TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Elektrothermische Polymerantriebe für Braille-Flächendisplays

Nakic, Christian (2023)
Elektrothermische Polymerantriebe für Braille-Flächendisplays.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023655
Dissertation, Erstveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Nutzung polymerer elektrothermischer Aktoren in Braille-Displays untersucht. Die Analyse des Stands der Technik umfasst 152 Publikationen und gibt Übersicht sowohl über verwendete Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte als auch über erprobte Antriebstechnologien und -konzepte in taktilen Displays. Aus dem Stand der Technik werden zudem Anforderungen an die zu entwickelnde elektrothermische Aktorik abgeleitet und ein Antriebskonzept mit einem bistabilen Mechanismus entwickelt.

Neben den im Stand der Technik bekannten Fertigungsprozessen mit teuren und langwierig zu verarbeitenden Materialien wie SU-8 werden bei der Material- und Prozessauswahl kommerziell erhältliche Folienmaterialien berücksichtigt, um Fertigungszeiten und -kosten reduzieren zu können. Durch die Erprobung von Prozessen aus der Leiterplattentechnologie werden grundlegende Schritte für einen Technologietransfer von der Einzelstückfertigung im Labor hin zu einer wirtschaftlichen Herstellung in hohen Stückzahlen unternommen.

Durch eine umfassende Materialrecherche von Kunststoffen werden Zusammenhänge zwischen den Erweichungstemperaturen, dem Wärmeausdehnungskoeffizienten und dem Elastizitätsmodul erarbeitet und interessante Materialkandidaten identifiziert. Weiterhin werden in dieser Arbeit erstmals mit unterschiedlichen Kunststoffen baugleiche elektrothermische Referenzaktoren hergestellt, die vergleichsweise leicht zu fertigen sind und mit denen die Materialeigenschaften direkt in der Anwendung als Aktor verglichen werden können.

Zur Charakterisierung der Aktoren wird ein Motion-Analyzer realisiert, mit dem In-plane-Bewegungen mit einer Auflösung von 2,4 µm und einem Messfehler von ca. 1,4% gemessen werden können. Zur gleichzeitigen Erfassung von Out-of-plane-Bewegungen der Aktoren wird ein Lasertriangulationsmesssystem integriert, das einen maximalen Fehler von 19,3 µm in dem relevanten Messbereich aufweist. Darüber hinaus wird der Messstand mit einer Regelung zur Einspeisung einer konstanten elektrischen Leistung und einem Kraftsensor ausgestattet, durch den die Blockierkräfte von elektrothermischen Aktoren mit maximalen Fehlern von 0,275 mN erfasst werden können.

Zum Entwurf von elektrothermischen Aktoren werden ausführliche Materialcharakterisierungen vorgenommen und Modellierungsmethoden diskutiert. Im Fokus der Untersuchungen steht der Hochtemperaturkunststoff PEEK, der im Vergleich zu anderen Polymeren vielversprechende Werte für die dem Aktorprinzip zugrundeliegende Wärmeausdehnung besitzt. Für PEEK werden daher im relevanten Bereich von 0...125°C die temperaturabhängigen Verläufe für das Elastizitätsmodul und den Wärmeausdehnungskoeffizient sowie eine Querkontraktionszahl von 0,38 bestimmt. Zur Abschätzung der auf den Aktoren abgestrahlten Wärmestrahlung werden zudem für die eingesetzten Materialien die optischen Emissionsgrade bestimmt.

Zur Modellbildung werden sowohl analytische als auch FEM-Methoden für Pseudobimorph-Aktoren entwickelt und anhand von Messdaten der charakterisierten Referenzaktoren validiert. Bei der Modellierung stellt sich der Konvektionskoeffizient als geometrieabhängiger und auch modellabhängiger Parameter heraus, der in den FEM-Methoden einen hohen Einfluss auf die Berechnungsergebnisse aufweist. Der Konvektionskoeffizient wird daher für die untersuchten Referenzaktoren mit unterschiedlichen Methoden bestimmt und je nach Modellierungsansatz auf anwendbare Bereiche eingegrenzt.

Abschließend sind in dieser Arbeit mehrere Antriebsentwürfe sowohl für Braille-Liniendisplays als auch für Braille-Flächendisplays dargelegt. Die Antriebe werden dabei mit einem Formgesperre ausgestattet, das es den Antrieben ermöglicht, die erreichten Auslenkungen in zwei Positionen ohne weitere Leistungszufuhr zu halten. Mit eigens entwickelten Fertigungsprozessen werden zu jedem Entwurf Aktoren hergestellt und hinsichtlich der Auslenkungen, den erreichbaren Kräften sowie der Leistungsaufnahme charakterisiert. Die Charakterisierungsergebnisse werden den jeweiligen berechneten Werten aus der Modellbildung gegenübergestellt. Die im Rahmen der Arbeit entwickelten Aktoren für Flächendisplays werden neben PEEK auch aus dem UV-strukturierbaren Photoresist SUEX aufgebaut, mit dem bessere Aktoreigenschaften erzielt werden können als mit den aufgebauten Antrieben aus PEEK.

Mit den realisierten Out-of-plane-Aktoren für Liniendisplays werden Leerlaufauslenkungen von 543 µm erreicht, was die Forderung von 500 µm ausreichend erfüllt. Zudem kann im Experiment die prinzipielle Funktionsfähigkeit des Einrastmechanismus nachgewiesen werden. Die realisierten Aktoren aus SUEX zum Einsatz in Flächendisplays weisen eine bidirektionale Auslenkung von -253...+322 µm sowie erreichbare Kräfte von 7 mN auf und erfüllen die gestellte Anforderung damit ebenfalls. Je nach Antriebsvariante liegen die Schaltzeiten im Bereich von 5...10 s und die benötigten Schaltenergien zum Heben der Pins bei 0,68...0,79 J oder bei bis zu 1,26 J. Im Ausblick der Arbeit werden Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Ansprechzeiten und des Wirkungsgrades der entwickelten Aktoren dargestellt und darüber hinaus ein weiterführendes Antriebskonzept für Braille-Flächendisplays aufgezeigt.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2023
Autor(en): Nakic, Christian
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Elektrothermische Polymerantriebe für Braille-Flächendisplays
Sprache: Deutsch
Referenten: Burg, Prof. Ph.D Thomas P. ; Pott, Prof. Dr. Peter P.
Publikationsjahr: 2023
Ort: Darmstadt
Kollation: X, 354 Seiten
Datum der mündlichen Prüfung: 30 März 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00023655
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/23655
Kurzbeschreibung (Abstract):

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Nutzung polymerer elektrothermischer Aktoren in Braille-Displays untersucht. Die Analyse des Stands der Technik umfasst 152 Publikationen und gibt Übersicht sowohl über verwendete Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte als auch über erprobte Antriebstechnologien und -konzepte in taktilen Displays. Aus dem Stand der Technik werden zudem Anforderungen an die zu entwickelnde elektrothermische Aktorik abgeleitet und ein Antriebskonzept mit einem bistabilen Mechanismus entwickelt.

Neben den im Stand der Technik bekannten Fertigungsprozessen mit teuren und langwierig zu verarbeitenden Materialien wie SU-8 werden bei der Material- und Prozessauswahl kommerziell erhältliche Folienmaterialien berücksichtigt, um Fertigungszeiten und -kosten reduzieren zu können. Durch die Erprobung von Prozessen aus der Leiterplattentechnologie werden grundlegende Schritte für einen Technologietransfer von der Einzelstückfertigung im Labor hin zu einer wirtschaftlichen Herstellung in hohen Stückzahlen unternommen.

Durch eine umfassende Materialrecherche von Kunststoffen werden Zusammenhänge zwischen den Erweichungstemperaturen, dem Wärmeausdehnungskoeffizienten und dem Elastizitätsmodul erarbeitet und interessante Materialkandidaten identifiziert. Weiterhin werden in dieser Arbeit erstmals mit unterschiedlichen Kunststoffen baugleiche elektrothermische Referenzaktoren hergestellt, die vergleichsweise leicht zu fertigen sind und mit denen die Materialeigenschaften direkt in der Anwendung als Aktor verglichen werden können.

Zur Charakterisierung der Aktoren wird ein Motion-Analyzer realisiert, mit dem In-plane-Bewegungen mit einer Auflösung von 2,4 µm und einem Messfehler von ca. 1,4% gemessen werden können. Zur gleichzeitigen Erfassung von Out-of-plane-Bewegungen der Aktoren wird ein Lasertriangulationsmesssystem integriert, das einen maximalen Fehler von 19,3 µm in dem relevanten Messbereich aufweist. Darüber hinaus wird der Messstand mit einer Regelung zur Einspeisung einer konstanten elektrischen Leistung und einem Kraftsensor ausgestattet, durch den die Blockierkräfte von elektrothermischen Aktoren mit maximalen Fehlern von 0,275 mN erfasst werden können.

Zum Entwurf von elektrothermischen Aktoren werden ausführliche Materialcharakterisierungen vorgenommen und Modellierungsmethoden diskutiert. Im Fokus der Untersuchungen steht der Hochtemperaturkunststoff PEEK, der im Vergleich zu anderen Polymeren vielversprechende Werte für die dem Aktorprinzip zugrundeliegende Wärmeausdehnung besitzt. Für PEEK werden daher im relevanten Bereich von 0...125°C die temperaturabhängigen Verläufe für das Elastizitätsmodul und den Wärmeausdehnungskoeffizient sowie eine Querkontraktionszahl von 0,38 bestimmt. Zur Abschätzung der auf den Aktoren abgestrahlten Wärmestrahlung werden zudem für die eingesetzten Materialien die optischen Emissionsgrade bestimmt.

Zur Modellbildung werden sowohl analytische als auch FEM-Methoden für Pseudobimorph-Aktoren entwickelt und anhand von Messdaten der charakterisierten Referenzaktoren validiert. Bei der Modellierung stellt sich der Konvektionskoeffizient als geometrieabhängiger und auch modellabhängiger Parameter heraus, der in den FEM-Methoden einen hohen Einfluss auf die Berechnungsergebnisse aufweist. Der Konvektionskoeffizient wird daher für die untersuchten Referenzaktoren mit unterschiedlichen Methoden bestimmt und je nach Modellierungsansatz auf anwendbare Bereiche eingegrenzt.

Abschließend sind in dieser Arbeit mehrere Antriebsentwürfe sowohl für Braille-Liniendisplays als auch für Braille-Flächendisplays dargelegt. Die Antriebe werden dabei mit einem Formgesperre ausgestattet, das es den Antrieben ermöglicht, die erreichten Auslenkungen in zwei Positionen ohne weitere Leistungszufuhr zu halten. Mit eigens entwickelten Fertigungsprozessen werden zu jedem Entwurf Aktoren hergestellt und hinsichtlich der Auslenkungen, den erreichbaren Kräften sowie der Leistungsaufnahme charakterisiert. Die Charakterisierungsergebnisse werden den jeweiligen berechneten Werten aus der Modellbildung gegenübergestellt. Die im Rahmen der Arbeit entwickelten Aktoren für Flächendisplays werden neben PEEK auch aus dem UV-strukturierbaren Photoresist SUEX aufgebaut, mit dem bessere Aktoreigenschaften erzielt werden können als mit den aufgebauten Antrieben aus PEEK.

Mit den realisierten Out-of-plane-Aktoren für Liniendisplays werden Leerlaufauslenkungen von 543 µm erreicht, was die Forderung von 500 µm ausreichend erfüllt. Zudem kann im Experiment die prinzipielle Funktionsfähigkeit des Einrastmechanismus nachgewiesen werden. Die realisierten Aktoren aus SUEX zum Einsatz in Flächendisplays weisen eine bidirektionale Auslenkung von -253...+322 µm sowie erreichbare Kräfte von 7 mN auf und erfüllen die gestellte Anforderung damit ebenfalls. Je nach Antriebsvariante liegen die Schaltzeiten im Bereich von 5...10 s und die benötigten Schaltenergien zum Heben der Pins bei 0,68...0,79 J oder bei bis zu 1,26 J. Im Ausblick der Arbeit werden Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Ansprechzeiten und des Wirkungsgrades der entwickelten Aktoren dargestellt und darüber hinaus ein weiterführendes Antriebskonzept für Braille-Flächendisplays aufgezeigt.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

In this work, the use of polymer electrothermal actuators in Braille displays is investigated. The presented state of technology includes 152 publications and gives an overview of aids used for the blind and visually impaired as well as tested drive technologies and concepts in tactile displays. Requirements for the electrothermal actuator to be developed are derived from the state of the art and a drive concept with a bistable mechanism is developed.

In addition to previously used and well-known manufacturing processes with expensive and time-consuming materials such as SU-8, which are expensive and time-consuming to process, commercially available materials are taken into account in order to reduce production times and costs. By investigation of processes from printed circuit board technology, fundamental steps are taken to transfer the technology from single-unit production in the laboratory to economical production in high volumes.

A comprehensive material study of polymers illustrates correlations between softening temperatures, the coefficient of thermal expansion and the modulus of elasticity and allows identification of interesting material candidates. Furthermore, for the first time, in this work electrothermal reference actuators of identical geometry are produced with different polymers, which are comparatively easy to manufacture and allow the comparison of the material properties directly in the application as an actuator.

For the characterization of the actuators a motion analyzer is realized, which measures in-plane deflections with a resolution of 2.4 µm and a measurement error of approximately 1.4%. For the simultaneous acquisition of out-of-plane motions of the actuators a laser triangulation measurement system is integrated, which shows a maximum error of 19.3 µm in the relevant measuring range. In addition, the measuring system is equipped with a loop control for constant electrical power supply and a force sensor, which allows measurement of the electrothermal actuators blocking forces with maximum errors of 0.275 mN.

For the design of electrothermal actuators, detailed material characterizations are performed and modeling methods are discussed. The investigations focus on the high-temperature polymer PEEK, which shows promising values of the thermal expansion for the underlying actuator principle. Therefore, for PEEK, the temperature-dependent curves for the modulus of elasticity and the coefficient of thermal expansion are determined in the relevant range from 0...125°C as well as a Poisson’s ratio of 0.38. In addition, to estimate the thermal radiation of the actuators, the optical emission coefficients are determined for the used materials.

Finally, several designs are presented in this work for actuators for Braille line displays as well as for Braille area displays. The actuators are provided with a latching mechanism, which allows to fix the achieved deflections of the actuators in two positions without further power supply. With specifically developed manufacturing processes, actuators are produced in each design and characterized regarding the achievable deflections, the forces and the power consumption. The characterization results are compared with the respectively calculated values from the used FEM-model. Besides PEEK, the developed actuators of this work for surface displays are additionally made of the UV-structurable photoresist SUEX, which leads to better actuator properties than achievable with actuators made of PEEK.

The realized out-of-plane actuators for Braille line displays demonstrated an deflection of 543 µm, which sufficiently meets the requirement of 500 µm. In addition, the basic functionality of the latching mechanism is shown in the experiment. For Braille area displays the realized actuators made by SUEX demonstrate bidirectional deflections of -253...+322 µm as well as achievable forces of 7 mN and thus also meet the requirements. Depending on the actuator type, the switching times are in the range of 5...10 s and the switching energies to lift the pins are in range of 0.68...0.79 J or up to 1.26 J. In the outlook of the work, optimization methods for the improvement of the response times and the efficiency of the developed actuators are presented and furthermore an advanced actuator concept for Braille surface displays is illustrated.

Englisch
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-236552
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 621.3 Elektrotechnik, Elektronik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Integrierte Mikro-Nano-Systeme
TU-Projekte: Bund/BMBF|16SV6403|MOBILIzE
Hinterlegungsdatum: 20 Jun 2023 07:47
Letzte Änderung: 26 Jun 2023 08:25
PPN:
Referenten: Burg, Prof. Ph.D Thomas P. ; Pott, Prof. Dr. Peter P.
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 30 März 2023
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen