Yang, Xiaohui (2022)
Analyse und Vergleich des dualen Studiums in Deutschland und in China.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00021026
Dissertation, Erstveröffentlichung, Verlagsversion
Kurzbeschreibung (Abstract)
In den letzten Jahren führte der zunehmende Bedarf der deutschen und chinesischen Wirtschaft an Fachkräften in beiden Ländern zu mehr Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschulbildung und zur Entwicklung des dualen Studiums. Bisher fehlten allerdings sowohl vergleichende Forschung als auch eine wissenschaftliche Untersuchung der zentralen Ausprägungen und Probleme des dualen Studiums in Deutschland und in China. Mit der vorliegenden Dissertation lagen erstmals eine systematische Analyse und ein Vergleich des dualen Studiums in beiden Ländern vor. Zunächst wurden die Literatur und Archivdateien sowie die Studien- und Ausbildungspläne untersucht. Es wurden Experteninterviews geführt in der ersten deutschen dualen Hochschule und in den chinesischen Hochschulen, die als erste das duale Studium eingeführt haben, sowie in deren Kooperationsunternehmen. Die Auswertung erfolgte mit der Methode der Inhaltsanalyse und des Vergleichs. Die Untersuchung richtete sich auf die Frage, welche Formen von „Dualität“, als strukturelles Merkmal des dualen Studiums, sowohl in China als auch in Deutschland zu finden sind. Dualität heißt, dass Hochschule und Unternehmen im dualen Studium miteinander verbunden sind. Auf der Basis systematischer Analyse und Auswahl wurden neun zentrale Kriterien zu Hochschule, Unternehmen und Verzahnung zwischen Hochschule und Unternehmen entwickelt, nämlich: Kompetenzerwerb, Theorie- und Praxisphase, Aufnahme der Studierenden, Prüfung, Lehrbeauftragte der Hochschulen oder Betreuung und Betreuende der Unternehmen, Finanzierung des Studiums sowie institutionelle, zeitliche und inhaltliche Verzahnung. Basierend auf diesen Kriterien und nach einer vergleichenden Analyse wird festgestellt, dass die Gemeinsamkeit des dualen Studiums in Deutschland und in China darin besteht, dass Hochschule und Unternehmen an dem dualen Studium beteiligt sind. Die Unterschiede zeigen sich vor allem in vier Aspekten: den unterschiedlichen Einflussfaktoren bei der Entstehung oder Einführung des dualen Studiums, der unterschiedlichen Rolle der Regierungen bei der Genehmigung des dualen Projekts, dem unterschiedlichen Grad der Beteiligung von Hochschule und Unternehmen sowie der unterschiedlichen Kooperationsposition, Kooperationsmotivation und dem Kooperationsgrad zwischen Hochschule und Unternehmen. Auf der Basis der festgestellten Unterschiede und den Erfahrungen in Deutschland werden erstmals Vorschläge für Verbesserungen des dualen Studiums in China gemacht: Von Seiten der Hochschulen und Unternehmen sollten die Bereiche der Zusammenarbeit im dualen Studium ergänzt werden; die Unternehmen sollten ihre Motivationen und Ziele für eine Zusammenarbeit aus mehreren Perspektiven verstehen und klären; die Hochschulen sollten ihren Kooperationsunternehmen mehr Entscheidungs- und Teilnahmerechte übertragen; die Regierungsbehörde schließlich sollte eine mehr forschungs- und dienstleistungsorientierte Rolle übernehmen.
Typ des Eintrags: | Dissertation | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2022 | ||||
Autor(en): | Yang, Xiaohui | ||||
Art des Eintrags: | Erstveröffentlichung | ||||
Titel: | Analyse und Vergleich des dualen Studiums in Deutschland und in China | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Referenten: | Ziegler, Prof. Dr. Birgit ; Münk, Prof. Dr. Dieter ; Wang, Prof. Dr. Jiping | ||||
Publikationsjahr: | 2022 | ||||
Ort: | Darmstadt | ||||
Kollation: | 144, XXVI Seiten | ||||
Datum der mündlichen Prüfung: | 15 Juli 2021 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00021026 | ||||
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/21026 | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | In den letzten Jahren führte der zunehmende Bedarf der deutschen und chinesischen Wirtschaft an Fachkräften in beiden Ländern zu mehr Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschulbildung und zur Entwicklung des dualen Studiums. Bisher fehlten allerdings sowohl vergleichende Forschung als auch eine wissenschaftliche Untersuchung der zentralen Ausprägungen und Probleme des dualen Studiums in Deutschland und in China. Mit der vorliegenden Dissertation lagen erstmals eine systematische Analyse und ein Vergleich des dualen Studiums in beiden Ländern vor. Zunächst wurden die Literatur und Archivdateien sowie die Studien- und Ausbildungspläne untersucht. Es wurden Experteninterviews geführt in der ersten deutschen dualen Hochschule und in den chinesischen Hochschulen, die als erste das duale Studium eingeführt haben, sowie in deren Kooperationsunternehmen. Die Auswertung erfolgte mit der Methode der Inhaltsanalyse und des Vergleichs. Die Untersuchung richtete sich auf die Frage, welche Formen von „Dualität“, als strukturelles Merkmal des dualen Studiums, sowohl in China als auch in Deutschland zu finden sind. Dualität heißt, dass Hochschule und Unternehmen im dualen Studium miteinander verbunden sind. Auf der Basis systematischer Analyse und Auswahl wurden neun zentrale Kriterien zu Hochschule, Unternehmen und Verzahnung zwischen Hochschule und Unternehmen entwickelt, nämlich: Kompetenzerwerb, Theorie- und Praxisphase, Aufnahme der Studierenden, Prüfung, Lehrbeauftragte der Hochschulen oder Betreuung und Betreuende der Unternehmen, Finanzierung des Studiums sowie institutionelle, zeitliche und inhaltliche Verzahnung. Basierend auf diesen Kriterien und nach einer vergleichenden Analyse wird festgestellt, dass die Gemeinsamkeit des dualen Studiums in Deutschland und in China darin besteht, dass Hochschule und Unternehmen an dem dualen Studium beteiligt sind. Die Unterschiede zeigen sich vor allem in vier Aspekten: den unterschiedlichen Einflussfaktoren bei der Entstehung oder Einführung des dualen Studiums, der unterschiedlichen Rolle der Regierungen bei der Genehmigung des dualen Projekts, dem unterschiedlichen Grad der Beteiligung von Hochschule und Unternehmen sowie der unterschiedlichen Kooperationsposition, Kooperationsmotivation und dem Kooperationsgrad zwischen Hochschule und Unternehmen. Auf der Basis der festgestellten Unterschiede und den Erfahrungen in Deutschland werden erstmals Vorschläge für Verbesserungen des dualen Studiums in China gemacht: Von Seiten der Hochschulen und Unternehmen sollten die Bereiche der Zusammenarbeit im dualen Studium ergänzt werden; die Unternehmen sollten ihre Motivationen und Ziele für eine Zusammenarbeit aus mehreren Perspektiven verstehen und klären; die Hochschulen sollten ihren Kooperationsunternehmen mehr Entscheidungs- und Teilnahmerechte übertragen; die Regierungsbehörde schließlich sollte eine mehr forschungs- und dienstleistungsorientierte Rolle übernehmen. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Status: | Verlagsversion | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-210265 | ||||
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | ||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 03 Fachbereich Humanwissenschaften 03 Fachbereich Humanwissenschaften > Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik 03 Fachbereich Humanwissenschaften > Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik > Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung, Didaktik beruflicher Bildung und Professionalisierung von Lehrenden |
||||
Hinterlegungsdatum: | 25 Mai 2022 12:33 | ||||
Letzte Änderung: | 01 Jun 2022 06:22 | ||||
PPN: | |||||
Referenten: | Ziegler, Prof. Dr. Birgit ; Münk, Prof. Dr. Dieter ; Wang, Prof. Dr. Jiping | ||||
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 15 Juli 2021 | ||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |