TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Schnittstellen- und Kompatibilitätsprobleme von Kleinstautos

Scholand, Markus (1995)
Schnittstellen- und Kompatibilitätsprobleme von Kleinstautos.
Technische Universität Darmstadt
Seminar paper (Midterm)

Abstract

Zusammenfassung:

Die schweizer MC AG entwickelt zur Zeit mit Blick auf die aktuellen Verkehrsprobleme, insbesondere auf die Mobilität in Ballungsgebieten, ein Kleinstautomobil. Der kompakte PKW mit dem Namen "Smart" stellt wegen seiner Größe und Konzeption eine neue Fahrzeugklasse dar.

Im Rahmen dieser Arbeit wird geprüft, ob der Smart kompatibel mit der bestehenden Verkehrsinfrastruktur ist. Es wird eine Vielzahl möglicher Problembereiche aufgezeigt und eine Auswahl von 20 Einzelproblemen aus den Bereichen Transport, Abstellen und Nutzung des Smart einer genaueren Analyse unterzogen. Zur Bewertung der Einzelprobleme werden Produktinformationen von Zubehörherstellern, themenbezogene Literaturquellen sowie Expertengespräche unter ständiger Abstimmung mit den Fahrzeugentwicklern ausgewertet.

Für den Fahrzeugtransport des Smart in Flugzeugen sowie auf LKW, Bahnen und Schiffen ergibt sich die Kompatibilität mit bestehender Technologie. Nicht möglich ist die Beförderung in Wohnmobilen. Durch die geringe Länge des Smart steigt die Fahrzeugkapazität der Transportmittel um bis zu 100%.

Das Abstellen des Smart auf freien Parkplätzen und in Großgaragen ist problemlos möglich. Die Raumnutzung auf konventionellen Parkständen ist jedoch mangelhaft. In mechanischen Parksystemen kann es aufgrund der Fahrzeughöhe von 1.550mm zu Schwierigkeiten kommen, da in einigen Systemen die Abstellplatzhöhe nicht ausreichend ist.

Die Nutzung herkömmlicher Werkstatt- und Waschanlagentechnik ist für den Smart ohne Schwierigkeiten möglich. Eine Ausnahme bilden nur einige 2-Säulen-, 2-Stempel- und Waschhebebühnen. Bei der Bedienung von Einrichtungen aus dem Fahrzeug heraus sowie beim Beladen durch die Heckklappe sind konstruktionsbedingt für Personen extremer Körpergröße (5%- oder 95%-Percentil) leichte Probleme denkbar, die in der Praxis verifiziert werden müssen, sobald geeignete Prototypen des Smart zur Verfügung stehen. Die Eignung des Smart für Rollstuhlfahrer ist mit der Einschränkung gegeben, daß die Verlademöglichkeiten für den Rollstuhl beschränkt sind.

Zusammenfassend ist festzustellen, daß keine wesentlichen Schnittstellenprobleme zwischen dem Smart und seiner Umwelt in den untersuchten Bereichen zu erwarten sind. Diese Aussage gilt auch bei der Betrachtung der europäischen Märkte. Die Forderung nach kosten- und raumoptimalem Transport und Abstellen wird durch den Smart jedoch nicht erfüllt. Neben Vorschlägen für Detailverbesserungen wird daher insbesondere empfohlen, die Möglichkeit der Querverladung auf allen Transportmitteln sowie fahrzeugspezifische Parkraumangebote weiter und tiefergehend zu untersuchen. Ferner sollten Tarifsysteme für die Nutzung von Dienstleistungen (Parkentgelte, Autowäsche, Fährtarife, ...) entwickelt werden, welche die Fahrzeuglänge berücksichtigen.

Item Type: Seminar paper (Midterm)
Erschienen: 1995
Creators: Scholand, Markus
Type of entry: Bibliographie
Title: Schnittstellen- und Kompatibilitätsprobleme von Kleinstautos
Language: German
Referees: Baier-Welt, Dipl.-Ing. Christian ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Date: 11 September 1995
Corresponding Links:
Abstract:

Zusammenfassung:

Die schweizer MC AG entwickelt zur Zeit mit Blick auf die aktuellen Verkehrsprobleme, insbesondere auf die Mobilität in Ballungsgebieten, ein Kleinstautomobil. Der kompakte PKW mit dem Namen "Smart" stellt wegen seiner Größe und Konzeption eine neue Fahrzeugklasse dar.

Im Rahmen dieser Arbeit wird geprüft, ob der Smart kompatibel mit der bestehenden Verkehrsinfrastruktur ist. Es wird eine Vielzahl möglicher Problembereiche aufgezeigt und eine Auswahl von 20 Einzelproblemen aus den Bereichen Transport, Abstellen und Nutzung des Smart einer genaueren Analyse unterzogen. Zur Bewertung der Einzelprobleme werden Produktinformationen von Zubehörherstellern, themenbezogene Literaturquellen sowie Expertengespräche unter ständiger Abstimmung mit den Fahrzeugentwicklern ausgewertet.

Für den Fahrzeugtransport des Smart in Flugzeugen sowie auf LKW, Bahnen und Schiffen ergibt sich die Kompatibilität mit bestehender Technologie. Nicht möglich ist die Beförderung in Wohnmobilen. Durch die geringe Länge des Smart steigt die Fahrzeugkapazität der Transportmittel um bis zu 100%.

Das Abstellen des Smart auf freien Parkplätzen und in Großgaragen ist problemlos möglich. Die Raumnutzung auf konventionellen Parkständen ist jedoch mangelhaft. In mechanischen Parksystemen kann es aufgrund der Fahrzeughöhe von 1.550mm zu Schwierigkeiten kommen, da in einigen Systemen die Abstellplatzhöhe nicht ausreichend ist.

Die Nutzung herkömmlicher Werkstatt- und Waschanlagentechnik ist für den Smart ohne Schwierigkeiten möglich. Eine Ausnahme bilden nur einige 2-Säulen-, 2-Stempel- und Waschhebebühnen. Bei der Bedienung von Einrichtungen aus dem Fahrzeug heraus sowie beim Beladen durch die Heckklappe sind konstruktionsbedingt für Personen extremer Körpergröße (5%- oder 95%-Percentil) leichte Probleme denkbar, die in der Praxis verifiziert werden müssen, sobald geeignete Prototypen des Smart zur Verfügung stehen. Die Eignung des Smart für Rollstuhlfahrer ist mit der Einschränkung gegeben, daß die Verlademöglichkeiten für den Rollstuhl beschränkt sind.

Zusammenfassend ist festzustellen, daß keine wesentlichen Schnittstellenprobleme zwischen dem Smart und seiner Umwelt in den untersuchten Bereichen zu erwarten sind. Diese Aussage gilt auch bei der Betrachtung der europäischen Märkte. Die Forderung nach kosten- und raumoptimalem Transport und Abstellen wird durch den Smart jedoch nicht erfüllt. Neben Vorschlägen für Detailverbesserungen wird daher insbesondere empfohlen, die Möglichkeit der Querverladung auf allen Transportmitteln sowie fahrzeugspezifische Parkraumangebote weiter und tiefergehend zu untersuchen. Ferner sollten Tarifsysteme für die Nutzung von Dienstleistungen (Parkentgelte, Autowäsche, Fährtarife, ...) entwickelt werden, welche die Fahrzeuglänge berücksichtigen.

Uncontrolled Keywords: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Elektrofahrzeug SMART, Elektrofahrzeuganwendung, Fahrzeugnutzung, Fahrzeugtransport, Querverladung Bahn, Verkehrsinfrastruktur
Identification Number: 17/24 EMKS 1282
Additional Information:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1282

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 10-03-1995

Ende Datum: 11-09-1995

Querverweis: keiner

Studiengang: Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik (WI-ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (WiET)

Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology
18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018)
Date Deposited: 30 Sep 2011 14:29
Last Modified: 05 Mar 2013 09:53
PPN:
Referees: Baier-Welt, Dipl.-Ing. Christian ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Corresponding Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details