Gebert, Björn (2020)
Digitale Wissenschaftskommunikation.
In: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften
doi: 10.25534/tuprints-00017207
Buchkapitel, Erstveröffentlichung, Verlagsversion
Kurzbeschreibung (Abstract)
Wie können Schüler*innen und Wissenschaftler*innen schon im Unterricht und in Seminaren an Werkzeuge und Methoden digitaler Wissenschaftskommunikation herangeführt werden? Nach einer Begriffsbestimmung wird in dem Artikel zunächst eine Reihe digitaler und kostenfrei nutzbarer Medien/Netzwerke/Apps vorgestellt und in Hinblick auf ihre Nutzung in der Wissenschaftskommunikation charakterisiert – mit Fokus auf den Geisteswissenschaften und auf jenen Medien/Netzwerken/Apps, mit denen Inhalte geteilt werden, die sich prinzipiell an eine breitere Öffentlichkeit als die der eigenen Arbeitsgruppe etc. richten. Dabei werden auch einige didaktische Möglichkeiten skizziert, die sich dabei jeweils eröffnen – über das für sich allein schon sinnvolle gemeinsame, angeleitete Ausprobieren und mehr oder minder spielerische Erlernen der Tools im, bei entsprechenden Privatsphäreeinstellungen, weitgehend geschützten Raum von Unterricht und Hochschullehre hinaus.
Typ des Eintrags: | Buchkapitel |
---|---|
Erschienen: | 2020 |
Autor(en): | Gebert, Björn |
Art des Eintrags: | Erstveröffentlichung |
Titel: | Digitale Wissenschaftskommunikation |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 2020 |
Ort: | Darmstadt |
Buchtitel: | Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften |
DOI: | 10.25534/tuprints-00017207 |
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17207 |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Wie können Schüler*innen und Wissenschaftler*innen schon im Unterricht und in Seminaren an Werkzeuge und Methoden digitaler Wissenschaftskommunikation herangeführt werden? Nach einer Begriffsbestimmung wird in dem Artikel zunächst eine Reihe digitaler und kostenfrei nutzbarer Medien/Netzwerke/Apps vorgestellt und in Hinblick auf ihre Nutzung in der Wissenschaftskommunikation charakterisiert – mit Fokus auf den Geisteswissenschaften und auf jenen Medien/Netzwerken/Apps, mit denen Inhalte geteilt werden, die sich prinzipiell an eine breitere Öffentlichkeit als die der eigenen Arbeitsgruppe etc. richten. Dabei werden auch einige didaktische Möglichkeiten skizziert, die sich dabei jeweils eröffnen – über das für sich allein schon sinnvolle gemeinsame, angeleitete Ausprobieren und mehr oder minder spielerische Erlernen der Tools im, bei entsprechenden Privatsphäreeinstellungen, weitgehend geschützten Raum von Unterricht und Hochschullehre hinaus. |
Status: | Verlagsversion |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-172075 |
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft 300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen 900 Geschichte und Geografie > 910 Geografie, Reisen |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Geschichte 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft |
Hinterlegungsdatum: | 14 Dez 2020 06:54 |
Letzte Änderung: | 07 Jan 2021 18:11 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |