Schreckenberg, Dirk (2019)
Fluglärm, Belästigung und Lebensqualität: Feldstudie (Querschnittsstudie) zum Einfluss von Fluglärm auf die Lärmbelästigung und Lebensqualität von Flughafenanrainern.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract)
In dieser Dissertation werden die Ergebnisse einer Feldstudie zur Wirkung von Fluglärm auf die Lärmbelästigung und Lebensqualität von Anwohnern im Umfeld des Flughafen Frankfurt beschrieben. Bei der Studie handelt es sich um im Jahr 2005 durchgeführte, vom Regionalen Dialogforum Flughafen Frankfurt beauftragte sogenannte RDF-Belästigungsstudie. In dieser Studie wurden 2312 Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld des Frankfurter Flughafens in persönlichen Interviews nach den Störungen und der Belästigung durch Fluglärm, der wahrgenommenen Wohnqualität, gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Schlafqualität, Gesundheitsbeschwerden und diagnostizierten chronischen Erkrankungen gefragt. Ferner wurden die individuelle Lärmempfindlichkeit, Einstellungen zur Lärmquelle und zu als verantwortlich wahrgenommene Institutionen erhoben und soziodemographische Variablen erfasst. Eine Substichprobe von 200 Personen nahm zudem für vier aufeinanderfolgenden Tage an einer Vertiefungsstudie zur Erfassung stündlicher Fluglärmbelästigung mit Hilfe eines Handcomputers (Personal Digital Assistant) teil. Für die jeweilige Wohnadresse aller teilnehmenden Personen wurden Luftverkehrsgeräuschpegel sowie Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschpegel berechnet. Es werden Expositions-Wirkungsbeziehungen zur Fluglärmbelästigung vorgestellt, der Einfluss von Fluglärm auf die Lebensqualität und die vermittelnden Funktionen der Fluglärmbelästigung und der individuellen Lärmempfindlichkeit dargestellt. Ferner werden Beziehungen zwischen nicht-akustischen Faktoren wie die Einstellung zur Lärmquelle und zu verantwortlichen Akteuren und der Fluglärmbelästigung aufgezeigt und diskutiert. Die Limitationen einer Querschnittsstudie wie der RDF-Studie im Hinblick auf Ableitung von Kausalaussagen werden vorgestellt und als Ausblick daraus ableitend das Studienkonzept der vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus, Kelsterbach, in Auftrag gegebenen umfangreichen Verkehrslärmstudie NORAH (Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health) beschrieben. Diese umfasst in den Jahren 2011-13 durchgeführte Längs- und Querschnittsuntersuchungen am Flughafen Frankfurt sowie den weiteren Flughäfen Berlin-Brandenburg, Köln/Bonn und Stuttgart, in denen mit sozio-akustischen, psychologischen, epidemiologischen, umwelt-und schlafmedizinischen Methoden die gesundheitsbezogenen Wirkungen von Flug-, Schienen- und Straßenverkehrslärm auf die Belästigung und Lebensqualität, den Schlaf, Blutdruck und Erkrankungsrisiken von Erwachsenen und die kognitive Leistunng und Lebensqualität von Kindern untersucht wurde. Erste Ergebnisse der NORAH-Studie werden vorgestellt.
Typ des Eintrags: | Dissertation | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2019 | ||||
Autor(en): | Schreckenberg, Dirk | ||||
Art des Eintrags: | Erstveröffentlichung | ||||
Titel: | Fluglärm, Belästigung und Lebensqualität: Feldstudie (Querschnittsstudie) zum Einfluss von Fluglärm auf die Lärmbelästigung und Lebensqualität von Flughafenanrainern | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Referenten: | Vogt, Prof. Dr. Joachim ; Ellermeier, Prof. Wolfgang | ||||
Publikationsjahr: | 2019 | ||||
Ort: | Darmstadt | ||||
Datum der mündlichen Prüfung: | 31 Januar 2019 | ||||
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8436 | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | In dieser Dissertation werden die Ergebnisse einer Feldstudie zur Wirkung von Fluglärm auf die Lärmbelästigung und Lebensqualität von Anwohnern im Umfeld des Flughafen Frankfurt beschrieben. Bei der Studie handelt es sich um im Jahr 2005 durchgeführte, vom Regionalen Dialogforum Flughafen Frankfurt beauftragte sogenannte RDF-Belästigungsstudie. In dieser Studie wurden 2312 Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld des Frankfurter Flughafens in persönlichen Interviews nach den Störungen und der Belästigung durch Fluglärm, der wahrgenommenen Wohnqualität, gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Schlafqualität, Gesundheitsbeschwerden und diagnostizierten chronischen Erkrankungen gefragt. Ferner wurden die individuelle Lärmempfindlichkeit, Einstellungen zur Lärmquelle und zu als verantwortlich wahrgenommene Institutionen erhoben und soziodemographische Variablen erfasst. Eine Substichprobe von 200 Personen nahm zudem für vier aufeinanderfolgenden Tage an einer Vertiefungsstudie zur Erfassung stündlicher Fluglärmbelästigung mit Hilfe eines Handcomputers (Personal Digital Assistant) teil. Für die jeweilige Wohnadresse aller teilnehmenden Personen wurden Luftverkehrsgeräuschpegel sowie Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschpegel berechnet. Es werden Expositions-Wirkungsbeziehungen zur Fluglärmbelästigung vorgestellt, der Einfluss von Fluglärm auf die Lebensqualität und die vermittelnden Funktionen der Fluglärmbelästigung und der individuellen Lärmempfindlichkeit dargestellt. Ferner werden Beziehungen zwischen nicht-akustischen Faktoren wie die Einstellung zur Lärmquelle und zu verantwortlichen Akteuren und der Fluglärmbelästigung aufgezeigt und diskutiert. Die Limitationen einer Querschnittsstudie wie der RDF-Studie im Hinblick auf Ableitung von Kausalaussagen werden vorgestellt und als Ausblick daraus ableitend das Studienkonzept der vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus, Kelsterbach, in Auftrag gegebenen umfangreichen Verkehrslärmstudie NORAH (Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health) beschrieben. Diese umfasst in den Jahren 2011-13 durchgeführte Längs- und Querschnittsuntersuchungen am Flughafen Frankfurt sowie den weiteren Flughäfen Berlin-Brandenburg, Köln/Bonn und Stuttgart, in denen mit sozio-akustischen, psychologischen, epidemiologischen, umwelt-und schlafmedizinischen Methoden die gesundheitsbezogenen Wirkungen von Flug-, Schienen- und Straßenverkehrslärm auf die Belästigung und Lebensqualität, den Schlaf, Blutdruck und Erkrankungsrisiken von Erwachsenen und die kognitive Leistunng und Lebensqualität von Kindern untersucht wurde. Erste Ergebnisse der NORAH-Studie werden vorgestellt. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-84369 | ||||
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie | ||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 03 Fachbereich Humanwissenschaften 03 Fachbereich Humanwissenschaften > Institut für Psychologie 03 Fachbereich Humanwissenschaften > Institut für Psychologie > Arbeits- und Ingenieurpsychologie |
||||
Hinterlegungsdatum: | 03 Mär 2019 20:55 | ||||
Letzte Änderung: | 03 Mär 2019 20:55 | ||||
PPN: | |||||
Referenten: | Vogt, Prof. Dr. Joachim ; Ellermeier, Prof. Wolfgang | ||||
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 31 Januar 2019 | ||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |