Khanh, Tran Quoc ; Huhn, Wolfgang
Winner, Hermann ; Hakuli, Stephan ; Lotz, Felix ; Singer, Christina (eds.) (2015):
Sichtverbesserungssysteme.
In: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, pp. 815-839, Wiesbaden, Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-05733-6,
[Book Section]
Abstract
Die Verkehrsunfälle bei Nacht haben schwere volkswirtschaftliche Folgen. Nach K. Rumar [1] betrugen die abgeschätzten Kosten der Straßenverkehrsunfälle im Jahr 1999 mehr als 160 Milliarden Euro, etwa doppelt soviel wie der Etat der EU-Länder in dem betrachteten Zeitraum. Für die Analyse in diesem Kapitel können für eine aussagekräftige Unfallforschung die Daten des Instituts für Fahrzeugsicherheit in München hinzugezogen werden [2]. Demnach zeigen Unfälle mit Fußgängerbeteiligung je nach Ortslage unterschiedliche Schwerpunkte. Ein Drittel der 43789 Unfälle mit verletzten Fußgängern im Jahr 1995 fand in der Dunkelheit und Dämmerung statt. Etwa 60 % aller 1336 Unfälle mit getöteten Fußgängern im Jahr 1995 ereigneten sich in der Dunkelheit. Für Innerortsunfälle waren 84 % der beteiligten Fußgänger zum Zeitpunkt des Unfalls dunkel gekleidet. Nach [2] war bei 70 % der untersuchten Unfälle die Straßenbeleuchtung in Betrieb und wurde subjektiv als gut beurteilt. Die hier ausgeführten Auswertungen der nächtlichen Verkehrsunfälle basieren auf den Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen im Jahr 2005 [3], die die Einzeldaten der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik der Jahre 1991 bis 2002 bewertete. Diese Daten gelten sinngemäß für die heutigen Verkehrssituationen. Dabei gibt es viele Aspekte, mit denen die Ursache für Verkehrsunfälle untersucht und charakterisiert werden kann. Einige davon sind: ...
Item Type: | Book Section |
---|---|
Erschienen: | 2015 |
Editors: | Winner, Hermann ; Hakuli, Stephan ; Lotz, Felix ; Singer, Christina |
Creators: | Khanh, Tran Quoc ; Huhn, Wolfgang |
Title: | Sichtverbesserungssysteme |
Language: | German |
Abstract: | Die Verkehrsunfälle bei Nacht haben schwere volkswirtschaftliche Folgen. Nach K. Rumar [1] betrugen die abgeschätzten Kosten der Straßenverkehrsunfälle im Jahr 1999 mehr als 160 Milliarden Euro, etwa doppelt soviel wie der Etat der EU-Länder in dem betrachteten Zeitraum. Für die Analyse in diesem Kapitel können für eine aussagekräftige Unfallforschung die Daten des Instituts für Fahrzeugsicherheit in München hinzugezogen werden [2]. Demnach zeigen Unfälle mit Fußgängerbeteiligung je nach Ortslage unterschiedliche Schwerpunkte. Ein Drittel der 43789 Unfälle mit verletzten Fußgängern im Jahr 1995 fand in der Dunkelheit und Dämmerung statt. Etwa 60 % aller 1336 Unfälle mit getöteten Fußgängern im Jahr 1995 ereigneten sich in der Dunkelheit. Für Innerortsunfälle waren 84 % der beteiligten Fußgänger zum Zeitpunkt des Unfalls dunkel gekleidet. Nach [2] war bei 70 % der untersuchten Unfälle die Straßenbeleuchtung in Betrieb und wurde subjektiv als gut beurteilt. Die hier ausgeführten Auswertungen der nächtlichen Verkehrsunfälle basieren auf den Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen im Jahr 2005 [3], die die Einzeldaten der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik der Jahre 1991 bis 2002 bewertete. Diese Daten gelten sinngemäß für die heutigen Verkehrssituationen. Dabei gibt es viele Aspekte, mit denen die Ursache für Verkehrsunfälle untersucht und charakterisiert werden kann. Einige davon sind: ... |
Book Title: | Handbuch Fahrerassistenzsysteme |
Place of Publication: | Wiesbaden |
Publisher: | Springer Vieweg |
ISBN: | 978-3-658-05733-6 |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018) 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Light Technology (from Oct. 2021 renamed "Adaptive Lighting Systems and Visual Processing") |
Date Deposited: | 03 May 2016 16:35 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |