TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Was ist ein "Stehschein"? : zu Lichtenbergs "Timorus"-Satire und der Sudelbucheintragung D 91

Joost, Ulrich
Hrsg.: Bartsch, Sabine ; Borek, Luise ; Hegel, Philipp (2024)
Was ist ein "Stehschein"? : zu Lichtenbergs "Timorus"-Satire und der Sudelbucheintragung D 91.
In: Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen, 2023
doi: 10.26083/tuprints-00027911
Buchkapitel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

WarnungEs ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Mehrere Jahre bevor der ‚Physiker‘ Lichtenberg durch die Entdeckung seiner nach ihm benannten elektrostatischen Figuren erstmals elektrische Ladung auf der Erde sichtbar und vor allem dauerhaft reproduzierbar machte und dadurch europaweit berühmt wurde (wir verdanken ihm bekanntlich die dadurch ermöglichte und von ihm vorgeschlagene Benennung durch + und -), hatte er sich (freilich pseudonym) einen Namen gemacht als Satiriker: mit seinem ersten Angriff auf den Zürcher Pfarrer Johann Kaspar Lavater. Der hatte nämlich 1771 in einer Widmung seiner Teilübersetzung von „La palingénésie philosophique ou Idées sur l’état passé et sur l’état futur des étres vivans“ (Genf 1769) des Philosophen Charles Bonnet (als „Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum“, Zürich 1771) Moses Mendelssohn, den Berliner jüdischen Philosophen aus Dessau und Empfänger dieser Widmung, aufgefordert, entweder die Argumente Bonnets zu widerlegen – oder endlich den rechten Glauben, das Christentum, anzunehmen und sich taufen zu lassen.

Typ des Eintrags: Buchkapitel
Erschienen: 2024
Herausgeber: Bartsch, Sabine ; Borek, Luise ; Hegel, Philipp
Autor(en): Joost, Ulrich
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Was ist ein "Stehschein"? : zu Lichtenbergs "Timorus"-Satire und der Sudelbucheintragung D 91
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 3 September 2024
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2023
Ort der Erstveröffentlichung: Darmstadt
Buchtitel: Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen
Reihe: Festschriften der Technischen Universität Darmstadt
Band einer Reihe: 01|2023
DOI: 10.26083/tuprints-00027911
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/27911
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract):

Mehrere Jahre bevor der ‚Physiker‘ Lichtenberg durch die Entdeckung seiner nach ihm benannten elektrostatischen Figuren erstmals elektrische Ladung auf der Erde sichtbar und vor allem dauerhaft reproduzierbar machte und dadurch europaweit berühmt wurde (wir verdanken ihm bekanntlich die dadurch ermöglichte und von ihm vorgeschlagene Benennung durch + und -), hatte er sich (freilich pseudonym) einen Namen gemacht als Satiriker: mit seinem ersten Angriff auf den Zürcher Pfarrer Johann Kaspar Lavater. Der hatte nämlich 1771 in einer Widmung seiner Teilübersetzung von „La palingénésie philosophique ou Idées sur l’état passé et sur l’état futur des étres vivans“ (Genf 1769) des Philosophen Charles Bonnet (als „Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum“, Zürich 1771) Moses Mendelssohn, den Berliner jüdischen Philosophen aus Dessau und Empfänger dieser Widmung, aufgefordert, entweder die Argumente Bonnets zu widerlegen – oder endlich den rechten Glauben, das Christentum, anzunehmen und sich taufen zu lassen.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-279113
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 800 Literatur > 830 Deutsche Literatur
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Hinterlegungsdatum: 03 Sep 2024 12:54
Letzte Änderung: 10 Sep 2024 17:45
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen