ElHaddad, Engy ; Ensinger, Wolfgang ; Schüth, Christoph (2013):
Untersuchungen zur Sorptionsreversibilität von organischen Schadstoffen in Aktivkohle, Holzkohle und Zeolith Y-200.
In: Grundwasser, 18 (3), pp. 197-202. [Article]
Abstract
In einer Vielzahl von Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Sorption von organischen Schadstoffen in Böden insbesondere vom organischen Kohlenstoffgehalt (C org) bestimmt wird. Kontrovers wird jedoch die Frage diskutiert, inwieweit Sorptionsprozesse vollständig reversibel sind oder ob eine irreversibel sorbierte Schadstofffraktion in den Sorbenten verbleibt. Dieser Effekt ist etwa bei der Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen oder bei der Festlegung von Sanierungszielen von großer Bedeutung. In mehrstufigen Sorptions- und Desorptions-Batch-Versuchen mit TCE und PCE bzw. ortho-Xylol und para-Xylol und den Sorbenten Aktivkohle, Holzkohle sowie einem hydrophobem Zeolith Y-200 wurde diese Fragestellung untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass der strukturelle Aufbau des Sorbenten von entscheidender Bedeutung für das Auftreten einer desorptionsresistenten Schadstofffraktion ist. Während für den mikroporösen Zeolith Y-200 mit starrem Porensystem Sorption weitestgehend reversibel ist, wurde für die Holzkohle und die Aktivkohle eine signifikante irreversibel sorbierte, oder zumindest sehr langsam desorbierende Schadstofffraktion ermittelt. Diese Schadstofffraktion kann jedoch bei einem folgenden weiteren Sorptionsschritt durch konkurrierende Sorptionseffekte mobilisiert und freigesetzt werden.
Item Type: | Article |
---|---|
Erschienen: | 2013 |
Creators: | ElHaddad, Engy ; Ensinger, Wolfgang ; Schüth, Christoph |
Title: | Untersuchungen zur Sorptionsreversibilität von organischen Schadstoffen in Aktivkohle, Holzkohle und Zeolith Y-200 |
Language: | German |
Abstract: | In einer Vielzahl von Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Sorption von organischen Schadstoffen in Böden insbesondere vom organischen Kohlenstoffgehalt (C org) bestimmt wird. Kontrovers wird jedoch die Frage diskutiert, inwieweit Sorptionsprozesse vollständig reversibel sind oder ob eine irreversibel sorbierte Schadstofffraktion in den Sorbenten verbleibt. Dieser Effekt ist etwa bei der Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen oder bei der Festlegung von Sanierungszielen von großer Bedeutung. In mehrstufigen Sorptions- und Desorptions-Batch-Versuchen mit TCE und PCE bzw. ortho-Xylol und para-Xylol und den Sorbenten Aktivkohle, Holzkohle sowie einem hydrophobem Zeolith Y-200 wurde diese Fragestellung untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass der strukturelle Aufbau des Sorbenten von entscheidender Bedeutung für das Auftreten einer desorptionsresistenten Schadstofffraktion ist. Während für den mikroporösen Zeolith Y-200 mit starrem Porensystem Sorption weitestgehend reversibel ist, wurde für die Holzkohle und die Aktivkohle eine signifikante irreversibel sorbierte, oder zumindest sehr langsam desorbierende Schadstofffraktion ermittelt. Diese Schadstofffraktion kann jedoch bei einem folgenden weiteren Sorptionsschritt durch konkurrierende Sorptionseffekte mobilisiert und freigesetzt werden. |
Journal or Publication Title: | Grundwasser |
Volume of the journal: | 18 |
Issue Number: | 3 |
Uncontrolled Keywords: | Geoecology/Natural Processes, Hydrogeology, Hydrology/Water Resources, Hysteresis, Mechanics, Microporous sorbents, organic contaminants, Soil Science & Conservation, Sorption reversibility, Waste Management/Waste Technology |
Divisions: | 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science > Hydrogeology 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Material Analytics 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science 11 Department of Materials and Earth Sciences |
Date Deposited: | 23 Sep 2013 14:32 |
URL / URN: | http://link.springer.com/article/10.1007/s00767-013-0229-1 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |