei, Musik und Geschichte bis hin zum Wirtschaftsstandort. Die Studierenden können dabei selbstreflektierend die Alltagskultur eines fremden Landes erarbeiten. Literarische Texte sind besonders geeignet, Unterschiede zwischen eigener und fremder Kultur zu verdeutlichen, da sie, wie Ehlers betont, durch ihre Bezugnahme auf Wirklichkeit Träger landeskundlicher Inhalte sind, ein subjektives Erleben fremden Handelns und Denkens ermöglichen und LeserInnen Vorurteile wie auch deren Reflexion auf anschauliche Weise vermitteln. Insofern trägt Literatur auch dazu bei, Vorurteile abzubauen (Ehlers, 2001: 1343f). An dieser Stelle ist freilich Vorsicht geboten, auf diesem Weg nicht wieder Klischees und Stereotype entstehen zu lassen oder zu verfestigen. Vielmehr gilt es, ein kritisches Problembewusstsein zu entwickeln und die Studierenden im Hinblick auf diese Problematik zu sensibilisieren. Im Folgenden sollen einige Unterrichtsentwürfe skizzieren, wie man das Thema in der Unterrichtspraxis einbringen könnte.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-125595
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:21
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:21
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen