Beier, Heinz Thomas ; Panic, Darko ; Schlitzer, Teresa ; Bergmann, Joachim W. ; Diemar, Andreas ; Kleemann, Andreas ; Kleemann, Susanne ; Richter, T. ; Vormwald, Michael
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V. Frankfurt am Main (ed.) (2017):
Einfluss der Temperatur auf die Dauerfestigkeit autofrettierter und einsatzgehärteter Bauteile von Dieseleinspritzsystemen.
In: FVV - Abschlussbericht, 1160, Frankfurt, FVV - Frankfurt am Main, [Report]
Abstract
Bauteile von Dieseleinspritzsystemen werden häufig autofrettiert oder einsatzgehärtet, um durch Druckeigenspannungen die notwendige Festigkeit zu erreichen. Die maximalen Betriebstem-peraturen liegen im Schwerölbetrieb b ei 180 °C, in anderen Betriebsarten bei 120 °C. Der Einfluss solcher Temperaturen auf die Dauerfestigkeit druckeigenspannungsbehafteter Bauteile wird hier erstmals eingehend experimentell und analytisch untersucht. Bei den analytischen Arbeiten kamen für die Autofrettage Plastizitäts- und Bruchmechanik-basierte Methoden zum Einsatz, für die einsatzgehärteten Proben Modelle zur Einsatzhärtung und probabilistischen Dauerfestigkeit. Die Dauerfestigkeitsvorhersagen wurden anhand von experimentellen Werten an Kreuzbohrungen im nicht autofrettierten, autofrettierten und einsatzgehärteten Zustand sowie an einsatzgehärteten Kerbbiegeproben erfolgreich validiert. Als vereinfachte – auch für KMU anwendbare – Methode wird vorgeschlagen, bei Betriebstemperaturen von 100 °C bis 180 °C die für RT ermittelte Dauerfestigkeit um 10 % abzusenken.
Item Type: | Report | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2017 | ||||
Creators: | Beier, Heinz Thomas ; Panic, Darko ; Schlitzer, Teresa ; Bergmann, Joachim W. ; Diemar, Andreas ; Kleemann, Andreas ; Kleemann, Susanne ; Richter, T. ; Vormwald, Michael | ||||
Title: | Einfluss der Temperatur auf die Dauerfestigkeit autofrettierter und einsatzgehärteter Bauteile von Dieseleinspritzsystemen | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Bauteile von Dieseleinspritzsystemen werden häufig autofrettiert oder einsatzgehärtet, um durch Druckeigenspannungen die notwendige Festigkeit zu erreichen. Die maximalen Betriebstem-peraturen liegen im Schwerölbetrieb b ei 180 °C, in anderen Betriebsarten bei 120 °C. Der Einfluss solcher Temperaturen auf die Dauerfestigkeit druckeigenspannungsbehafteter Bauteile wird hier erstmals eingehend experimentell und analytisch untersucht. Bei den analytischen Arbeiten kamen für die Autofrettage Plastizitäts- und Bruchmechanik-basierte Methoden zum Einsatz, für die einsatzgehärteten Proben Modelle zur Einsatzhärtung und probabilistischen Dauerfestigkeit. Die Dauerfestigkeitsvorhersagen wurden anhand von experimentellen Werten an Kreuzbohrungen im nicht autofrettierten, autofrettierten und einsatzgehärteten Zustand sowie an einsatzgehärteten Kerbbiegeproben erfolgreich validiert. Als vereinfachte – auch für KMU anwendbare – Methode wird vorgeschlagen, bei Betriebstemperaturen von 100 °C bis 180 °C die für RT ermittelte Dauerfestigkeit um 10 % abzusenken. |
||||
Series: | FVV - Abschlussbericht | ||||
Series Volume: | 1160 | ||||
Place of Publication: | Frankfurt | ||||
Publisher: | FVV - Frankfurt am Main | ||||
Divisions: | 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Mechanics 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Steel Constructions and Material Mechanics 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute of Steel Constructions and Material Mechanics > Fachgebiet Werkstoffmechanik 05 Department of Physics 05 Department of Physics > Institute for condensed matter physics (2021 merged in Institute for Condensed Matter Physics) |
||||
Date Deposited: | 11 Apr 2018 10:20 | ||||
PPN: | |||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Funders: | BMWi / IGF-Nr. 17987 BG | ||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |