TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Realfahrtbasierte Bewertung des ökologischen Potentials von Fahrzeugantriebskonzepten

Eßer, Arved (2021)
Realfahrtbasierte Bewertung des ökologischen Potentials von Fahrzeugantriebskonzepten.
doi: 10.26083/tuprints-00019776
Buch, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

WarnungEs ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen besteht das Bestreben, möglichst klimafreundliche Pkw-Antriebe zu gestalten, wozu die Bewertung der Treibhausgasbilanz von hoher Relevanz ist. Üblicherweise werden die zu vergleichenden Fahrzeuge verschiedener Antriebskonzepte auf Basis der Auslegung und der Verbrauchswerte von bestehenden Marktfahrzeugen charakterisiert, wodurch eine realitätsnahe Bewertung der aktuellen Umsetzung der Konzepte erreicht wird. Allerdings bleibt bei diesem Vorgehen unbekannt, wie die Antriebskonzepte in der Bewertung abschneiden würden, wenn ihre Auslegung und Betriebsweise zur Erreichung der minimal möglichen Treibhausgasbilanz, welche als ökologisches Potential definiert wird, optimiert werden. Um einen realfahrtbasierten und belastbaren Vergleich des Potentials zur Reduktion der THG-Emissionen zu ermöglichen, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Optimierungsansatz umgesetzt. Für eine bestmögliche Vergleichbarkeit werden stets einheitliche Anforderungen, Nutzungsprofile und Randbedingungen zugrunde gelegt. Zur Abbildung der Fahrweise werden repräsentative Fahrzyklen für verschiedene Distanzbereiche verwendet. Die Nutzbarkeit der synthetischen Fahrzyklen wird durch einen neuen Validierungsprozess überprüft. Innerhalb der Optimierung wird eine Gütefunktional-basierte Betriebsstrategie eingesetzt, um das quasi-optimale Betriebsverhalten für jede Antriebsparametrierung zu ermitteln. Durch die Bestimmung der optimalen Auslegung und Betriebsweise jedes Antriebskonzepts entsteht eine einheitliche Bewertungsbasis, die den belastbaren Vergleich des ökologischen Potentials der Konzepte ermöglicht. Mit diesem Vorgehen wird das ökologische Potential verschiedener Antriebskonzepte in den Bezugsjahren 2020 und 2030 in Deutschland untersucht.

Typ des Eintrags: Buch
Erschienen: 2021
Autor(en): Eßer, Arved
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Realfahrtbasierte Bewertung des ökologischen Potentials von Fahrzeugantriebskonzepten
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2021
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2021
Kollation: XIII, 210 Seiten
DOI: 10.26083/tuprints-00019776
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/19776
Herkunft: Zweitveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract):

Um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen besteht das Bestreben, möglichst klimafreundliche Pkw-Antriebe zu gestalten, wozu die Bewertung der Treibhausgasbilanz von hoher Relevanz ist. Üblicherweise werden die zu vergleichenden Fahrzeuge verschiedener Antriebskonzepte auf Basis der Auslegung und der Verbrauchswerte von bestehenden Marktfahrzeugen charakterisiert, wodurch eine realitätsnahe Bewertung der aktuellen Umsetzung der Konzepte erreicht wird. Allerdings bleibt bei diesem Vorgehen unbekannt, wie die Antriebskonzepte in der Bewertung abschneiden würden, wenn ihre Auslegung und Betriebsweise zur Erreichung der minimal möglichen Treibhausgasbilanz, welche als ökologisches Potential definiert wird, optimiert werden. Um einen realfahrtbasierten und belastbaren Vergleich des Potentials zur Reduktion der THG-Emissionen zu ermöglichen, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Optimierungsansatz umgesetzt. Für eine bestmögliche Vergleichbarkeit werden stets einheitliche Anforderungen, Nutzungsprofile und Randbedingungen zugrunde gelegt. Zur Abbildung der Fahrweise werden repräsentative Fahrzyklen für verschiedene Distanzbereiche verwendet. Die Nutzbarkeit der synthetischen Fahrzyklen wird durch einen neuen Validierungsprozess überprüft. Innerhalb der Optimierung wird eine Gütefunktional-basierte Betriebsstrategie eingesetzt, um das quasi-optimale Betriebsverhalten für jede Antriebsparametrierung zu ermitteln. Durch die Bestimmung der optimalen Auslegung und Betriebsweise jedes Antriebskonzepts entsteht eine einheitliche Bewertungsbasis, die den belastbaren Vergleich des ökologischen Potentials der Konzepte ermöglicht. Mit diesem Vorgehen wird das ökologische Potential verschiedener Antriebskonzepte in den Bezugsjahren 2020 und 2030 in Deutschland untersucht.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-197765
Zusätzliche Informationen:

Zweitveröffentlichung: Das Werk erschien zuerst beim Shaker Verlag mit der ISBN 978-3-8440-8236-4 in der Reihe "Forschungsberichte Mechatronische Systeme im Maschinenbau"

Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 16 Fachbereich Maschinenbau
16 Fachbereich Maschinenbau > Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS)
Hinterlegungsdatum: 27 Okt 2021 11:27
Letzte Änderung: 28 Okt 2021 05:12
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen