TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Warum sich E-Learning so langsam durchsetzt

Godehardt, Eicke ; Lindner, Rolf (2005):
Warum sich E-Learning so langsam durchsetzt.
In: Thema Forschung, (1), pp. 92-99. [Article]

Abstract

Einer der häufigsten Ansätze in heutigen eLearning-Systemen ist die Bereitstellung von Funktionen und Mechanismen, um Informationen und Lerninhalte auszutauschen, zu beschreiben und wiederzufinden. Dies ermöglicht eine verteilte Erstellung der nötigen Inhalte bzw. deren Anpassung an die Gegebenheiten im Internet. Durch geeignete Suchunterstützung können auf der Basis inhaltlicher Relationen allenfalls bescheidene Ansätze pädagogischer Führung realisiert werden. Ein Beispiel dieser Wissensportale, auf das weiter unten näher eingegangen wird, ist das WiBA-Net.

Item Type: Article
Erschienen: 2005
Creators: Godehardt, Eicke ; Lindner, Rolf
Title: Warum sich E-Learning so langsam durchsetzt
Language: German
Abstract:

Einer der häufigsten Ansätze in heutigen eLearning-Systemen ist die Bereitstellung von Funktionen und Mechanismen, um Informationen und Lerninhalte auszutauschen, zu beschreiben und wiederzufinden. Dies ermöglicht eine verteilte Erstellung der nötigen Inhalte bzw. deren Anpassung an die Gegebenheiten im Internet. Durch geeignete Suchunterstützung können auf der Basis inhaltlicher Relationen allenfalls bescheidene Ansätze pädagogischer Führung realisiert werden. Ein Beispiel dieser Wissensportale, auf das weiter unten näher eingegangen wird, ist das WiBA-Net.

Journal or Publication Title: Thema Forschung
Issue Number: 1
Uncontrolled Keywords: Profiles, Components, Learning management systems (LMS), Interoperability
Divisions: 20 Department of Computer Science
20 Department of Computer Science > Interactive Graphics Systems
Date Deposited: 16 Apr 2018 09:04
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details