TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Computergestützte Analyse von Illustrationswiederverwendungen in deutschsprachigen Drucken des 16. Jahrhunderts. Am Beispiel Frankfurt am Main.

Götzelmann, Germaine (2023)
Computergestützte Analyse von Illustrationswiederverwendungen in deutschsprachigen Drucken des 16. Jahrhunderts. Am Beispiel Frankfurt am Main.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026365
Dissertation, Erstveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die Untersuchung historischen Bildmaterials auf seine Ähnlichkeiten hin ist eine wissenschaftliche Praxis, die so alt ist wie die Geisteswissenschaften selbst. Von Beginn an wurden überlieferte Bilder in mühsamer Detailarbeit gesammelt und zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen herangezogen, etwa zur Lösung von Datierungsproblemen. Seit jeher übersteigt auch die Aufgabe, die erhaltenen Bilder alleine nach diesem Gesichtspunkt zu sichten und zu ordnen, rasch die Kapazität einzelner Forschungstätigkeiten. Ein Problem, das mit der großen Menge digital verfügbarer Daten noch gewachsen ist. Die Bildähnlichkeitssuche -- das Auffinden korrespondierender Bilder in einem Datensatz durch Eingabe einer Bilddatei -- ist gängiger Baustein im Werkzeugkasten großer Web-Suchmaschinen geworden. Im Bereich der geisteswissenschaftlichen Forschung wird sie jedoch noch wenig für analytische Zwecke zum Einsatz gebracht. Ein Schlüsselelement für die erfolgreiche Nutzung zur Analyse von Bildbeständen ist es, die Suche nicht nur als exploratives Werkzeug, sondern auch als Konzept für vollständige Erschließung eines klar definierten Suchraums zu denken und zu nutzen. Bilddaten, die aus groß angelegten Digitalisierungsworkflows historischer Buchbestände stammen, stellen eine unerschöpfliche Fundgrube für die historische Forschung dar. Milliarden von Buchseiten sind heute als Bilddaten in Bibliotheken und Archiven auf der ganzen Welt verstreut. Während sich viele digitale Methoden auf die Aufgabe konzentrieren, Textdaten aus den digitalisierten Buchseiten zu extrahieren, sind die weniger fokussierten Illustrationen eine ebenso wertvolle Quelle für die historisch-epistemologische Forschung.

In dieser Arbeit wird eine exemplarische Lösung für die Nutzung visueller Suche für analytische Zwecke vorgeschlagen. Der vorgestellte Anwendungsfall konzentriert sich auf ein Datenkorpus, das aus einer der großen deutschen Buchdruckstädte in der aufkommenden Massendruckära der frühen Neuzeit stammt. Der Anwendungsfall ist von besonderem Interesse, da Holzschnittillustrationen im Buchdruck dieser Zeit in hohem Maße Wiederverwendung finden. In der Arbeit wird ein wissenschaftlicher Workflow für die Analyse der Wiederverwendungen von Illustrationen entwickelt. Er besteht aus den Schritten Bildsegmentierung, Bildsuche und Graphgenerierung. Der Workflow wird auf ein Korpus von über 1700 digitalisierten Buchausgaben der Stadt Frankfurt am Main angewendet, die im 16. Jahrhundert gedruckt wurden. Der Anwendungsfall wird genutzt, um das Potential von mixed methods-Ansätzen zur Analyse großer heterogener Datensätze im Bereich der Kulturerbe-Sammlungen zu diskutieren.

Zentrale Beiträge der Arbeit sind die Entwicklung einer schnellen, leichtgewichtigen morphologischen Bildsegmentierung für große Datenmengen sowie die Anwendung von Graphtechnologien zur Datenmodellierung, Datenvisualisierung und Datenanalyse visueller Suchergebnisse. Die Arbeit liefert neue quantitativ-qualitative Einblicke in die Buchproduktion Frankfurts und beleuchtet die wichtigsten Akteure und die Entstehung und den Einfluss ihrer Netzwerke im neu entstehenden Literaturbetrieb des 16. Jahrhunderts unter dem Schlaglicht ihrer materiellen Illustrationswiederverwendungen.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2023
Autor(en): Götzelmann, Germaine
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Computergestützte Analyse von Illustrationswiederverwendungen in deutschsprachigen Drucken des 16. Jahrhunderts. Am Beispiel Frankfurt am Main.
Sprache: Deutsch
Referenten: Rapp, Prof. Dr. Andrea ; Nyhan, Prof. Dr. Julianne
Publikationsjahr: 21 Dezember 2023
Ort: Darmstadt
Kollation: v, 206 Seiten
Datum der mündlichen Prüfung: 20 Oktober 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00026365
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/26365
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die Untersuchung historischen Bildmaterials auf seine Ähnlichkeiten hin ist eine wissenschaftliche Praxis, die so alt ist wie die Geisteswissenschaften selbst. Von Beginn an wurden überlieferte Bilder in mühsamer Detailarbeit gesammelt und zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen herangezogen, etwa zur Lösung von Datierungsproblemen. Seit jeher übersteigt auch die Aufgabe, die erhaltenen Bilder alleine nach diesem Gesichtspunkt zu sichten und zu ordnen, rasch die Kapazität einzelner Forschungstätigkeiten. Ein Problem, das mit der großen Menge digital verfügbarer Daten noch gewachsen ist. Die Bildähnlichkeitssuche -- das Auffinden korrespondierender Bilder in einem Datensatz durch Eingabe einer Bilddatei -- ist gängiger Baustein im Werkzeugkasten großer Web-Suchmaschinen geworden. Im Bereich der geisteswissenschaftlichen Forschung wird sie jedoch noch wenig für analytische Zwecke zum Einsatz gebracht. Ein Schlüsselelement für die erfolgreiche Nutzung zur Analyse von Bildbeständen ist es, die Suche nicht nur als exploratives Werkzeug, sondern auch als Konzept für vollständige Erschließung eines klar definierten Suchraums zu denken und zu nutzen. Bilddaten, die aus groß angelegten Digitalisierungsworkflows historischer Buchbestände stammen, stellen eine unerschöpfliche Fundgrube für die historische Forschung dar. Milliarden von Buchseiten sind heute als Bilddaten in Bibliotheken und Archiven auf der ganzen Welt verstreut. Während sich viele digitale Methoden auf die Aufgabe konzentrieren, Textdaten aus den digitalisierten Buchseiten zu extrahieren, sind die weniger fokussierten Illustrationen eine ebenso wertvolle Quelle für die historisch-epistemologische Forschung.

In dieser Arbeit wird eine exemplarische Lösung für die Nutzung visueller Suche für analytische Zwecke vorgeschlagen. Der vorgestellte Anwendungsfall konzentriert sich auf ein Datenkorpus, das aus einer der großen deutschen Buchdruckstädte in der aufkommenden Massendruckära der frühen Neuzeit stammt. Der Anwendungsfall ist von besonderem Interesse, da Holzschnittillustrationen im Buchdruck dieser Zeit in hohem Maße Wiederverwendung finden. In der Arbeit wird ein wissenschaftlicher Workflow für die Analyse der Wiederverwendungen von Illustrationen entwickelt. Er besteht aus den Schritten Bildsegmentierung, Bildsuche und Graphgenerierung. Der Workflow wird auf ein Korpus von über 1700 digitalisierten Buchausgaben der Stadt Frankfurt am Main angewendet, die im 16. Jahrhundert gedruckt wurden. Der Anwendungsfall wird genutzt, um das Potential von mixed methods-Ansätzen zur Analyse großer heterogener Datensätze im Bereich der Kulturerbe-Sammlungen zu diskutieren.

Zentrale Beiträge der Arbeit sind die Entwicklung einer schnellen, leichtgewichtigen morphologischen Bildsegmentierung für große Datenmengen sowie die Anwendung von Graphtechnologien zur Datenmodellierung, Datenvisualisierung und Datenanalyse visueller Suchergebnisse. Die Arbeit liefert neue quantitativ-qualitative Einblicke in die Buchproduktion Frankfurts und beleuchtet die wichtigsten Akteure und die Entstehung und den Einfluss ihrer Netzwerke im neu entstehenden Literaturbetrieb des 16. Jahrhunderts unter dem Schlaglicht ihrer materiellen Illustrationswiederverwendungen.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

Examining historical visual material for similarities is a scholarly practice that is as old as the humanities themselves. From the very beginning of the study of preserved images, motifs and material have been painstakingly collected and used to answer scientific questions, for example, to solve dating issues. It has also long been considered that the task of sifting through and organizing surviving images according to this aspect alone quickly exceeds the capacity of a single researcher. A problem that has only grown with the large amounts of digitally available data. Visual Search—finding corresponding images in a dataset by input of an image file—has become a common building block in the toolkit of large web search engines. It is, however, not as utilized for analytical purposes in the area of humanities research. A key element for successful analysis usage is the advancement from explorative to exhaustive search concepts for a clearly defined search scope. Image data stemming from large-scale digitization workflows of historical book collections represent an inexhaustible treasure trove for historical research. As of today billions of images of book pages are scattered in libraries and archives all over the world. While many digital methods focus on the task of extracting text data from the digital representations of book pages, the illustrations on those pages are an equally valuable source for historical-epistemological research, yet rarely in focus of such endeavors.

This thesis proposes an exemplary solution to the utilization of visual search for analytic purposes. The use case presented focuses on a data corpus stemming from one of the major German book printing cities in the emerging mass-printing era in the early modern period. The use case is of particular interest because of the high amount of material reuse of woodcut illustrations in the book printing in that historic timeframe. The thesis designs a scientific workflow for illustration reuse analysis. It consists of the steps of image segmentation, image search, and graph generation for the identified illustration reuses. The workflow is applied to a corpus of over 1700 digitized books from the city of Frankfurt am Main printed during the 16th century. The application case is used to discuss the potential of mixed methods distant viewing approaches to the analysis of large heterogeneous datasets in the realm of cultural heritage collections.

Key contributions of the work are the development of a rapid, lightweight morphological image segmentation for large-scale data of digitized book pages, as well as the application of graph technologies for data modeling, data visualization, and data analysis of visual search results. The thesis provides new quantitative-qualitative insights into the book printing production of Frankfurt am Main, shedding light on the most important stakeholders and the emergence and influence of their network in the newly developing literary business in the 16th century, all in the scope of their recycling and reuse of woodcut material for illustrations.

Englisch
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-263651
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 090 Handschriften, seltene Bücher
800 Literatur > 830 Deutsche Literatur
900 Geschichte und Geografie > 943 Geschichte Deutschlands
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik
Hinterlegungsdatum: 21 Dez 2023 13:05
Letzte Änderung: 09 Jan 2024 12:07
PPN:
Referenten: Rapp, Prof. Dr. Andrea ; Nyhan, Prof. Dr. Julianne
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 20 Oktober 2022
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen