Schlabach, Joachim (2023)
Landeskunde im Web: Werkstattbericht von einem Deutschkurs an einer Wirtschaftsuniversität.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 1997, 2 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00011982
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion
Es ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar. |
Kurzbeschreibung (Abstract)
"Ignorieren gilt nicht", hieß die Botschaft, mit der ZEIT-Leser in die Netzwelt eingeführt wurden. Dasselbe gilt meines Erachtens auch für uns Fremdsprachendidaktiker. Denn durch Computer und (Computer-) Netze verändern sich die Kommunikation, die Sprache und auch die fremdsprachliche Kommunikation. Kritiker sehen diese Entwicklung zu einer Informationsgesellschaft zwar eher negativ - in einer solchen Gesellschaft blieben wir im "Sumpf von Informationen" stecken oder die direkte Erfahrung ginge verloren.1 Der Fremdsprachenunterricht hat hier zusätzliche Aufgaben. Es bieten sich neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. In diesem Bericht wird ein Beispiel gezeigt, wie man das World Wide Web in einen Landeskundekurs integrieren kann. Vorangestellt sind einige die Kursentwicklung begleitende Gedanken.
Typ des Eintrags: | Artikel |
---|---|
Erschienen: | 2023 |
Autor(en): | Schlabach, Joachim |
Art des Eintrags: | Zweitveröffentlichung |
Titel: | Landeskunde im Web: Werkstattbericht von einem Deutschkurs an einer Wirtschaftsuniversität |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 2023 |
Ort: | Darmstadt |
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: | 1997 |
Verlag: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: | 2 |
(Heft-)Nummer: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00011982 |
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11982 |
Zugehörige Links: | |
Herkunft: | Zweitveröffentlichung von TUjournals |
Kurzbeschreibung (Abstract): | "Ignorieren gilt nicht", hieß die Botschaft, mit der ZEIT-Leser in die Netzwelt eingeführt wurden. Dasselbe gilt meines Erachtens auch für uns Fremdsprachendidaktiker. Denn durch Computer und (Computer-) Netze verändern sich die Kommunikation, die Sprache und auch die fremdsprachliche Kommunikation. Kritiker sehen diese Entwicklung zu einer Informationsgesellschaft zwar eher negativ - in einer solchen Gesellschaft blieben wir im "Sumpf von Informationen" stecken oder die direkte Erfahrung ginge verloren.1 Der Fremdsprachenunterricht hat hier zusätzliche Aufgaben. Es bieten sich neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. In diesem Bericht wird ein Beispiel gezeigt, wie man das World Wide Web in einen Landeskundekurs integrieren kann. Vorangestellt sind einige die Kursentwicklung begleitende Gedanken. |
Status: | Verlagsversion |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-119821 |
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Hinterlegungsdatum: | 28 Sep 2023 10:47 |
Letzte Änderung: | 28 Sep 2023 10:47 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Verfügbare Versionen dieses Eintrags
- Landeskunde im Web: Werkstattbericht von einem Deutschkurs an einer Wirtschaftsuniversität. (deposited 28 Sep 2023 10:47) [Gegenwärtig angezeigt]
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |