Trzeciak, Debby
Hrsg.: Bartsch, Sabine ; Gius, Evelyn ; Müller, Marcus ; Rapp, Andrea ; Weitin, Thomas (2023)
Normdaten und Liebesbriefe. Möglichkeiten und Grenzen der Auszeichnung am Beispiel einer Korrespondenz aus dem Liebesbriefarchiv.
doi: 10.26083/tuprints-00024477
Buch, Erstveröffentlichung, Verlagsversion
Kurzbeschreibung (Abstract)
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Forschungsgegenstand Brief aus der Perspektive verschiedener Disziplinen betrachtet und seine Merkmale und Themen beleuchtet. Danach wird speziell auf die Sonderform des Liebesbriefes eingegangen und wie sich dieser von anderen Formen von Briefen unterscheidet. In Kapitel 3 geht es um die Grundlage zur Erforschung von und der Arbeit an Briefen: die Edition von Briefkorpora, ihre Aufbereitung und die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen durch digitale Techniken. Ein Fokus wird hier auf die Bedeutung und die Aufgaben von Normdaten gelegt. Es wird erklärt, was sie sind, welche Möglichkeiten sie eröffnen und was ihre Rolle in der Auszeichnung von Korrespondenzen ist. Zum Schluss dieses ersten Teils über die Briefforschung und ihre Methoden geht es dann um die sozialen Netzwerke, die durch Briefwechsel zwischen Personen entstehen, erhalten und ausgebaut werden und ihre Nachbildung, Darstellung und Signifikanz für die Forschung. Die beiden Kapitel 2 und 3 bilden die Grundlage für die Überlegungen zur Auszeichnung und Auswertung des Untersuchungskorpus, der in Kapitel 4 vorgestellt wird. Die Korrespondenz, die in Teilen das Korpus dieser Arbeit bildet, stammt aus dem Liebesbriefarchiv, das zu Beginn des Kapitels vorgestellt wird. Darauffolgend werden die beiden Korrespondierenden, Cleta und Thaddäus, die Situation ihres Briefwechsels und der Kontext ihrer Biografien in diesem Zeitraum, soweit bekannt, vorgestellt. Den Schluss des vierten Kapitels bildet die Erläuterung zur Erstellung und Aufbereitung des Korpus, inklusive einer Übersicht über die in dem Datensatz enthaltenen Briefe und ihrer Metadaten. In dem folgenden fünften Kapitel wird der Prozess der Auszeichnung des Korpus beschrieben. Dabei werden fachliche Konventionen und Standards der Annotation von digitalen Texten beachtet und erläutert, und an Stellen, die es verlangen, werden diese angepasst und die Entscheidungen begründet dargelegt. An einigen ausgesuchten Beispielen aus den Briefen werden Herausforderungen und auftretende Probleme der Auszeichnung mit Normdaten aufgezeigt und alternative Auszeichnungsmethoden entwickelt. Zum Schluss des Kapitels findet sich eine Übersicht über die zur Annotation verwendeten Elemente, Tags und Attribute mit zugehörigen Werten. In dem letzten, sechsten Kapitel erfolgt die Auswertung der vorangegangenen Auszeichnung und die Schlüsse, die aus den so gewonnenen Einblicken in das Korpus und den Briefwechsel mit seinen Akteur*innen gezogen werden können. Außerdem werden einige aus dem Datensatz sichtbar zu machende Netzwerke visualisiert und analysiert. Es werden daneben die Schwierigkeiten und Lücken des Korpus, des Auszeichnungsvorgangs und der Visualisierung thematisiert.
Typ des Eintrags: | Buch |
---|---|
Erschienen: | 2023 |
Herausgeber: | Bartsch, Sabine ; Gius, Evelyn ; Müller, Marcus ; Rapp, Andrea ; Weitin, Thomas |
Autor(en): | Trzeciak, Debby |
Art des Eintrags: | Erstveröffentlichung |
Titel: | Normdaten und Liebesbriefe. Möglichkeiten und Grenzen der Auszeichnung am Beispiel einer Korrespondenz aus dem Liebesbriefarchiv |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 2023 |
Ort: | Darmstadt |
Reihe: | Digital Philology | Evolving Scholarship in Digital Philology |
Band einer Reihe: | 5 |
Kollation: | viii, 82 Seiten |
DOI: | 10.26083/tuprints-00024477 |
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/24477 |
Kurzbeschreibung (Abstract): | In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Forschungsgegenstand Brief aus der Perspektive verschiedener Disziplinen betrachtet und seine Merkmale und Themen beleuchtet. Danach wird speziell auf die Sonderform des Liebesbriefes eingegangen und wie sich dieser von anderen Formen von Briefen unterscheidet. In Kapitel 3 geht es um die Grundlage zur Erforschung von und der Arbeit an Briefen: die Edition von Briefkorpora, ihre Aufbereitung und die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen durch digitale Techniken. Ein Fokus wird hier auf die Bedeutung und die Aufgaben von Normdaten gelegt. Es wird erklärt, was sie sind, welche Möglichkeiten sie eröffnen und was ihre Rolle in der Auszeichnung von Korrespondenzen ist. Zum Schluss dieses ersten Teils über die Briefforschung und ihre Methoden geht es dann um die sozialen Netzwerke, die durch Briefwechsel zwischen Personen entstehen, erhalten und ausgebaut werden und ihre Nachbildung, Darstellung und Signifikanz für die Forschung. Die beiden Kapitel 2 und 3 bilden die Grundlage für die Überlegungen zur Auszeichnung und Auswertung des Untersuchungskorpus, der in Kapitel 4 vorgestellt wird. Die Korrespondenz, die in Teilen das Korpus dieser Arbeit bildet, stammt aus dem Liebesbriefarchiv, das zu Beginn des Kapitels vorgestellt wird. Darauffolgend werden die beiden Korrespondierenden, Cleta und Thaddäus, die Situation ihres Briefwechsels und der Kontext ihrer Biografien in diesem Zeitraum, soweit bekannt, vorgestellt. Den Schluss des vierten Kapitels bildet die Erläuterung zur Erstellung und Aufbereitung des Korpus, inklusive einer Übersicht über die in dem Datensatz enthaltenen Briefe und ihrer Metadaten. In dem folgenden fünften Kapitel wird der Prozess der Auszeichnung des Korpus beschrieben. Dabei werden fachliche Konventionen und Standards der Annotation von digitalen Texten beachtet und erläutert, und an Stellen, die es verlangen, werden diese angepasst und die Entscheidungen begründet dargelegt. An einigen ausgesuchten Beispielen aus den Briefen werden Herausforderungen und auftretende Probleme der Auszeichnung mit Normdaten aufgezeigt und alternative Auszeichnungsmethoden entwickelt. Zum Schluss des Kapitels findet sich eine Übersicht über die zur Annotation verwendeten Elemente, Tags und Attribute mit zugehörigen Werten. In dem letzten, sechsten Kapitel erfolgt die Auswertung der vorangegangenen Auszeichnung und die Schlüsse, die aus den so gewonnenen Einblicken in das Korpus und den Briefwechsel mit seinen Akteur*innen gezogen werden können. Außerdem werden einige aus dem Datensatz sichtbar zu machende Netzwerke visualisiert und analysiert. Es werden daneben die Schwierigkeiten und Lücken des Korpus, des Auszeichnungsvorgangs und der Visualisierung thematisiert. |
Freie Schlagworte: | Normdaten, Liebesbriefe, Auszeichnung, Korrespondenznetzwerke |
Status: | Verlagsversion |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-244772 |
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 000 Allgemeines, Wissenschaft 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik 400 Sprache > 420 Englisch 400 Sprache > 430 Deutsch 800 Literatur > 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft 800 Literatur > 820 Englische Literatur 800 Literatur > 830 Deutsche Literatur |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik |
Hinterlegungsdatum: | 29 Aug 2023 14:32 |
Letzte Änderung: | 30 Aug 2023 05:09 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |