TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Passiv-Studien unter dem Aspekt der Kontrastierung mit passivischen Konstruktionen im Chinesischen

Wang, Min (2023)
Passiv-Studien unter dem Aspekt der Kontrastierung mit passivischen Konstruktionen im Chinesischen.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2007, 12 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012099
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Während meiner Berufstätigkeit als chinesischer Deutschlehrer in den letzten Jahren habe ich oft feststellen müssen, daß gewisse deutsche Passivkonstruktionen chinesischen Studenten schwer zu schaffen machen. Es handelt sich dabei nicht nur um das Gefüge werden + Partizip II. Es sind auch sogenannte Konkurrenzformen des Passivs, die den meisten Lernenden viel Kopfzerbrechen bereiten. Bei der Auseinandersetzung mit passivischen Konstruktionen wie bekommen/erhalten/kriegen + Part. II, gehören + Part. II oder bleiben + Part. II wissen sich die Lerner häufig nicht zu orientieren.

Daß die Lernenden solche Passiv-Sätze nur schwer in den Griff bekommen, ist anscheinend zum größten Teil auf strukturelle Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen zurückzuführen, wobei die Kasuslosigkeit des Chinesischen eine ausschlaggebende Rolle spielen dürfte. Durch die oben beschriebenen Erfahrungen veranlaßt, soll mit der vorliegenden Arbeit eine Untersuchung der deutschen Passivkonstruktionen unter dem Aspekt der Kontrastierung mit chinesischen Passivformen unternommen werden, um die sich dabei ergebenden Parallelitäten und vor allen Dingen Diskrepanzen zwischen den beiden Sprachen in diesem Punkt weiter didaktisch zu nützen. Es sei darauf hingewiesen, daß aus Platzgründen lediglich einige formale und inhaltliche Kriterien für eine erste Systematisierung der in der Arbeit mit dem Etikett 'Passiv' versehenen verbalen Gefüge in den beiden Sprachen gegeben werden können.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Wang, Min
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Passiv-Studien unter dem Aspekt der Kontrastierung mit passivischen Konstruktionen im Chinesischen
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2007
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 12
(Heft-)Nummer: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00012099
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12099
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Während meiner Berufstätigkeit als chinesischer Deutschlehrer in den letzten Jahren habe ich oft feststellen müssen, daß gewisse deutsche Passivkonstruktionen chinesischen Studenten schwer zu schaffen machen. Es handelt sich dabei nicht nur um das Gefüge werden + Partizip II. Es sind auch sogenannte Konkurrenzformen des Passivs, die den meisten Lernenden viel Kopfzerbrechen bereiten. Bei der Auseinandersetzung mit passivischen Konstruktionen wie bekommen/erhalten/kriegen + Part. II, gehören + Part. II oder bleiben + Part. II wissen sich die Lerner häufig nicht zu orientieren.

Daß die Lernenden solche Passiv-Sätze nur schwer in den Griff bekommen, ist anscheinend zum größten Teil auf strukturelle Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen zurückzuführen, wobei die Kasuslosigkeit des Chinesischen eine ausschlaggebende Rolle spielen dürfte. Durch die oben beschriebenen Erfahrungen veranlaßt, soll mit der vorliegenden Arbeit eine Untersuchung der deutschen Passivkonstruktionen unter dem Aspekt der Kontrastierung mit chinesischen Passivformen unternommen werden, um die sich dabei ergebenden Parallelitäten und vor allen Dingen Diskrepanzen zwischen den beiden Sprachen in diesem Punkt weiter didaktisch zu nützen. Es sei darauf hingewiesen, daß aus Platzgründen lediglich einige formale und inhaltliche Kriterien für eine erste Systematisierung der in der Arbeit mit dem Etikett 'Passiv' versehenen verbalen Gefüge in den beiden Sprachen gegeben werden können.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-120992
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 10:54
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 10:54
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen