TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Architektur für Verkehrstelematik in Deutschland

Stölzle, Wolfgang ; Ahrens, Gerd-Axel ; Baum, Herbert ; Beckmann, Klaus Jürgen ; Boltze, Manfred ; Eisenkopf, Alexander ; Fricke, Hartmut ; Göpfert, Ingrid ; Hirschhausen, Christian von ; Knieps, Günter ; Knorr, Andreas ; Mitusch, Kay ; Oeter, Stefan ; Radermacher, Franz-Josef ; Schindler, Volker ; Schlag, Bernhard ; Siegmann, Jürgen (2011):
Architektur für Verkehrstelematik in Deutschland.
In: Internationales Verkehrswesen, 63 (2), pp. 18-19. DVV Media Group, ISSN 0020-9511,
[Article]

Abstract

Der wissenschaftliche Beirat des Bundesministers fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sieht die dringliche Notwendigkeit zur Entwicklung einer Architektur fuer Verkehrstelematiksysteme in Deutschland. Diese Architektur soll die verkehrliche Weiterentwicklung und technische Systemfuehrerschaft der Bundesrepublik Deutschland sichern. Die unter dem Begriff der Verkehrstelematik (auch bezeichnet als ITS - Intelligent Transport Systems oder IVS - Intelligente Verkehrssysteme) subsummierten Informations-, Leit- und Steuerungssysteme erhoehen nicht nur die Verkehrssicherheit und den Reisekomfort der Verkehrsteilnehmer, sondern sie stellen auch das wesentliche Instrumentarium fuer das dynamische Verkehrsmanagement dar. Auf europaeischer Ebene gibt es bereits seit den fruehen 1990er Jahren Forschungsprojekte zu einer europaweit harmonisierten ITS-Architektur. Mit KAREN wurde im Jahr 2000 die erste Version einer europaeischen ITS-Rahmenarchitektur veroeffentlicht. In den FRAME-Projekten wurde diese ITS-Rahmenarchitektur fortgeschrieben. Mit dem Aktionsplan zur Einfuehrung von ITS in Europa (KOM(2008)886) und der im Juli 2010 verabschiedeten "Richtlinie des europaeischen Parlaments und des Rates zum Rahmen fuer die Einfuehrung intelligenter Verkehrssysteme im Strassenverkehr und fuer deren Schnittstellen zu anderen Verkehrstraegern" (2010/40/EU) sind bereits gezielte Massnahmen, auch im Hinblick auf eine europaeische ITS-Architektur, umgesetzt worden. Sie sind eine wichtige Grundlage fuer nationale Spezifizierungen. In Deutschland existieren bereits seit Jahren leistungsfaehige Telematiksysteme und Referenzarchitekturen fuer Teilbereiche, zum Beispiel zum Aufbau von Verkehrsbeeinflussungsanlagen an Bundesfernstrassen, niedergelegt in den Technischen Lieferbedingungen fuer Streckenstationen (TLS) und dem Merkblatt fuer die Ausstattung von Verkehrsrechnerzentralen und Unterzentralen (MARZ), aufgestellt durch die Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt). Zum Teil wurden diese Ansaetze auch von anderen Laendern uebernommen und sind dort erfolgreich implementiert. Bislang fehlt aber in Deutschland ein nationaler Orientierungsrahmen fuer den Aufbau und die Vernetzung von Telematiksystemen im gesamten Verkehrsbereich, sodass viele Implementierungen als unvernetzte Inselloesungen betrieben werden und moegliche Synergien ungenutzt bleiben. Der Wissenschaftliche Beirat empfiehlt daher, mit Nachdruck die Erstellung einer nationalen ITS-Architektur zu verfolgen. Die Empfehlungen des Beirats werden kurz dargestellt.

Item Type: Article
Erschienen: 2011
Creators: Stölzle, Wolfgang ; Ahrens, Gerd-Axel ; Baum, Herbert ; Beckmann, Klaus Jürgen ; Boltze, Manfred ; Eisenkopf, Alexander ; Fricke, Hartmut ; Göpfert, Ingrid ; Hirschhausen, Christian von ; Knieps, Günter ; Knorr, Andreas ; Mitusch, Kay ; Oeter, Stefan ; Radermacher, Franz-Josef ; Schindler, Volker ; Schlag, Bernhard ; Siegmann, Jürgen
Title: Architektur für Verkehrstelematik in Deutschland
Language: German
Abstract:

Der wissenschaftliche Beirat des Bundesministers fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sieht die dringliche Notwendigkeit zur Entwicklung einer Architektur fuer Verkehrstelematiksysteme in Deutschland. Diese Architektur soll die verkehrliche Weiterentwicklung und technische Systemfuehrerschaft der Bundesrepublik Deutschland sichern. Die unter dem Begriff der Verkehrstelematik (auch bezeichnet als ITS - Intelligent Transport Systems oder IVS - Intelligente Verkehrssysteme) subsummierten Informations-, Leit- und Steuerungssysteme erhoehen nicht nur die Verkehrssicherheit und den Reisekomfort der Verkehrsteilnehmer, sondern sie stellen auch das wesentliche Instrumentarium fuer das dynamische Verkehrsmanagement dar. Auf europaeischer Ebene gibt es bereits seit den fruehen 1990er Jahren Forschungsprojekte zu einer europaweit harmonisierten ITS-Architektur. Mit KAREN wurde im Jahr 2000 die erste Version einer europaeischen ITS-Rahmenarchitektur veroeffentlicht. In den FRAME-Projekten wurde diese ITS-Rahmenarchitektur fortgeschrieben. Mit dem Aktionsplan zur Einfuehrung von ITS in Europa (KOM(2008)886) und der im Juli 2010 verabschiedeten "Richtlinie des europaeischen Parlaments und des Rates zum Rahmen fuer die Einfuehrung intelligenter Verkehrssysteme im Strassenverkehr und fuer deren Schnittstellen zu anderen Verkehrstraegern" (2010/40/EU) sind bereits gezielte Massnahmen, auch im Hinblick auf eine europaeische ITS-Architektur, umgesetzt worden. Sie sind eine wichtige Grundlage fuer nationale Spezifizierungen. In Deutschland existieren bereits seit Jahren leistungsfaehige Telematiksysteme und Referenzarchitekturen fuer Teilbereiche, zum Beispiel zum Aufbau von Verkehrsbeeinflussungsanlagen an Bundesfernstrassen, niedergelegt in den Technischen Lieferbedingungen fuer Streckenstationen (TLS) und dem Merkblatt fuer die Ausstattung von Verkehrsrechnerzentralen und Unterzentralen (MARZ), aufgestellt durch die Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt). Zum Teil wurden diese Ansaetze auch von anderen Laendern uebernommen und sind dort erfolgreich implementiert. Bislang fehlt aber in Deutschland ein nationaler Orientierungsrahmen fuer den Aufbau und die Vernetzung von Telematiksystemen im gesamten Verkehrsbereich, sodass viele Implementierungen als unvernetzte Inselloesungen betrieben werden und moegliche Synergien ungenutzt bleiben. Der Wissenschaftliche Beirat empfiehlt daher, mit Nachdruck die Erstellung einer nationalen ITS-Architektur zu verfolgen. Die Empfehlungen des Beirats werden kurz dargestellt.

Journal or Publication Title: Internationales Verkehrswesen
Volume of the journal: 63
Issue Number: 2
Publisher: DVV Media Group
Divisions: 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences
13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institutes of Transportation
13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institutes of Transportation > Institute for Transport Planning and Traffic Engineering
Date Deposited: 28 Apr 2017 09:41
URL / URN: https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/prof_...
Additional Information:

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details