TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen

Hinz, Oliver (2000)
Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

In der Entwicklung von großen Softwaresystemen mit wachsender Komplexität, ist es wichtig, das Gesamtsystem in kleine, überschaubare Teile zu zerlegen. Gleichzeitig kann die Wiederverwendung von Komponenten die Produktivität erhöhen und Entwicklungsdauer senken. Auch im Bereich der Graphischen Datenverarbeitung ist eine Bibliothek von Komponenten nützlich, die immer wieder eingesetzt werden können. So können virtuelle Umgebungen möglichst einfach zusammengestellt werden. Aus einfachen Komponenten können durch Verbindung komplexe Welten erstellt werden. Gegenstand dieser Arbeit ist die Konzeption und Realisierung der Integration realer Kommunikationsendgeräte in virtuelle Umgebungen. Mit virtuellen Umgebungen interagiert der Benutzer meist nur durch Eingabegeräte wie Keyboard, Datenhandschuh oder Maus. In wenigen Fällen werden akustische Signale als Input und Stimulanz für die virtuelle Welt genutzt. In dieser Arbeit werden Ansätze vorgestellt, wie reale Kommunikationsendgeräte als zusätzliche Eingabe- und Ausgabegeräte in eine Trainingsanwendung wie ETOILE (Environment for Team, Organisational and Individual Learning in Emergencies) eingebunden werden können. Anhand eines Telefongerätes werden komponentenbasierte Konzepte erarbeitet und prototypisch umgesetzt. Die Prototypen dieser Arbeit bauen auf den im Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung entwickelten Java3D-Beans auf. Die Kommunikation mit der Telefonie-Hardware erfolgt über ein JTAPI/CAPI-Binding. Durch die Einbindung handelsüblicher Kommunikationsendgeräte in eine virtuelle Umgebung entsteht eine zweiseitige Kommunikation zwischen der realen und virtuellen Welt und eine akustische Verschmelzung dieser beiden. Der Umgang mit dem realen Gegenstand als Metapher für das Pendant in der virtuellen Welt fällt dem Benutzer leichter als ein neu-entwickeltes Eingabegerät. Ausgehend von der Einbindung von Kommunikationsendgeräten wird des weiteren die Integration anderer realer Gegenstände in eine virtuelle Umgebung diskutiert. Eine Weiterentwicklung dieses Konzeptes könnte zu einem höheren Grad der Immersion führen, wenn über das normale Bürotelefon mit einem Software-Agenten in der virtuellen Umgebung tatsächlich telefoniert werden kann. Diese Arbeit liefert vor allem technische Überlegungen auf dem Weg zu einer neuen Mensch-Maschine-Interaktion.

Typ des Eintrags: Diplom- oder Magisterarbeit
Erschienen: 2000
Autor(en): Hinz, Oliver
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2000
Kurzbeschreibung (Abstract):

In der Entwicklung von großen Softwaresystemen mit wachsender Komplexität, ist es wichtig, das Gesamtsystem in kleine, überschaubare Teile zu zerlegen. Gleichzeitig kann die Wiederverwendung von Komponenten die Produktivität erhöhen und Entwicklungsdauer senken. Auch im Bereich der Graphischen Datenverarbeitung ist eine Bibliothek von Komponenten nützlich, die immer wieder eingesetzt werden können. So können virtuelle Umgebungen möglichst einfach zusammengestellt werden. Aus einfachen Komponenten können durch Verbindung komplexe Welten erstellt werden. Gegenstand dieser Arbeit ist die Konzeption und Realisierung der Integration realer Kommunikationsendgeräte in virtuelle Umgebungen. Mit virtuellen Umgebungen interagiert der Benutzer meist nur durch Eingabegeräte wie Keyboard, Datenhandschuh oder Maus. In wenigen Fällen werden akustische Signale als Input und Stimulanz für die virtuelle Welt genutzt. In dieser Arbeit werden Ansätze vorgestellt, wie reale Kommunikationsendgeräte als zusätzliche Eingabe- und Ausgabegeräte in eine Trainingsanwendung wie ETOILE (Environment for Team, Organisational and Individual Learning in Emergencies) eingebunden werden können. Anhand eines Telefongerätes werden komponentenbasierte Konzepte erarbeitet und prototypisch umgesetzt. Die Prototypen dieser Arbeit bauen auf den im Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung entwickelten Java3D-Beans auf. Die Kommunikation mit der Telefonie-Hardware erfolgt über ein JTAPI/CAPI-Binding. Durch die Einbindung handelsüblicher Kommunikationsendgeräte in eine virtuelle Umgebung entsteht eine zweiseitige Kommunikation zwischen der realen und virtuellen Welt und eine akustische Verschmelzung dieser beiden. Der Umgang mit dem realen Gegenstand als Metapher für das Pendant in der virtuellen Welt fällt dem Benutzer leichter als ein neu-entwickeltes Eingabegerät. Ausgehend von der Einbindung von Kommunikationsendgeräten wird des weiteren die Integration anderer realer Gegenstände in eine virtuelle Umgebung diskutiert. Eine Weiterentwicklung dieses Konzeptes könnte zu einem höheren Grad der Immersion führen, wenn über das normale Bürotelefon mit einem Software-Agenten in der virtuellen Umgebung tatsächlich telefoniert werden kann. Diese Arbeit liefert vor allem technische Überlegungen auf dem Weg zu einer neuen Mensch-Maschine-Interaktion.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 20 Fachbereich Informatik
20 Fachbereich Informatik > Graphisch-Interaktive Systeme
Hinterlegungsdatum: 16 Apr 2018 09:05
Letzte Änderung: 18 Dez 2019 08:16
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen