TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF

Wormer, Jörg (2023)
KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2007, 12 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012223
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Späte Geständnisse. Wir erinnern uns: Vor genau einem Jahr, im August 2006, rückte das bis dahin unangefochtene Gewissen und eine moralische Instanz der Bundesrepublik Deutschland, Günter Grass, medial feinabgestimmt mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Erscheinungstermin seines Werkes Beim Häuten der Zwiebel, mit einem späten Geständnis über sein Verhältnis zum Nationalsozialismus heraus, das über die bisher von ihm kolportierte Flakhelferschaft doch weit hinausreichte. Grass sprach u.a. von einer diffusen Faszination des Nationalsozialismus, und er bekannte sich zu seiner Mitgliedschaft in der gefürchteten Waffen-SS. Wir hatten im Feuilleton darüber und über Reaktionen der Medien berichtet. Verübelt wurde Grass weniger, daß auch er zumindest zur Täterschaft bereit war, als daß er diese Facette seiner Existenz sechzig Jahre lang verschwiegen hatte und sich bei so gut wie jeder Gelegenheit als moralische Instanz der Bundesrepublik Deutschland zu Wort meldete. Auch wurde er jahrzehntelang als Schriftsteller und eine Art außenkulturpolitischer Botschafter in den Goethe-Instituten rund um den Globus als der Vertreter eines geläuterten Deutschland präsentiert und überall entsprechend wohlwollend aufgenommen. Welcher kulturpolitische und Prestige-Schaden international durch sein langes Schweigen und die nachgeschobene bittere Wahrheit entstand, wird noch zu untersuchen sein. Im besten Fall könnten ausländische Kulturschaffende mit der Bemerkung zur Tagesordnung übergehen, daß Richard Wagners Opern trotz seines Antisemitismus Weltrang behalten werden und daß man sich doch dazu entschließen könnte, Grass’ großes literarisches Werk als solches zu betrachten und die Implikationen des Autors in den Nationalsozialismus davon getrennt zu analysieren.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Wormer, Jörg
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 24 Mai 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2007
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 12
(Heft-)Nummer: 3
DOI: 10.26083/tuprints-00012223
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12223
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Späte Geständnisse. Wir erinnern uns: Vor genau einem Jahr, im August 2006, rückte das bis dahin unangefochtene Gewissen und eine moralische Instanz der Bundesrepublik Deutschland, Günter Grass, medial feinabgestimmt mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Erscheinungstermin seines Werkes Beim Häuten der Zwiebel, mit einem späten Geständnis über sein Verhältnis zum Nationalsozialismus heraus, das über die bisher von ihm kolportierte Flakhelferschaft doch weit hinausreichte. Grass sprach u.a. von einer diffusen Faszination des Nationalsozialismus, und er bekannte sich zu seiner Mitgliedschaft in der gefürchteten Waffen-SS. Wir hatten im Feuilleton darüber und über Reaktionen der Medien berichtet. Verübelt wurde Grass weniger, daß auch er zumindest zur Täterschaft bereit war, als daß er diese Facette seiner Existenz sechzig Jahre lang verschwiegen hatte und sich bei so gut wie jeder Gelegenheit als moralische Instanz der Bundesrepublik Deutschland zu Wort meldete. Auch wurde er jahrzehntelang als Schriftsteller und eine Art außenkulturpolitischer Botschafter in den Goethe-Instituten rund um den Globus als der Vertreter eines geläuterten Deutschland präsentiert und überall entsprechend wohlwollend aufgenommen. Welcher kulturpolitische und Prestige-Schaden international durch sein langes Schweigen und die nachgeschobene bittere Wahrheit entstand, wird noch zu untersuchen sein. Im besten Fall könnten ausländische Kulturschaffende mit der Bemerkung zur Tagesordnung übergehen, daß Richard Wagners Opern trotz seines Antisemitismus Weltrang behalten werden und daß man sich doch dazu entschließen könnte, Grass’ großes literarisches Werk als solches zu betrachten und die Implikationen des Autors in den Nationalsozialismus davon getrennt zu analysieren.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-122237
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 11:02
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 11:02
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen