Hou, Ping (2000)
Mobile Computing und Mobile Agenten.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Handy, PDA (Personal Digital Assistant) und Subnotebook spielen in der modernen Telekommunikation eine immer wichtiger werdende Rolle. Mobile Computing ermöglicht, daß man mit diesen Geräten über das drahtlose Netzwerk auch unabhängig von Zeit und Ort auf die Informationen und Dienste zum Beispiel im Internet zugreifen kann. Im Vergleich zu stationären Rechnern verfügen sie allerdings über eingeschränkte Ressourcen, wie zum Beispiel die Rechen- und Speicherkapazität, kleine Displaygröße, und die geringe Bandbreite des drahtlosen Netzwerkes. Mobile Agenten werden als eine geeignete Technologie für mobile Umgebungen propagiert. Mobile Agenten sind Programme, die autonom im Netzwerk umherwandern und auf einem entfernten Rechner mit anderen Agenten bzw. Diensten kommunizieren. Im Hinblick auf die eingeschränkten Ressourcen mobiler Rechner wird in der Arbeit eine entfernte Ansteuerung mobiler Agenten auf Basis eines Agenten-Browsers und Gateways konzipiert und implementiert. Das Agenten-Gateway dient als Brücke zwischen mobilen Rechnern und einer Mobilen Agenten Infrastruktur (SeMoA) und stellt verschiedene Agenten Dienste zur Verfügung. Über eine dedizierte Schnittstelle nimmt das Agenten-Gateway einen Benutzerauftrag entgegen und liefert die Ergebnisse der Auftragsausführung zurück. Ein Konzept zur Unterstützung einer effizienten Mensch-Agent Interaktion wurde entwickelt, wobei die Anforderungen im Hinblick auf die speziellen Besonderheiten mobiler Rechner und der menschlichen Bequemlichkeit angemessen berücksichtigt wurde. Aufgrund dieser Überlegung wurde ein Agenten-Browser, der den Umgang des Benutzers mit mobilen Agenten erleichtert (z. B. für die Aufgabendelegation, Abfrage des Zustands, Erteilung weiterer Anweisungen und das Ansehen von Ergebnissen) entwickelt. Für die Akzeptanz mobiler Agenten ist das psychologische Gefühl der Kontrolle über Agenten essentiell. Der Agenten-Browser soll dem Benutzer dabei helfen, einen Überblick über seine Agenten zu haben und den Ablauf in der Auftragsausführung zu verstehen. Darüber hinaus wird zur Anbindung mobiler Rechner KQML (Knowledge Query and Manipulation Language) als semantisches Protokoll angewendet. Dabei werden einige selbst definierte KQML performatives verwendet. Als Transportprotokoll wird SMTP/POP3 genutzt, da dies im Hinblick auf Verbindungskosten und einer unerwarteten Unterbrechung der Netzverbindung eine geeignete Lösung darstellt. Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Prototyp eines Agenten-Gateway und eines Agenten-Browser basiert auf JDK 1.2 und JavaMail sowie JATLite. Zur Demonstration des Zusammenwirkens vom Agenten-Browser und Agenten-Gateway wird eine Personal Travel Assistant (PTA) Anwendung implementiert, in der ein Hotel Agent und ein Flugticket Agent in Kooperation die vom Benutzer delegierte Aufgabe gemeinsam ausführen.
Typ des Eintrags: | Diplom- oder Magisterarbeit |
---|---|
Erschienen: | 2000 |
Autor(en): | Hou, Ping |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Mobile Computing und Mobile Agenten |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 2000 |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Handy, PDA (Personal Digital Assistant) und Subnotebook spielen in der modernen Telekommunikation eine immer wichtiger werdende Rolle. Mobile Computing ermöglicht, daß man mit diesen Geräten über das drahtlose Netzwerk auch unabhängig von Zeit und Ort auf die Informationen und Dienste zum Beispiel im Internet zugreifen kann. Im Vergleich zu stationären Rechnern verfügen sie allerdings über eingeschränkte Ressourcen, wie zum Beispiel die Rechen- und Speicherkapazität, kleine Displaygröße, und die geringe Bandbreite des drahtlosen Netzwerkes. Mobile Agenten werden als eine geeignete Technologie für mobile Umgebungen propagiert. Mobile Agenten sind Programme, die autonom im Netzwerk umherwandern und auf einem entfernten Rechner mit anderen Agenten bzw. Diensten kommunizieren. Im Hinblick auf die eingeschränkten Ressourcen mobiler Rechner wird in der Arbeit eine entfernte Ansteuerung mobiler Agenten auf Basis eines Agenten-Browsers und Gateways konzipiert und implementiert. Das Agenten-Gateway dient als Brücke zwischen mobilen Rechnern und einer Mobilen Agenten Infrastruktur (SeMoA) und stellt verschiedene Agenten Dienste zur Verfügung. Über eine dedizierte Schnittstelle nimmt das Agenten-Gateway einen Benutzerauftrag entgegen und liefert die Ergebnisse der Auftragsausführung zurück. Ein Konzept zur Unterstützung einer effizienten Mensch-Agent Interaktion wurde entwickelt, wobei die Anforderungen im Hinblick auf die speziellen Besonderheiten mobiler Rechner und der menschlichen Bequemlichkeit angemessen berücksichtigt wurde. Aufgrund dieser Überlegung wurde ein Agenten-Browser, der den Umgang des Benutzers mit mobilen Agenten erleichtert (z. B. für die Aufgabendelegation, Abfrage des Zustands, Erteilung weiterer Anweisungen und das Ansehen von Ergebnissen) entwickelt. Für die Akzeptanz mobiler Agenten ist das psychologische Gefühl der Kontrolle über Agenten essentiell. Der Agenten-Browser soll dem Benutzer dabei helfen, einen Überblick über seine Agenten zu haben und den Ablauf in der Auftragsausführung zu verstehen. Darüber hinaus wird zur Anbindung mobiler Rechner KQML (Knowledge Query and Manipulation Language) als semantisches Protokoll angewendet. Dabei werden einige selbst definierte KQML performatives verwendet. Als Transportprotokoll wird SMTP/POP3 genutzt, da dies im Hinblick auf Verbindungskosten und einer unerwarteten Unterbrechung der Netzverbindung eine geeignete Lösung darstellt. Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Prototyp eines Agenten-Gateway und eines Agenten-Browser basiert auf JDK 1.2 und JavaMail sowie JATLite. Zur Demonstration des Zusammenwirkens vom Agenten-Browser und Agenten-Gateway wird eine Personal Travel Assistant (PTA) Anwendung implementiert, in der ein Hotel Agent und ein Flugticket Agent in Kooperation die vom Benutzer delegierte Aufgabe gemeinsam ausführen. |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 20 Fachbereich Informatik 20 Fachbereich Informatik > Graphisch-Interaktive Systeme |
Hinterlegungsdatum: | 16 Apr 2018 09:05 |
Letzte Änderung: | 18 Dez 2019 08:16 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |