TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Angst und Motivation bei Lehrerfortbildungen: Interkulturell-didaktische Vorschläge zu ihrem Abbau

Riechert, Rüdiger (2023)
Angst und Motivation bei Lehrerfortbildungen: Interkulturell-didaktische Vorschläge zu ihrem Abbau.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 1996, 1 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00011968
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Es ist sicher keine neue Einsicht, daß eine erfolgreiche Durchführung von Fortbildungsseminaren für Lehrer im Fremdsprachenbereich nicht allein Sache einer sorgfältigen curricularen Planung ist. Das Gelingen einer solchen Veranstaltung hängt in hohem Maße von den gruppenspezifischen Prozessen ab, die sowohl in der Interaktion mit dem Seminarteam als auch innerhalb der Gruppe ablaufen. Neben der natürlichen Hemmschwelle, die teils nicht perfekt beherrschte Fremdsprache im Zielland auch stetig zu gebrauchen und nicht, was besonders bei rein nationalen Gruppen der Fall ist, in jeder sich bietenden Situation auf die Muttersprache zurückzugreifen, treten bei Lehrerfortbildungen oft zusätzlich Probleme mit dem vermeintlichen Rollentausch, dem Zurückversetzen in die Schülerrolle auf. Zusätzlich fällt es vielen Lehrern schwer, frei und ungezwungen, und das heißt auch unter Inkaufnahme von sprachlichen Fehlern, in der Fremdsprache vor den Kolleginnen und Kollegen zu sprechen. Die Angst vor Fehlern behindert damit nicht nur den persönlichen Lernerfolg, sie kann auch zu gruppendynamischen Prozessen führen, die den Erfolg der gesamten Fortbildungsveranstaltung beinträchtigen (vgl. Münch 95). Umso bedeutsamer ist eine besonders sorgfältige Planung der Einstiegsphase bei Fortbildungsveranstaltungen, da sich am Anfang aufgebaute Frustrationen in der Regel in den meist vierzehntägigen Seminaren nicht mehr abbauen lassen, oft eher während des Seminars dann zu komplexen Problemsituationen führen.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2023
Autor(en): Riechert, Rüdiger
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Angst und Motivation bei Lehrerfortbildungen: Interkulturell-didaktische Vorschläge zu ihrem Abbau
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 1996
Verlag: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 1
(Heft-)Nummer: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00011968
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11968
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung von TUjournals
Kurzbeschreibung (Abstract):

Es ist sicher keine neue Einsicht, daß eine erfolgreiche Durchführung von Fortbildungsseminaren für Lehrer im Fremdsprachenbereich nicht allein Sache einer sorgfältigen curricularen Planung ist. Das Gelingen einer solchen Veranstaltung hängt in hohem Maße von den gruppenspezifischen Prozessen ab, die sowohl in der Interaktion mit dem Seminarteam als auch innerhalb der Gruppe ablaufen. Neben der natürlichen Hemmschwelle, die teils nicht perfekt beherrschte Fremdsprache im Zielland auch stetig zu gebrauchen und nicht, was besonders bei rein nationalen Gruppen der Fall ist, in jeder sich bietenden Situation auf die Muttersprache zurückzugreifen, treten bei Lehrerfortbildungen oft zusätzlich Probleme mit dem vermeintlichen Rollentausch, dem Zurückversetzen in die Schülerrolle auf. Zusätzlich fällt es vielen Lehrern schwer, frei und ungezwungen, und das heißt auch unter Inkaufnahme von sprachlichen Fehlern, in der Fremdsprache vor den Kolleginnen und Kollegen zu sprechen. Die Angst vor Fehlern behindert damit nicht nur den persönlichen Lernerfolg, sie kann auch zu gruppendynamischen Prozessen führen, die den Erfolg der gesamten Fortbildungsveranstaltung beinträchtigen (vgl. Münch 95). Umso bedeutsamer ist eine besonders sorgfältige Planung der Einstiegsphase bei Fortbildungsveranstaltungen, da sich am Anfang aufgebaute Frustrationen in der Regel in den meist vierzehntägigen Seminaren nicht mehr abbauen lassen, oft eher während des Seminars dann zu komplexen Problemsituationen führen.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-119682
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Hinterlegungsdatum: 28 Sep 2023 10:46
Letzte Änderung: 28 Sep 2023 10:46
PPN:
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen