TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Forschungsprojekt energy:label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses. Abschlussbericht

Hegger, Manfred ; Keller, Michael ; Kern, Tobias ; Kern, Andreas (2008):
Forschungsprojekt energy:label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses. Abschlussbericht.
In: Zukunft Bau, F 2721, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, ISBN 978-3-8167-8201-8,
[Book]

Abstract

Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsbau vorgesehen, sie bietet aber auch ein hohes Potential im Bereich des hocheffizienten Wohnungsbaus. Optimierungshinweise durch Energiebilanzen können aber nur dann in den Entwurf zurückfließen, wenn die Berechnung den Planungsprozess von Anfang an begleitet und stetig aufschlussreiche Zwischenergebnisse liefert. Der Beitrag der TU Darmstadt zum Solar Decathlon 2007 wird als zukunftsweisende Wohntypologie in Form eines Plusenergiehauses betrachtet und ausgewertet. Insbesondere energetisch hochoptimierte und damit komplexe Gebäudetypen wie Passiv-, Null- oder Plusenergiehäuser liegen im Blickfeld des Forschungsprojektes.

Item Type: Book
Erschienen: 2008
Creators: Hegger, Manfred ; Keller, Michael ; Kern, Tobias ; Kern, Andreas
Title: Forschungsprojekt energy:label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses. Abschlussbericht
Language: German
Abstract:

Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsbau vorgesehen, sie bietet aber auch ein hohes Potential im Bereich des hocheffizienten Wohnungsbaus. Optimierungshinweise durch Energiebilanzen können aber nur dann in den Entwurf zurückfließen, wenn die Berechnung den Planungsprozess von Anfang an begleitet und stetig aufschlussreiche Zwischenergebnisse liefert. Der Beitrag der TU Darmstadt zum Solar Decathlon 2007 wird als zukunftsweisende Wohntypologie in Form eines Plusenergiehauses betrachtet und ausgewertet. Insbesondere energetisch hochoptimierte und damit komplexe Gebäudetypen wie Passiv-, Null- oder Plusenergiehäuser liegen im Blickfeld des Forschungsprojektes.

Series: Zukunft Bau
Series Volume: F 2721
Place of Publication: Stuttgart
Publisher: Fraunhofer IRB Verlag
ISBN: 978-3-8167-8201-8
Uncontrolled Keywords: EnEV, DIN 18599, Plus-Energie-Haus, Energieeffizienz
Divisions: 15 Department of Architecture
15 Department of Architecture > Fachgruppe F: Gebäudetechnik > Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
15 Department of Architecture > Fachgruppe C: Konstruktion
15 Department of Architecture > Fachgruppe F: Gebäudetechnik
Date Deposited: 07 Jun 2010 08:03
URL / URN: http://www.baufachinformation.de/literatur.jsp?bu=0911900275...
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details