TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Facharbeit als Leitidee der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China

Ziehm, Stefan (2001)
Facharbeit als Leitidee der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die zentrale These dieser Arbeit lautet: Der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit liegt die Leitidee zugrunde, nach dem deutschen Facharbeitermodell zu qualifizieren. Im Zentrum der gewerblich-technischen Arbeitswelt steht in Deutschland der Facharbeiter, als umfassend ausgebildeter Fachmann. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich u. a. im Zuge zunehmender Globalisierung, dem europäischen Einigungsprozess, der deutschen Einheit sowie unter Kostenaspekten das Bild des Facharbeiters gewandelt; indes ist es nicht aufgelöst worden. Bestrebungen der Deregulierung und Flexibilisierung haben Aufnahme in die Tätigkeit sowie die Aus- und Weiterbildung gehalten. In der Berufsbildungszusammenarbeit arbeitet Deutschland seit fünf Jahrzehnten mit zahlreichen Nehmerländern (Entwicklungsländern) zusammen. War zu Beginn der Zusammenarbeit noch die Implementation des deutschen Berufsbildungssystem explizites Ziel, so hat sich dies zunehmend zugunsten von Konzepten verändert, die an die Ländergegebenheiten angepasst werden. dem Wandel in Deutschland ging auch ein Wandel im Förderkonzept des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit einher. Abschied wurde von der strikten Ausrichtung auf die Errichtung dualer Strukturen, mit ihren deutschen Systemausprägungen genommen. Am Beispiel der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und China wird konkretisiert, welche Rolle die Facharbeit in der Strategie und den Projekten spielt. Dies trifft auf Rahmenbedingungen einer Reformgesellschaft, die in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen zu Umbrüchen führt. So ist in der VR China auch das Berufsbildungssystem einem Wandel ausgesetzt.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2001
Autor(en): Ziehm, Stefan
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Facharbeit als Leitidee der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China
Sprache: Deutsch
Referenten: Rützel, Prof.Dr. Josef ; Paul-Kohlhoff, Prof.Dr. Angela
Berater: Rützel, Prof.Dr. Josef
Publikationsjahr: 15 Februar 2001
Ort: Darmstadt
Verlag: Technische Universität
Datum der mündlichen Prüfung: 8 Februar 2001
URL / URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-973
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die zentrale These dieser Arbeit lautet: Der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit liegt die Leitidee zugrunde, nach dem deutschen Facharbeitermodell zu qualifizieren. Im Zentrum der gewerblich-technischen Arbeitswelt steht in Deutschland der Facharbeiter, als umfassend ausgebildeter Fachmann. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich u. a. im Zuge zunehmender Globalisierung, dem europäischen Einigungsprozess, der deutschen Einheit sowie unter Kostenaspekten das Bild des Facharbeiters gewandelt; indes ist es nicht aufgelöst worden. Bestrebungen der Deregulierung und Flexibilisierung haben Aufnahme in die Tätigkeit sowie die Aus- und Weiterbildung gehalten. In der Berufsbildungszusammenarbeit arbeitet Deutschland seit fünf Jahrzehnten mit zahlreichen Nehmerländern (Entwicklungsländern) zusammen. War zu Beginn der Zusammenarbeit noch die Implementation des deutschen Berufsbildungssystem explizites Ziel, so hat sich dies zunehmend zugunsten von Konzepten verändert, die an die Ländergegebenheiten angepasst werden. dem Wandel in Deutschland ging auch ein Wandel im Förderkonzept des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit einher. Abschied wurde von der strikten Ausrichtung auf die Errichtung dualer Strukturen, mit ihren deutschen Systemausprägungen genommen. Am Beispiel der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und China wird konkretisiert, welche Rolle die Facharbeit in der Strategie und den Projekten spielt. Dies trifft auf Rahmenbedingungen einer Reformgesellschaft, die in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen zu Umbrüchen führt. So ist in der VR China auch das Berufsbildungssystem einem Wandel ausgesetzt.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

The central thesis of this paper is as follows: German cooperation in vocational education and training is based on the concept of qualifying people according to the German skilled worker model. In Germany the interest of the industrial-technical world of work focusses on the skilled worker as a fully trained specialist. Since the middle of the eighties the image of the skilled worker has changed, among other things as a consequence of increasing globalization, European unification, the German Unity and economic aspects; however, it has not dissolved. Efforts towards deregulation and flexibilization have been integrated both into the job and into vocational and further training. Germany has been cooperating with a number of donor countries (developing countries) in technical cooperation in vocational education and training for five decades. While the implementation of the German vocational training system was an explicit goal at the beginning, this changed more and more in favour of concepts adapting to the conditions in the respective countries. The change in Germany was accompanied by a change in the promotion concept of the Federal Ministry of Economic Cooperation resulting in giving up strict orientation towards the implementation of a dual system showing the features of the German vocational training system. The example of cooperation in vocational education and training between Germany and China puts the role the skilled work plays in the strategy and in the projects in concrete terms. It encounters general conditions of a reform society which leads to radical changes in almost all spheres of society. Thus the system of vocational education and training is also subject to changes in the People´s Republic of China.

Englisch
Freie Schlagworte: Berufsbildungszusammenarbeit,
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 03 Fachbereich Humanwissenschaften
Hinterlegungsdatum: 17 Okt 2008 09:20
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:24
PPN:
Referenten: Rützel, Prof.Dr. Josef ; Paul-Kohlhoff, Prof.Dr. Angela
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 8 Februar 2001
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen