Baumann, Peter ; Köhler, Dagmar ; Redmer, Jürgen (1989):
Datenbanken für Graphik - Graphik für Datenbanken.
In: Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung, pp. 321-342, Springer, Berlin; Heidelberg; New York, [Book Section]
Abstract
In nahezu allen technischen Disziplinen fallen umfangreiche Konstruktionsaufgaben an, welche sich trotz zum Teil abweichender Problemstellungen erfahrungsgemaess in ihren Loesungsmethoden sehr aehnlich sind. In dem vorliegenden Beitrag wird die Komplexitaet von technischen Konstruktionsprozessen beispielhaft mit den Schwerpunkten Arbeitsmethoden, rechnerinterne Darstellung von Objekten, strukturierte Daten und Datenmodelle verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Moeglichkeiten Datenbanksysteme im Vergleich zu CAD-Inselloesungen bieten, um die Arbeitsmethoden von Entwurfsprozessen zu unterstuetzen. Ausserdem werden die spezifischen Eigenschaften klassischer Datenbanksysteme mit ihren Vor- und Nachteilen fuer CAD-Anwendungen vorgestellt und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an Datenbanken fuer graphische Anwendungen abgeleitet. Als Loesungsvorschlag zu diesen Anforderungen wird ein konkretes Beispiel aus der Praxis, das PRODAT-Datenmodell, vorgestellt. Abschliessend wird diskutiert, welche Formen der Graphikunterstuetzung fuer Datenbanken wuenschenswert, verwirklicht oder in Zukunft zu erwarten sind. Dabei werden Dialogtechniken aus historischer und aus heutiger Sicht gegenuebergestellt und verschiedene Darstellungsmoeglichkeiten von Objekten und Beziehungen, Attributen Schema-Informationen und Konfigurationen angesprochen. (AGD)
Item Type: | Book Section |
---|---|
Erschienen: | 1989 |
Creators: | Baumann, Peter ; Köhler, Dagmar ; Redmer, Jürgen |
Title: | Datenbanken für Graphik - Graphik für Datenbanken |
Language: | German |
Abstract: | In nahezu allen technischen Disziplinen fallen umfangreiche Konstruktionsaufgaben an, welche sich trotz zum Teil abweichender Problemstellungen erfahrungsgemaess in ihren Loesungsmethoden sehr aehnlich sind. In dem vorliegenden Beitrag wird die Komplexitaet von technischen Konstruktionsprozessen beispielhaft mit den Schwerpunkten Arbeitsmethoden, rechnerinterne Darstellung von Objekten, strukturierte Daten und Datenmodelle verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Moeglichkeiten Datenbanksysteme im Vergleich zu CAD-Inselloesungen bieten, um die Arbeitsmethoden von Entwurfsprozessen zu unterstuetzen. Ausserdem werden die spezifischen Eigenschaften klassischer Datenbanksysteme mit ihren Vor- und Nachteilen fuer CAD-Anwendungen vorgestellt und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an Datenbanken fuer graphische Anwendungen abgeleitet. Als Loesungsvorschlag zu diesen Anforderungen wird ein konkretes Beispiel aus der Praxis, das PRODAT-Datenmodell, vorgestellt. Abschliessend wird diskutiert, welche Formen der Graphikunterstuetzung fuer Datenbanken wuenschenswert, verwirklicht oder in Zukunft zu erwarten sind. Dabei werden Dialogtechniken aus historischer und aus heutiger Sicht gegenuebergestellt und verschiedene Darstellungsmoeglichkeiten von Objekten und Beziehungen, Attributen Schema-Informationen und Konfigurationen angesprochen. (AGD) |
Series: | Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung |
Publisher: | Springer, Berlin; Heidelberg; New York |
Uncontrolled Keywords: | Display background, CAD systems, Constructive solid geometry (CSG), Database systems, Query languages, Object editors, Product models, Object representation |
Divisions: | UNSPECIFIED 20 Department of Computer Science 20 Department of Computer Science > Interactive Graphics Systems |
Date Deposited: | 16 Apr 2018 09:11 |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |