TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Entwicklung eines thermochemischen Speichers zum Heizen und Kühlen von Wohnanlagen

Gerhold, Ingo (2017)
Entwicklung eines thermochemischen Speichers zum Heizen und Kühlen von Wohnanlagen.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zur besseren Nutzung von Exzessenergien wurde ein Wärmespeichersystem entwickelt, welches sich aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einem integrierten Langzeitwärmespeicher zusammensetzt. Aus ökonomischen Gründen wird ein BHKW ganzjährig bei optimalem Wirkungsgrad betrieben. Die Folge ist, dass Wärmeenergie im Sommer sinnvollerweise gespeichert werden sollte, um sie in der Heizperiode zu nutzen. Hierbei wird als Wärmespeichersystem ein binäres System bestehend aus einem modifizierten Zeolith 5A und Ammoniak eingesetzt, wobei eine Wärmespeicherkapazität von 310 kWh m-3 erreicht wird. Damit kann dieses System pro m3 mehr Energie einspeichern als Wärmespeichersysteme aus Zeolith und Wasser. Die abschließende Auslegung dieses Systems zeigt, dass es als Kurz- und Langzeitwärmespeicher in Gebäuden eingesetzt werden kann.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2017
Autor(en): Gerhold, Ingo
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Entwicklung eines thermochemischen Speichers zum Heizen und Kühlen von Wohnanlagen
Sprache: Deutsch
Referenten: Vogel, Dr.-Ing. Herbert ; Etzold, Dr.-Ing. Bastian
Publikationsjahr: 2017
Ort: Darmstadt
Datum der mündlichen Prüfung: 10 August 2017
URL / URN: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/6821
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zur besseren Nutzung von Exzessenergien wurde ein Wärmespeichersystem entwickelt, welches sich aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einem integrierten Langzeitwärmespeicher zusammensetzt. Aus ökonomischen Gründen wird ein BHKW ganzjährig bei optimalem Wirkungsgrad betrieben. Die Folge ist, dass Wärmeenergie im Sommer sinnvollerweise gespeichert werden sollte, um sie in der Heizperiode zu nutzen. Hierbei wird als Wärmespeichersystem ein binäres System bestehend aus einem modifizierten Zeolith 5A und Ammoniak eingesetzt, wobei eine Wärmespeicherkapazität von 310 kWh m-3 erreicht wird. Damit kann dieses System pro m3 mehr Energie einspeichern als Wärmespeichersysteme aus Zeolith und Wasser. Die abschließende Auslegung dieses Systems zeigt, dass es als Kurz- und Langzeitwärmespeicher in Gebäuden eingesetzt werden kann.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

To improve the utilization of excess energy, a heat storage system was developed, which is composed of a combined heat and power unit (CHP) with an integrated long-term heat storage. For economic reasons, a CHP unit is operated at optimum efficiency throughout the year. So the heat energy should be stored during summer in order to use it during the heating season. In this case, a binary system comprising a modified zeolite 5A and ammonia is used as a heat storage system with a heat storage capacity of 310 kWh m-3 being achieved. This system can store more energy per m3 than heat storage systems made of zeolite and water. The final design of this system shows that it can be used as short- and long-term heat storage in buildings.

Englisch
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-68210
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 07 Fachbereich Chemie > Ernst-Berl-Institut > Fachgebiet Technische Chemie > Technische Chemie I
07 Fachbereich Chemie > Ernst-Berl-Institut > Fachgebiet Technische Chemie
07 Fachbereich Chemie
Hinterlegungsdatum: 01 Okt 2017 19:55
Letzte Änderung: 01 Okt 2017 19:55
PPN:
Referenten: Vogel, Dr.-Ing. Herbert ; Etzold, Dr.-Ing. Bastian
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 10 August 2017
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen