Thiem, Mikula and von Pyschow, Christian and Beidl, Christian Berns, Karsten and Dressler, Klaus and Fleischmann, Patrick and Görges, Daniel and Kalmar, Ralf and Sauer, Bernd and Stephan, Nicole and Teutsch, Roman and Thul, Martin (eds.) (2018):
Entwicklung eines Hybridsystems für LKW mit elektrifiziertem Trailer in
einer durchgängigen Simulationsumgebung.
In: Commercial Vehicle Technology 2018 - Proceedings of the 5th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2018), pp. 468-480, Wiesbaden, Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-21299-5,
DOI: 10.1007/978-3-658-21300-8,
[Book Section]
Abstract
Die Hybridisierung von Nutzfahrzeug-Antriebssträngen bietet das Potenzial, sowohl den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs, als auch die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren. Ein Ansatz zur Hybridsierung des Antriebsstrangs zeigt das in diesem Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt evTrailer, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Kern des Konzepts ist die Elektrifizierung einer Achse eines Sattelaufliegers, wobei alle Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs (Elektromotoren, Traktionsbatterie, Leistungselektronik und Steuergeräte) an dem Trailer angebracht sind. Durch den Einsatz eines sensorisch beschichteten Zugsattelzapfens (Kingpin) entsteht mit dem evTrailer ein autarkes Hybrid-System, welches ohne Kommunikation zur konventionellen Zugmaschine betrieben werden kann. Durch entsprechende Dimensionierung der Antriebsstrangkomponenten und Optimierung der Betriebsstrategie kann mit dem System eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um mehr als 20 % erreicht werden, welche das Potenzial zur Verringerung des CO2-Ausstoßes von 20 Tonnen pro Jahr und Fahrzeug bietet. Der Entwicklungsprozess dieses Hybrid-Antriebsstrangs erfolgt in einer durchgängigen Simulationsumgebung: Die Dimensionierung der Antriebsstrangkomponenten findet in einer Rückwärtssimulation statt, die die Berechnung einer Vielzahl von Konfigurationen in relativ kurzer Zeit ermöglicht. Im nächsten Schritt wird die Hybrid-Betriebsstrategie in einem Vorwärtssimulationsmodell entwickelt. Dieses Modell wird auch für die weiteren Entwicklungsschritte verwendet, wie beispielsweise die Untersuchung der Einflüsse auf das Abgasnachbehandlungssystem am Engine-in-the-Loop (EiL) Prüfstand oder den Aufbau eines Demonstratorfahrzeugs. Diese durchgängige Simulationsumgebung ist Gegenstand dieses Beitrags.
Item Type: | Book Section | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2018 | ||||
Editors: | Berns, Karsten and Dressler, Klaus and Fleischmann, Patrick and Görges, Daniel and Kalmar, Ralf and Sauer, Bernd and Stephan, Nicole and Teutsch, Roman and Thul, Martin | ||||
Creators: | Thiem, Mikula and von Pyschow, Christian and Beidl, Christian | ||||
Title: | Entwicklung eines Hybridsystems für LKW mit elektrifiziertem Trailer in einer durchgängigen Simulationsumgebung | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Die Hybridisierung von Nutzfahrzeug-Antriebssträngen bietet das Potenzial, sowohl den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs, als auch die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren. Ein Ansatz zur Hybridsierung des Antriebsstrangs zeigt das in diesem Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt evTrailer, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Kern des Konzepts ist die Elektrifizierung einer Achse eines Sattelaufliegers, wobei alle Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs (Elektromotoren, Traktionsbatterie, Leistungselektronik und Steuergeräte) an dem Trailer angebracht sind. Durch den Einsatz eines sensorisch beschichteten Zugsattelzapfens (Kingpin) entsteht mit dem evTrailer ein autarkes Hybrid-System, welches ohne Kommunikation zur konventionellen Zugmaschine betrieben werden kann. Durch entsprechende Dimensionierung der Antriebsstrangkomponenten und Optimierung der Betriebsstrategie kann mit dem System eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um mehr als 20 % erreicht werden, welche das Potenzial zur Verringerung des CO2-Ausstoßes von 20 Tonnen pro Jahr und Fahrzeug bietet. Der Entwicklungsprozess dieses Hybrid-Antriebsstrangs erfolgt in einer durchgängigen Simulationsumgebung: Die Dimensionierung der Antriebsstrangkomponenten findet in einer Rückwärtssimulation statt, die die Berechnung einer Vielzahl von Konfigurationen in relativ kurzer Zeit ermöglicht. Im nächsten Schritt wird die Hybrid-Betriebsstrategie in einem Vorwärtssimulationsmodell entwickelt. Dieses Modell wird auch für die weiteren Entwicklungsschritte verwendet, wie beispielsweise die Untersuchung der Einflüsse auf das Abgasnachbehandlungssystem am Engine-in-the-Loop (EiL) Prüfstand oder den Aufbau eines Demonstratorfahrzeugs. Diese durchgängige Simulationsumgebung ist Gegenstand dieses Beitrags. |
||||
Title of Book: | Commercial Vehicle Technology 2018 - Proceedings of the 5th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2018) | ||||
Place of Publication: | Wiesbaden | ||||
Publisher: | Springer Vieweg | ||||
ISBN: | 978-3-658-21299-5 | ||||
Uncontrolled Keywords: | evTrailer Hybrid Entwicklungsmethodik | ||||
Divisions: | 16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Internal Combustion Engines and Powertrain Systems (VKM) 16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Internal Combustion Engines and Powertrain Systems (VKM) > Elektrifizierung 16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Internal Combustion Engines and Powertrain Systems (VKM) > Methodik 16 Department of Mechanical Engineering |
||||
Date Deposited: | 17 Mar 2018 19:16 | ||||
DOI: | 10.1007/978-3-658-21300-8 | ||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |