TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF

Wormer, Jörg (2023)
KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2012, 17 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012499
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

WarnungEs ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Kleider machen Leute und Wörter machen alles: sie machen glücklich, unglücklich, sie schaffen Identität, Abgrenzung, sie führen zu Verständnis, Harmonie wie zu Missverständnissen und sogar zu Krieg. In einem finanzkrisengeschüttelten Europa zu Beginn der zehner Jahre des einundzwanzigsten Jahrhunderts entzweit der Gebrauch von Wörtern, ein Land misstraut dem anderen, der finanznotleidende Süden (Portugal, Spanien, Italien, Griechenland) fühlt sich vom Norden, insbesondere der Koalitionsachse weitgehender ökonomischer Stabilität (Frankreich und Deutschland) bevormundet, gegängelt, auch entwürdigt. Ein Beispiel: Im Moment schwieriger Verhandlungen über Geldtransfers aus der Europäischen Union an Griechenland wird der Schriftzug an der griechischen Nationalbank „Bank of Greece“ übersprüht zu „Bank of Berlin“, es hätte auch lauten können „Bank of Paris“. Doch dürfen wir nicht vergessen: Das ist politische Aktualität, das ist in gewisser Weise Oberfläche. In der Tiefe geeint ist Europa durch seine Werte wie Freiheit, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität. Dies so lange, wie das jeweilige Volk seine politische Führung, die mit immer neuen Zahlungsverpflichtungen, Sparmaßnahmen von europäischen Gipfeltreffen zurückkehrend, nicht stürzt. Ganz offensichtlich vermögen es die politischen Führungen in den meisten Ländern, den Menschen die jeweils gerade notwendigen Einschränkungen zu erklären. Auch dies geschieht mittels Wörtern. Welche Wörter in dieser Zeit neu, variiert oder anders als in früheren Zusammenhängen in der deutschen Sprache gebraucht werden und welche Wörter daneben auch gerade aktuell sind, davon handelt dieses Feuilleton.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Wormer, Jörg
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 24 Mai 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2012
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 17
(Heft-)Nummer: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00012499
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12499
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Kleider machen Leute und Wörter machen alles: sie machen glücklich, unglücklich, sie schaffen Identität, Abgrenzung, sie führen zu Verständnis, Harmonie wie zu Missverständnissen und sogar zu Krieg. In einem finanzkrisengeschüttelten Europa zu Beginn der zehner Jahre des einundzwanzigsten Jahrhunderts entzweit der Gebrauch von Wörtern, ein Land misstraut dem anderen, der finanznotleidende Süden (Portugal, Spanien, Italien, Griechenland) fühlt sich vom Norden, insbesondere der Koalitionsachse weitgehender ökonomischer Stabilität (Frankreich und Deutschland) bevormundet, gegängelt, auch entwürdigt. Ein Beispiel: Im Moment schwieriger Verhandlungen über Geldtransfers aus der Europäischen Union an Griechenland wird der Schriftzug an der griechischen Nationalbank „Bank of Greece“ übersprüht zu „Bank of Berlin“, es hätte auch lauten können „Bank of Paris“. Doch dürfen wir nicht vergessen: Das ist politische Aktualität, das ist in gewisser Weise Oberfläche. In der Tiefe geeint ist Europa durch seine Werte wie Freiheit, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität. Dies so lange, wie das jeweilige Volk seine politische Führung, die mit immer neuen Zahlungsverpflichtungen, Sparmaßnahmen von europäischen Gipfeltreffen zurückkehrend, nicht stürzt. Ganz offensichtlich vermögen es die politischen Führungen in den meisten Ländern, den Menschen die jeweils gerade notwendigen Einschränkungen zu erklären. Auch dies geschieht mittels Wörtern. Welche Wörter in dieser Zeit neu, variiert oder anders als in früheren Zusammenhängen in der deutschen Sprache gebraucht werden und welche Wörter daneben auch gerade aktuell sind, davon handelt dieses Feuilleton.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-124994
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:18
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:18
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen