TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Digitale Transformation – Neue Technologien und Geschäftsmodelle

Kugler, Stefan ; Christ, Alexander ; Anderl, Reiner (2018):
Digitale Transformation – Neue Technologien und Geschäftsmodelle.
Seeheim - Jugenheim, SIEMENS PLM Connection Deutschland 2018, [Conference or Workshop Item]

Abstract

Die digitale Transformation beschreibt einen stetigen Wandel durch disruptive Technologien, der unsere Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen betrifft. Es gilt: alles was digitalisiert werden kann, wird langfristig auch digitalisiert. Dies hat einen weitreichenden und tiefgreifenden Einfluss auf technologische Lösungen sowie deren Umsetzung in Unternehmen und führt unwillkürlich zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle. Der erste Teil des Vortrags beschreibt innovative Technologien für die Digitalisierung von der Aufnahme industrieller Anlagen mit 3D-Laserscannern über die 3D-Modellierung und Simulation bis hin zur Validierung von 3D-Daten. Dabei erfolgt der Brückenschlag zwischen heutigen Lösungen und zukunftsweisenden Technologien. Zudem werden die zugrundeliegenden Effekte und die Auswirkungen auf das Engineering beleuchtet. Der zweite Teil des Vortrags thematisiert die daraus resultierenden Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt hierbei auf einer Methodik zur Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Plattformen spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle für Unternehmen mit einem direkten Kundenzugang und dem Ziel einer optimierten Wertschöpfung. Exemplarisch werden Anwendungsfälle aus der Industrie für einen Technologiedatenmarktplatz und die daraus entstehenden Potenziale aufgezeigt.

Item Type: Conference or Workshop Item
Erschienen: 2018
Creators: Kugler, Stefan ; Christ, Alexander ; Anderl, Reiner
Title: Digitale Transformation – Neue Technologien und Geschäftsmodelle
Language: German
Abstract:

Die digitale Transformation beschreibt einen stetigen Wandel durch disruptive Technologien, der unsere Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen betrifft. Es gilt: alles was digitalisiert werden kann, wird langfristig auch digitalisiert. Dies hat einen weitreichenden und tiefgreifenden Einfluss auf technologische Lösungen sowie deren Umsetzung in Unternehmen und führt unwillkürlich zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle. Der erste Teil des Vortrags beschreibt innovative Technologien für die Digitalisierung von der Aufnahme industrieller Anlagen mit 3D-Laserscannern über die 3D-Modellierung und Simulation bis hin zur Validierung von 3D-Daten. Dabei erfolgt der Brückenschlag zwischen heutigen Lösungen und zukunftsweisenden Technologien. Zudem werden die zugrundeliegenden Effekte und die Auswirkungen auf das Engineering beleuchtet. Der zweite Teil des Vortrags thematisiert die daraus resultierenden Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt hierbei auf einer Methodik zur Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Plattformen spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle für Unternehmen mit einem direkten Kundenzugang und dem Ziel einer optimierten Wertschöpfung. Exemplarisch werden Anwendungsfälle aus der Industrie für einen Technologiedatenmarktplatz und die daraus entstehenden Potenziale aufgezeigt.

Place of Publication: Seeheim - Jugenheim
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering
16 Department of Mechanical Engineering > Department of Computer Integrated Design (DiK) (from 01.09.2022 renamed "Product Life Cycle Management")
Event Title: SIEMENS PLM Connection Deutschland 2018
Date Deposited: 05 Jun 2019 10:49
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Send an inquiry Send an inquiry

Options (only for editors)
Show editorial Details Show editorial Details