TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Rezension: HILLER, GUNDULA GWENN (2007), Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina. Eine empirische Analyse von Critical Incidents

Konczal, Kornelia (2023)
Rezension: HILLER, GUNDULA GWENN (2007), Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina. Eine empirische Analyse von Critical Incidents.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2008, 13 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012258
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

In ihrer kulturkontrastiven Untersuchung stellt Gundula Gwenn Hiller die Frage, wie die Kommunikation zwischen Deutschen und Polen im Alltagsleben einer deutsch-polnischen Institution verläuft. Das Quellenkorpus bilden zwanzig Interviews mit deutschen und polnischen Studierenden der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, die sich selbst als eine „Schnittstelle zwischen Ost und West“ bezeichnet. Kritische Beobachter der Viadrina- Universität heben die tiefe Diskrepanz zwischen dem politischen Auftrag bzw. dem Selbstverständnis der Hochschule und dem Alltag in Frankfurt/Oder hervor. Hillers Doktorarbeit basiert auf der Hypothese, dass das Scheitern der interkulturellen Kommunikation (IK) oft auf subtile kulturelle Unterschiede zurückzuführen ist, derer sich die Interaktionspartner nicht bewusst sind. Hierzu gehören vor allem Werte, Normen, Verhaltensstandards oder auch Kommunikationsstile. Die Arbeit konzentriert sich auf die bekannten kritischen Interaktionssituationen (‚critical incidents’), die sich auf sieben Themenbereiche beziehen: Religion, Moralvorstellungen, Familie, soziale Netzwerke/Gruppensolidarität, Rollenverständnis der Geschlechter, Witze – Tabus – Fettnäpfchen – gemeinsame Themen und den Umgang mit Hierarchien. An diesen Beispielen wird die Kommunikation zwischen einer ‚Low-Context-’ und einer ‚High-Kontext-Culture’ – um sich der Kategorien von Edward Hall zu bedienen – veranschaulicht und anschließend werden „zehn Thesen zu interkulturellen Konfliktsituationen zwischen deutschen und polnischen Studierenden“ formuliert. Die Autorin stellt zum Beispiel die These auf, dass Moralvorstellungen in Polen überwiegend als konservativ wahrgenommen würden oder dass der Stellenwert der Familie in Polen höher als in Deutschland sei. Des Weiteren sei das „Denken und Agieren in Gruppen/Netzwerken“ für polnische Studierende selbstverständlicher als für deutsche und Professoren seien für Polen anders als für Deutsche Respektpersonen auch außerhalb der Universität. Andere Thesen beschränken sich leider auf reine Feststellungen der Unterschiede, ohne zu versuchen, diese inhaltlich zu füllen.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Konczal, Kornelia
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Rezension: HILLER, GUNDULA GWENN (2007), Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina. Eine empirische Analyse von Critical Incidents
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2008
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 13
(Heft-)Nummer: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012258
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12258
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

In ihrer kulturkontrastiven Untersuchung stellt Gundula Gwenn Hiller die Frage, wie die Kommunikation zwischen Deutschen und Polen im Alltagsleben einer deutsch-polnischen Institution verläuft. Das Quellenkorpus bilden zwanzig Interviews mit deutschen und polnischen Studierenden der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, die sich selbst als eine „Schnittstelle zwischen Ost und West“ bezeichnet. Kritische Beobachter der Viadrina- Universität heben die tiefe Diskrepanz zwischen dem politischen Auftrag bzw. dem Selbstverständnis der Hochschule und dem Alltag in Frankfurt/Oder hervor. Hillers Doktorarbeit basiert auf der Hypothese, dass das Scheitern der interkulturellen Kommunikation (IK) oft auf subtile kulturelle Unterschiede zurückzuführen ist, derer sich die Interaktionspartner nicht bewusst sind. Hierzu gehören vor allem Werte, Normen, Verhaltensstandards oder auch Kommunikationsstile. Die Arbeit konzentriert sich auf die bekannten kritischen Interaktionssituationen (‚critical incidents’), die sich auf sieben Themenbereiche beziehen: Religion, Moralvorstellungen, Familie, soziale Netzwerke/Gruppensolidarität, Rollenverständnis der Geschlechter, Witze – Tabus – Fettnäpfchen – gemeinsame Themen und den Umgang mit Hierarchien. An diesen Beispielen wird die Kommunikation zwischen einer ‚Low-Context-’ und einer ‚High-Kontext-Culture’ – um sich der Kategorien von Edward Hall zu bedienen – veranschaulicht und anschließend werden „zehn Thesen zu interkulturellen Konfliktsituationen zwischen deutschen und polnischen Studierenden“ formuliert. Die Autorin stellt zum Beispiel die These auf, dass Moralvorstellungen in Polen überwiegend als konservativ wahrgenommen würden oder dass der Stellenwert der Familie in Polen höher als in Deutschland sei. Des Weiteren sei das „Denken und Agieren in Gruppen/Netzwerken“ für polnische Studierende selbstverständlicher als für deutsche und Professoren seien für Polen anders als für Deutsche Respektpersonen auch außerhalb der Universität. Andere Thesen beschränken sich leider auf reine Feststellungen der Unterschiede, ohne zu versuchen, diese inhaltlich zu füllen.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-122588
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:04
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:04
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen