Tittor, W. ; Lux, A. ; Nellessen, G. ; Grosch, E. ; Irle, H. ; Kleffmann, A. ; Lampe, L. ; Legner, R. ; Mösch, W. ; Sinn-Behrendt, Andrea ; Sturtz, A. ; Toumi, I. (2004)
Die Relevanz eines Leistungsfähigkeitsmodells für eine einheitliche und standardisierte Leistungsdiagnostik.
In: Die Rehabilitation, 43 (4)
Article
Abstract
Für eine Standardisierung und Vereinheitlichung in der Methode der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung ist die Bezugnahme auf ein allgemein akzeptiertes Modell der erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit erforderlich, um mit dessen Hilfe dann auch die Auswirkung chronischer Krankheiten auf die Leistungsfähigkeit beschreiben zu können.
In dem Artikel wird dargelegt, wie durch hierarchische Aufgliederung im Leistungsfähigkeitsmodell der komplexe Begriff 'erwerbsbezogene Leistungsfähigkeit' auf basale Parameter zurückgeführt werden kann, die operationalisierbar sind. Hierbei lässt sich der spezielle Bereich 'körperliche Leistungsfähigkeit' am weitesten ausdifferenzieren und in gut voneinander abgrenzbaren Unterbereichen darstellen. Außerdem wird die Konstruktion der Ausprägungsgrade für jeden Parameter erläutert, die sich an Belastungsschemata der Arbeitswelt orientieren und das Ausmaß der Leistung in jedem einzelnen Parameter festlegen helfen.
Die Untersuchung beziehungsweise Erhebung von Daten und Informationen auf der Ebene der basalen Parameter des Leistungsfähigkeitsmodells soll dazu dienen, die erwerbsbezogene Leistungsfähigkeit konkret zu ermitteln (sogenannte konkret-individuelle Leistungsfähigkeit) . Darüber hinaus fungiert das Leistungsfähigkeitsmodell auch als Grundlage, um die Auswirkungen jeweiliger Erkrankungen auf die Leistungsfähigkeit differenziert einzuschätzen (sogenannte krankheitsbedingt-erwartete Leistungsfähigkeit).
Dazu ist plausiblerweise notwendig, dass für die in der Rehabilitationsmedizin relevanten Erkrankungen abgestufte Krankheitsmerkmale vorliegen. Der Vorteil eines solchen Vorgehens in der Leistungsdiagnostik liegt in der Transparenz der ablaufenden Beurteilungs- und Entscheidungsvorgänge. Dadurch dürfte die sozialmedizinische Beurteilung nachvollziehbarer und überprüfbarer werden.
Item Type: | Article |
---|---|
Erschienen: | 2004 |
Creators: | Tittor, W. ; Lux, A. ; Nellessen, G. ; Grosch, E. ; Irle, H. ; Kleffmann, A. ; Lampe, L. ; Legner, R. ; Mösch, W. ; Sinn-Behrendt, Andrea ; Sturtz, A. ; Toumi, I. |
Type of entry: | Bibliographie |
Title: | Die Relevanz eines Leistungsfähigkeitsmodells für eine einheitliche und standardisierte Leistungsdiagnostik |
Language: | German |
Date: | 2004 |
Publisher: | Stuttgart:Thieme |
Journal or Publication Title: | Die Rehabilitation |
Volume of the journal: | 43 |
Issue Number: | 4 |
Abstract: | Für eine Standardisierung und Vereinheitlichung in der Methode der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung ist die Bezugnahme auf ein allgemein akzeptiertes Modell der erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit erforderlich, um mit dessen Hilfe dann auch die Auswirkung chronischer Krankheiten auf die Leistungsfähigkeit beschreiben zu können. In dem Artikel wird dargelegt, wie durch hierarchische Aufgliederung im Leistungsfähigkeitsmodell der komplexe Begriff 'erwerbsbezogene Leistungsfähigkeit' auf basale Parameter zurückgeführt werden kann, die operationalisierbar sind. Hierbei lässt sich der spezielle Bereich 'körperliche Leistungsfähigkeit' am weitesten ausdifferenzieren und in gut voneinander abgrenzbaren Unterbereichen darstellen. Außerdem wird die Konstruktion der Ausprägungsgrade für jeden Parameter erläutert, die sich an Belastungsschemata der Arbeitswelt orientieren und das Ausmaß der Leistung in jedem einzelnen Parameter festlegen helfen. Die Untersuchung beziehungsweise Erhebung von Daten und Informationen auf der Ebene der basalen Parameter des Leistungsfähigkeitsmodells soll dazu dienen, die erwerbsbezogene Leistungsfähigkeit konkret zu ermitteln (sogenannte konkret-individuelle Leistungsfähigkeit) . Darüber hinaus fungiert das Leistungsfähigkeitsmodell auch als Grundlage, um die Auswirkungen jeweiliger Erkrankungen auf die Leistungsfähigkeit differenziert einzuschätzen (sogenannte krankheitsbedingt-erwartete Leistungsfähigkeit). Dazu ist plausiblerweise notwendig, dass für die in der Rehabilitationsmedizin relevanten Erkrankungen abgestufte Krankheitsmerkmale vorliegen. Der Vorteil eines solchen Vorgehens in der Leistungsdiagnostik liegt in der Transparenz der ablaufenden Beurteilungs- und Entscheidungsvorgänge. Dadurch dürfte die sozialmedizinische Beurteilung nachvollziehbarer und überprüfbarer werden. |
Uncontrolled Keywords: | Sozialmedizinische Beurteilung / Begutachtung / Leistungsfähigkeit / Leistungsbeurteilung / Standard / Assessment / Methode / Modell / Studie / Medizinische Rehabilitation / Standardisierung / Forschung |
Divisions: | 16 Department of Mechanical Engineering > Ergonomics (IAD) 16 Department of Mechanical Engineering |
Date Deposited: | 19 Feb 2015 10:45 |
Last Modified: | 04 Dec 2015 11:00 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |